Hypotheken- und Kommunal-Banken. „„ u. Dez. per 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1886 innerhalb 53 Jahren. Kurs Ende 1887–1900: 111.50, 111.50, 110.50, 110.75, 110, 111, 112, 113, 111.90, 112.50, 113, 112.75, 111.40, 110.25 %. Notiert in Berlin. 3½ % Serie XI von 1888, zu pari verlosbar. Em. M. 20 000 000. In Umlauf Ende 1900: M. 17 510 400. Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 2000, 3000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ½ % mit Zs. vom März 1891 ab in spätestens 60 Jahren. Verl. halbj. März u. Sept. (zuerst März 1891) auf bezw. 1./10. u. 1./4. Kurs Ende 1889–1900: 98.25, 93.80, 92.75, 95, 94.60, 100, 100.20, 98.90, 98.50, 96.70, 92.75, 89.75 %. Notiert in Berlin. 4 % Serie XII von 1889, zu pari verlosbar. Gekündigt per 1. Okt. 1895. 4 % Serie XIII von 1890, Ausl. u. Kündigung bis 1900 ausgeschlossen. Em. M. 20 000 000. Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 2000, 3000, 5000. In Umlauf Ende 1900: M. 18 601 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Verl. März u. Sept. per 1./10. bezw. 1./4. Tilg. ab 1. April 1901 inner- halb 57 Jahren mit mindestens ½ % und Zs.-Zuwachs. Eingeführt am 25. Nov. 1890 zu 101.25 %. Kurs Ende 1890–1900: 101.25, 101.75, 102.25, 102, 105.25, 103.90, 101.25, 101.25, 100.20, 99.50, 96.50 %. Notiert in Berlin. 4 % Serie XIV von 1892, zu pari verlosbar nicht vor 1905. Em. M. 60 000 000. In Umlauf Ende 1900: M. 58 255 300. Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 2000, 3000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. mindestens ½ % mit Zs. nicht vor 1905; dann durch Verl. im März u. Sept. (erste März 1905) auf den zweitnächsten Coup.-Termin in spätestens 57 Jahren. Kurs Ende 1892–1900: 103, 103, 105.10, 105.50, 104.50, 103, 102, 99.50, 96.50 %. Notiert Berlin. 3½ % Serie XV vom 2. Jan. 1895 zu pari nicht vor Juni 1904 verlosbar. Em. M. 34 000 000. In Umlauf Ende 1900: M. 29 697 700. Stücke wie bei Ser. XIII. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilz. mindestens ½ % mit Zs. in spätestens 61 Jahren, vom 2. Jan. 1905 ab gerechnet, durch Verl. im Juni u. Dez. (zuerst Juni 1904 auf 2. Jan. 1905). Kurs Ende 1895–1900: 101.50, 100.75, 99.75, 96.70, 92.50, 88.50 %. Notiert in Berlin. 3½ % Serie XVI von 1897. Em. M. 30 000000. In Umlauf Ende 1900: M.4 669 400. Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 2000, 3000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Verl. mit mind. ½ % nebst ersp. Zs. im März bezw. Sept. (zuerst 1907) binnen 61 Jahren. Kurs Ende 1898–1900: 99, 93, 88.50 %. Notiert in Berlin. 4 % Serie XVII vom 2. Jan. 1899, unkündbar bis 1906. Em. 30 000 000 (60 Ab- teilungen à M. 500 000). In Umlauf Ende 1900: M. 29 118 800. Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 2000, 3000, 5000. Zs. 2./1. und 1./7. Tilg. bis 1963 durch 6 monat. Kündigung (zuerst 2. Jan. 1906) in ganzen Abteilungen, welche durch das Los bestimmt werden. Verl. der Stücke findet nicht statt. Rückzahlung erfolgt zu pari; ab 1906 ist Total- kündigung zulässig. Aufgelegt im Jan. 1899 in Berlin, erster Kurs am 8S. Febr. 1899: 102.75 %. Kurs Ende 1899–1900: 100.50, 96.50 %. — Aufgelegt im März 1899 in Frank- furt a. M., erster Kurs daselbst am 24. März 1899: 102.80 %. Kurs Ende 1899–1900: 100.50. 96 %. – Auch notiert in Amsterdam. 4 % Serie XVIII von 1900, Rückzahlung bis 1910 ausgeschlossen. Em. 30 000 000 (60 Abteilungen à M. 500 000 mit Nr. 1–60), In Umlauf Ende 1900: M. 18 410 900, Stücke Lit. A à M. 5000 (Nr. 1––1500), Lit. Bà M. 3000 (Nr. 1–1800)/, Lit, C à M. 2000 (Nr. 1–2400% Lit. D à M. 1000 (Nr. 1–7200), Lit. Eàa M. 500 (Nr. I==5700), Lit. F à M, 300 (Nr. 1–6300% Lit. G à M. 100 (Nr. 1–3600). Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. bis 1967 durch 6 monat. Kündigung (zuerst per 2. Jan. 1910) in ganzen Abteilungen, welche durch das Los bestimmt werden. Verl. der Stücke findet nicht statt. Rückzahlung erfolgt zu pari; ab 1910 ist Total- kündigung zulässig. Aufgelegt im Febr. 1900 in Berlin, erster Kurs daselbst 100 %; im April 1900 auch in Frankfurt a. M. eingeführt. Kurs Ende 1900: In Berlin: 98.25. – In Frankfurt a. M.: 98 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St., Maximum inkl. Vertretung 250 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zu 20 % des A.-K. (ist erfüllt), sodann event. Sonder- rücklagen und Abschreib., 5½ % Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., von dem verbleib. Teile 10 % Tant. an A.-R., Ifberrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 2 354 252, Wechsel 4 946 909, Darlehen an Bankiers gegen Effekten 4 005 700, do. auf Hypoth. 414 356, Effekten 41 875, Debitoren 1 092 075, rückständ. Zs. 421 393, Hypoth. 269 396 626, Kautionen 132 000, Bankgebäude 500 000, erworbenes Grundstück 1200 000, Pensions-R.-F. in Hypoth. etc. 599 500. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 6 000 000, Extra-R.-F. 400 000, Amort.-Zuschlag-F. 450 000, Disagio- R.-F. 759 733, Pensions-R.-F. 632 730, Hypoth.-Briefe 234 001 675, Kautionen 132 000, alte Coup. u. Div. 2 053 996, Pfandbr.-Tilg.-Kto 1 209 120, Kreditoren 1 548 519, gezahlte Hyp.-Zs. pro 1901 177 331, Amort.-F. 1 516 355, noch zu zahlende Valuta auf erworbene Hypoth. 0 3 462 552, Gewinn 2 760 674. Sa. M. 285 104 689. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Brief-Zs. 8 633 839, Steuern 173 850, Geschäfts- unkosten 254 920, Gewinn 2 760 674. – Kredit: Vortrag a. 1899 100 674, Hypoth.-Z8s. 19 233 639, Hypoth.-Lombard-Zs. 44 975, Annuitätsbeiträge 76 309, Geschäftsunkosten- Beiträge 440 479, Zs. u. Kursgewinne 514 575, Wechseldiskont 353 817, Provisionen (abzügl. Ge Disagio auf verkaufte Pfandbr., Stempel u. Anfert.-Kosten 420 582) 58 813. Sa. M. 11 823 284. ewinn-Verwendung: Div. 2 100 000, Tant. an A.-R. 116 000, do. an Dir. 129 800, Extra-R.-F. 300 000, Remunerationen an Beamte 14 200, Vortrag 100 674. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. 1. 15 0