Kredit-Banken und andere Geld-Insisate Bank von Elsass und Lothringen in Strassburg i. Els. (Banque d'Alsace et de Lorraine) mit Filialen in Mülhausen i. Els., Metz, Nancy und Colmar i. Els. und Agenturen in Markirch i. Els. und Commercy (Frankreich). Gegründet: Am 16. Dez. 1871. Dauer 50 Jahre. Die Bank übernahm die Geschäfte der französischen „Recette Générale“. Letzte Statutenänd. vom 9. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von finanziellen, kaufmännischen und industriellen Geschäften aller Art. Kapital: frs. 12 000 000 = M. 9 600 000 in 24 000 Aktien (Nr. 1–24 000) à frs. 500 = M. 400. Bis 1899 waren 75 % eingezahlt, restliche 25 % = M. 2 400 000 wurden per 1. Juli 1899 einberufen. Bezugsrechte: Bei Neu-Em. haben die urspr. Zeichner, ihre Erben und Rechtsnachfolger zu den vom A.-R. festgesetzten Em.-Kurs das Anrecht auf die Hälfte der neuen Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März oder im April, spät. bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 500 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss, 15 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. dem Vorst., den Direktoren der Filialen und den Beamten, Rest gemäss G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Rückst. Aktieneinzahlung 3400, Kassa 605 786, Wechsel 11 683 778, Banken 4 599 066, Debitoren 24 323 477, Effektenbestand u. Syndikatsbeteilig. 1 392 443, Börsenaufträge 26 732, Coup. 262 050, Avale 3 349 199, Mobiliar u. Material 29 329, 4 Bankgebäude 907 094, Immobilien 1, Geschäfts-F. (Filiale Colmar) 6000. – Passiva: A.-K. 9 600 000, R.-F. 739 660, ausserord. R.-F. 445 283, Beamtenunterst.-F. 145 283, Banken 2 163 539, Kreditoren 20 207 984, Depositen 15 818 231, Accepte 3 371 092, Avale 3 349 199, Rückdiskto 145 396, alte Div. 6767, Gewinn inkl. Vortrag 1 195 920. Sa. M. 57 188 360. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zensoren 800, Geschäftsunkosten 636 564, Abschreib. u. Rücklage für zweifelhafte Forderungen 53 618, Abschreib.: a) auf Mobiliar etc. 3258, b) auf Geschäfts-F. (Colmar) 6000, Reingewinn 1 195 920. – Kredit: Vortrag v. 1899 150 007, Wechsel 1 105 318, Effekten u. Syndikatsbeteilig. 38 162, Zs., Agio u. Provision 602 672. Sa. M. 1 896 161. Gewinn-Verwendung: KR.-F. 50 295, Div. 792 000, Tantiemen 142 904, Beamten-F. 20 000, Bau-F. 110 000, Vortrag 150 720. Kurs Ende 1897–1900: frs. 680, 725, 762, 730 per Aktie. Notiert in Basel. Dividenden 1886–1900: 5½, 5, 5, 3, 6, 5, 6, 6, 7, 7½, 7½, 8, 8, 8.57, 8¼ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Montfort, F. Paschoud, Strassburg; Th. Béquer, Jos. Müller, Metz; G. Christ, DY) . Schoen, Mülhausen; F. Fenot, H. Heimburger, Nancy; F. Lippmann, Ed. Keller, Colmar. Aufsichtsrat: (12–20) Komitee: Ehrenpräs. E. Lauth, Strassburg; Präsident C. Boeringer, Basel; Vice-Präs. L. Berger, R. Sengenwald, J. Schaller, Strassburg; Ch. Brauer, Grafenstaden. Mitglieder: J. Burger, Strassburg; P. Oswald-Hindermann, C. Gysin. Basel; J. Platen, Mülhausen; J. Lallement, Metz; J. Boehm, Königshofen; A. Bourcart, Gebweiler; D. Eck, HMalmerspach; J. Rieder, Wesserling; Baron von Stucklé, Dieuze. Prokuristen: Eug. Meyer, Th. Gouvion, C. Mann, Martin Bill, Louis Graff, R. Bachmann, G. Binz, G. Mandry, E. Sainte-Croix, E. Lhermitte, Carl Barbé, Alfred Stephan, Jos. Lischmacher, E. A. Kayser, Hch. Pretot. Zahlstellen: Ausser den eigenen Kassen bei den jeweilig bekannt zu gebenden auswärtigen Zahlstellen. Strassburger Bank Ch. Staehling, L. Valentin & Cie., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Strassburg i. Els. Gegründet: Am 23. Okt. 1852. Dauer bis Ende 1891, von da ab in 10 jährigen Périoden verlängert, wenn nicht wenigstens 20 Aktionäre mit mindestens Aktienbesitz anderes beantragen. Letzte Statutenänd. vom 26. Nov. 1898. Zusatz in der Firma „Kommandit- gesellschaft auf Aktien“ seit 1. Jan. 1900; die Worte „Strassburger Bank“' sind lt. Statut nur eine Beibenennung. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Namen-Aktien à M. 800 (Nr. 1–6000) und 1200 Aktien (Nr. 6001 bis 7200) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 4 800 000, die G.-V. vom 28. Nov. 1898 beschloss Erhöhung um M. 1 200 000 (auf M. 6 000 000) in 1200 Aktien à M. 1000, begeben zu 125 %, div.-ber. ab 1. Jan. 1899, Die G.-V. vom 26. Nov. 1898 beschloss die Verteilung des Spec.-R.-F. (M. 356 727) an die pers. haft. Teilhaber, sowie des Vorsichts-F. (M. 717 505) zur Hälfte an die Aktionäre uUuund)4d an die pers. haft. Teilhaber. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: Jede Aktie von M. 800 = 1 St., jede Aktie von M. 1000 = 1 St.; Max, 750 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 5 % erste Div. an die Aktionäre, vom Hberrest 50 % an die pers. haftenden Gesellschafter und 50 % den Aktionären nach G.-V.-B.