Direktion: Eugen Stobbe, pers. haft. Gesellschafter. Aufsichtsrat: Vors. J. Hamm, Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 550 442, Wechsel 2 937 822, Effekten 218 004, Coup. 42 063, Lombard 159 531, Konsortial 839 126, Bankguthaben 339 845, Debitoren 9 059 508, Avale 49 850, Mobilien 25 000, Immob. 250 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 8124, Tratten 4 520 787, Avale 49 850, Bardepositen 1 858 643, Kreditoren 1 729 285, Gewinn 304 503. Sa. M. 14 471 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 129 189, Steuern 31 233, Abschreib.: a) auf Mobilien 7479, b) auf Immobilien 6005, Gewinn 304 303 (davon R.-F. 14 854, Div. 263 333, Tant. u. Grat. 19 557, Vortrag 6757). – Kredit: Vortrag 7404, Wechsel. 109 261, Effekten u. Konsortial 36 648, Zs. 202 205, Provision 122 892. Sa. M. 478 412. Dividenden 1899–1900: 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Seitz, Ph. Helbing. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Komm.-Rat u. Konsul Dr. jur. Georg Doertenbach, Stuttgart; Stellv. Bank-Dir. Friedr. Thorwart, Alfred Wein- schenk, Ernst Wertheimber, Frankfurt a. M.; Fritz Andreä, Berlin; Gen.-Konsul Leopold Willstätter, Karlsruhe; Max Doertenbach, Ed. Weil, Oscar Fischer, Fabrik-Dir. Adolf Glatz, Rechtsanwalt Fr. Payer, Stuttgart. Prokuristen: Friedr. Weller, Aug. Kollmer, Stuttgart; Hugo Schmalzried, Ulm; Wilh. Ranz, Karl Giani, Rich. Hurth, Heilbronn. Zahlstellen: Stuttgart: Gesellschaftskasse, Doertenbach & Co.; Berlin: Deutsche Genossen- schafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Frankfurt a. M.: Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co., Bass & Herz, L. & E. Wertheimber; Karlsruhe: Veit L. Homburger. „ Thorner Credit-Gesellschaft G. Prowe & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Thorn. (In Liquidation.) Gegründet: Am 1./1. 1863. Die G.-V. v. 22./1. 1901 beschloss die Liquidation der Ges. Zweck: Anlage von Kapitalien und Beschaffung von erleichtertem Kredit. Kapital: M. 300 000 in 500 Aktien à M. 600. Bei früheren Erhöhungen des A.-K. ist der angesammelte R.-F. bereits zweimal verteilt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr. Stimmrecht: 1–3 Aktien = 1 St., 4–6 Aktien = 2 St., 7–9 Aktien = 3 St., 10 und mehr Aktien = 4 St., Grenze inkl. Vertretung 8 St. Gewinn-Verteilung: 88 % Div., 2 % Tant. an A.-R., 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an persönl. haftenden Gesellschafter. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 4392, Wechsel 487 034, Lombard inkl. Zs. 50 76 Effekten 26 570, Debitoren 13 214. – Passiva: A-K. 300 000, R.-F. 11 415, Depositen 252 272, Kreditoren 1332, Gewinn 16 954. Sa. M. 581 975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 8856, Verluste 4683, Gewinn 16 954. – Kredit: Zs. 29 423, Effekten 942, Inkassa 128. Sa. M. 30 494. Dividenden 1886–1900: 7½, 8½, 8½, 5 , 7, 5½, 5½, 6, 4, 4¾ 4¼, 8, 4, 4¾, 5 %. Couß „ . Liquidatoren: Gust. Prowe, R. Goewe, Ludw. Elkan. Aufsichtsrat: Stadtverordneten- vorsteher Prof. Böthke, Stadtrat H. Schwartz, R. Wolff, E. Hirschberger, L. Wollenberg. Tiegenhöfer Credit-Bank Hermann Stobbe Kommanditgesellschaft auf Aktien in Tiegenhof. Gegründet: Am 18. Aug. 1864. Letzte Statutenänd. v. 29. Dez. 1899 und 5. Juni 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 150 000 in 250 Aktien à M. 600. Die G.-V. v. 5. Juni 1900 beschloss das A.-K. bis auf M. 300 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 125 Aktien à M. 1200 zu 110 % Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Maximum 5St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis zu 50 % des Grundkapitals, alsdann 4 % Div., vom Rest 20 % an den pers. haft. Gesellschafter, Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 23 018, Wechsel 885 898, Debitoren 774 888, Effekten 143 957, Lombard 88 842. –Passiva: A.-K. 150 000, do. Neueinzahlungen 47 400, R.-F. 57 320, Depositen 1 604 765, Zs. 32 702, alte Div. 366, Gewinn 24 050. Sa. M. 1 916 604. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern etc. 1746, Geschäftsunkosten 11 874, Effekten 636, Reingewinn 24 050. – Kredit: Vortrag 5337, Zs. 32 971. Sa. M. 38 308. Dividenden 1895–1900: 7, 7, 7, 6½, 7, 7 % (ouß vVer, Joh. Behrends, D. Quiring, Ed. Vollerthun.