Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Spar- und Leihkasse Watzenborn-Steinberg A.-G. in Watzenborn. Zweck: Betrieb von Spar- und Leihkassengeschäften. Letzte Statutenänd. vom 30. Mai 1900. Kapital: M. 6250 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Ausgeliehene Kapitalien 234 154, Kassa inkl. Vorlage 9635, Ausstände 16 273, Mobilien 162. – Passiva: A.-K. 6250, aufgenommene Kapitalien 250 224, R.-F. 2202, Reingewinn 1547. Sa. M. 260 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 620, Zs. 8567, sonstige Ausgaben 831, Abschreib. 18, Reingewinn 1547. – Kredit: Zs. 10 750, Nachlässe von Kaufschillingen 833. Sa. M. 11 584. Gewinn 1895–1899: M. 1261, 1148, 1269, 1660, 1547. Direktion: Philipp, Schaefer, Hirz. Weissenfelser Bank-Verein in Weissenfels a. S. Gegründet: Am 26. Sept. 1889 als A.-G. Bestand seit 1858 als Vorschuss- u. Sparverein zu MWeissenfels e. G. Letzte Statutenänd. v. 20. Dez. 1899 und 27. Mai 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art; ausgeschlossen sind Spekulationsgeschäfte für eigene Rechnung. Kapital: M. 750 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 500, eingez. mit 90 %, restliche 10 % in 1900 eeinberufen. Die G.-V. v. 27./3. 1900 beschloss Erhöhung um M. 750 000 (auf M. 1 500 000) in 750 Nam.-Aktien à M. 1000; die alten Aktionäre konnten 6./11.–15./12. 1900 1 neue Aktie derart beziehen, dass sie die alte Aktie à M. 500 einreichen und ausserdem M. 500 bar zahlen. Die Übertragung der Aktien ist an die Genehmigung des A.-R. und der G.-V. gebunden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–2 Akt. = 1 St., 3–5 Akt. = 2 St., je weitere 5 Akt. = 1 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1800 Fixum), 10 % Tant. an Dir., Rest event. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 64 709, Wechsel 889 656, Debitoren-Saldo 822 664 Inkassokto 14 168, Reichsbankgirokto 51 001, Girokto Berlin 1106, Effekten 87 907, Protest- u. Prozesskostenkto 195. – Passiva: Eingezahltes A.-K. 750 000, Rikambio-R.-F. 10815, Depositen 802 154, R.-F. 150 000, Spec.-R.-F. I 75 000, do. II 10 000, alte Div. 1239, Zs.-Kto 441I 375, Grat. 1200, Syndikatsgebühr 200, Reingewinn 89 427. Sa. M. 1 931 411. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 41 375, Gehälter 15 447, Verwaltungskosten 10 176, Syndikatsgebühr 200, Dubiose 10 000, R.-F. 26 075, Grat. 1200, Gewinn 89 427. – Kredit: Vortrag 540, Effekten 1821, Diskont u. Zs. 164 787, Provisionen u. Vergütungen 26 752. GSGSa. M. 193 901. Dividenden 1890–1900: 9, 8½, 8½, 8, 7½, 7½, 7½, 7½, 8, 8½, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F) Direktion: G. Lohse, G. Keil. Aufsichtsrat: (9) Vors. G. Nixdorf, Justizrat H. Braun, IJ. G. Löscher, L. Sprenger, A. Polex, Oscar Kronenberg, Ad. Körner, P. Emig. O. Paitz. Prokurist: Joh. von Ohlen. Wermelskirchener Bank in Wermelskirchen. Gegründet: Am 30./3. 1893, handelsger. eingetragen am 22./4. 1893. Letzte Statutenänd. V. 19./12. 1899 u. 3./4. 1901. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, nach Erhöhung it. G.-V.-B. v. 16. April 1890 um M. 100 000, bis Ende 1898 M. 170 750 eingezahlt, Rest 1899 einberufen. Die G.-V. V. 3./4. 1901 beschloss Erhöhung um M. 200 000 (auf M. 400 000) in 200 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 15.–30./4. 1901. zu 103 %, anderweitig zu 112 %; div.-ber. P. r. t. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, bis 4 % Div., vom Übrigen eeuyent. 10 % Tant. an A.-R. (ab 1903), Rest zur Verf. der G.-V. Solange die Gesamt- frücklagen des eingez. A.-K. nicht erreichen, dürfen mehr als 6 % nicht verteilt werden. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Wechsel 399 379, Kassa 20 246, Reichsbankgirokto 23 444, Debitoren 691 224, Mobilien 1, Effekten 25 259. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F.. 4690, Spec.-R.-F. 20 809, Bau-R.-F. 6000, Delkrederekto 10 000, Sparkasse 624 261, Kredi- toren: a) Banken 103 246, b) Kunden 97 615, Accepte 59 028, Zs. 2933, alte Div, Iöél, Reingewinn 30 808. Sa. M. 1 159 554. „„. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 9523, Kursverlust auf Effekten 1729% Delkrederekto 2000, Reingewinn 30 808. – Kredit: Vortrag 59, Zs. 30 650, Provisionen 33 351. 44 061 ividenden 1894––1900: 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: E. Arntz, C. Linden, W. Sohns. „ Aufsichtsrat: (7) Vors. Bürgermeister A. Wiel, Stellv. W. Kattwinkel.