Hypotheken- und Kommunal-Banken. . 3½ % von 1889. In Umlauf Ende 1900: M. 58 359 000. Stücke à M. 100, 300, 500, 1000. 3000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Verl. im März pr. 1. Okt. Tilg. ab 1893 innerhalb 71 J., kann verstärkt, auch mit 6 monat. Frist total gekündigt werden. Kurse wie bei Em. von 1886. 3½ % von 1894. In Umlauf Ende 1900: M. 153 741 900. Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 3000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Verl. im März pr. 1. Okt. Tilg. ab 1900 innerhalb 71 Jahren, kann verstärkt, auch mit 6monat. Frist total gekündigt werden. Kurs Ende 1894–1900: In Berlin: 100, 101.20, 98.25, 98.20, 96.50, 92.10, 88.50 %. – In Frankfurt a, M.: 99.80, 100.95, 98.60, 98.20, 96.40, 92, 88.40 %. – Ende 1896–1900: In München: 99.30, —, –, 91.80, 88 %. – In Hamburg: 101, 98, 101, 92, 88, 25 %. 3½ % von 1896. Ausl. und Kündigung bis 1. Juli 1906 ausgeschlossen. Die Em. soll den Betrag derjenigen Darlehensgeschäfte erreichen, welche bis Ende 1905 ab- geschlossen, als Deckung für die Pfandbr. dieser Anleihe bestimmt werden. In Umlauf Ende 1900: M. 56 455 000. Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 3000, 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Verl. im Dez. (erstmals 1905) pr. 1. Juli. Tilg. ab 1. Jan. 1906 längstens in 71 Jahren, kann verstärkt, auch mit 6 monat. Frist total gekündigt werden. Eingeführt in Berlin 3. Jan. 1896. Aufgelegt M. 15 000 000 im Mai 1896 zu 101.50 %, M. 15 000 000 im Okt. 1896 zu 100.50 %, weitere M. 15 000 000 im Mai 1897 zu 100.50 %. Kurs Ende 1896–1900: In Berlin: 101, 99.75, 98, 92.50, 88.80 %. – In Frankfurt a. M.: 100.85, 99.75, 98, 92.50, 88.50 %. – In Hamburg: 101, 99.25, 98, 92.50, 88.50 %. Kommunal-Oblig.: Der Gesamtumlauf derselben betrug Ende 1900 bei einem Darlehens- bestande von M. 56 874 631 M. 50 388 700, und zwar: 3½ % von 1887. In Umlauf Ende 1900: M. 21 245 900. Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 3000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Verl. im März pr. 1. Okt. Tilg. ab 1891 innerhalb 61 Jahren; kann verstärkt, auch mit 6 monat. Frist total gekündigt werden. Kurs Ende 1891–1900: In Berlin: 92.80, 95, 94.90, 99.90, 100.50, 98.20, 98.20, 96.50, 93, 90 %. —– In Frankfurt a. M.: 92.55, 94.90, 94.75, 99.85. 100.60, 98.20, 98, 96.40, 93, 89.70 %. — Ende 1896–1900: In München: 98.80, 98, –, 92.80, 89 %. – In Hamburg: 98, 98, 96.25, 93, 89.75 %. 3½ % von 1891. In Umlauf Ende 1900: M. 20 839 800. Tilg. ab 1896, alles andere wie 3½ % Komm.-Oblig. v. 1887. Kurs wie bei vorigen. 3½ % von 1896. Ausl. und Kündigung bis 1. Okt. 1906 ausgeschlossen. Em. soll den Betrag derjenigen Darlehensgeschäfte erreichen, welche bis Ende 1905 abgeschlossen, als Deckung für die Komm.-Oblig. dieser Anleihe bestimmt werden. In Umlauf Ende 1900: M. 8 303 000. Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 3000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Verl. im März (erstmals 1906) pr. 1. Okt. Tilg. ab 1. Jan. 1906 längstens in 71 Jahren kann verstärkt, auch mit 6 monat. Frist total gekündigt werden. Kurs Ende 1896–1900: In Berlin: 100.75, 99.50, 98, 94.20, 90 %. – In Frankfurt a. M.; 100.65, 99.50, 98, 94, 90 %. – In Hamburg: 100.75, 99, 98, 94, 89.75 %. 4 % von 1901, unverlosbar und bis 1910 unkündbar. Gesamtbetrag höchstens M. 30000000 (in 30 Serien L=–XXX à M. 1 000 000) für Darlehensgeschäfte bis 1909. Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 innerhalb 51 Jahren durch Rückzahlung mit 6 monat. Kündigungsfrist. Es dürfen nur ganze Serien in arithmetischer Reihenfolge gegkündigt werden, eine Ausl. findet also nicht statt. Totalkünd. ab 1910 zulässig. Ein- geführt am 4./1. 1901 zu 99.50 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg etc. Die Pfandbr. und Kommunal-Oblig. werden ausser in Berlin und Frankfurt a. M. zum Teil auch in Breslau, Dresden, Hamburg, Köln, Leipzig, München notiert. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Auf den Betrag zahlbarer, nicht abgehob. Stücke werden 1½ % Deposit-Zs. vergütet, aber nicht für die ersten 3 Monate. eschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im April. timmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., Maximum inkl. Vertretung = 100 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 15 % gemäss G.-V.-B. zum R.-F., bis 50 % des eingeforderten A.-K. erreicht sind, dann 5 % Rente an die Aktionäre, sodann etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an V.-R., 5 % Tant. an Präs., Dir. und Beamte, Rest Super-Div. je nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 961 653, Wechsel 33 500, Lombardforderungen 88440 233, Wertpapiere (davon eigene Centralpfandbriefe u. Kommunal-Oblig. M. 3 805 380 5 532 143, Bankguthaben 803 438, Hypoth. sichergestellte Vorschüsse aus Hyp.-Geschäft. 499 792, Hypoth. Darlehensforderungen 533 072 517 (davon im Hypoth.-Register einge- tragen M. 324 601 647), darauf rückständige bezw. am 2./1. 1901 fällige Zs. 2 884 690, rückständige Hypoth.-Zs. 156 054, Kommunal-Darlehensforderungen 56 874 631, darauf rückständige bezw. am 2./1. 1901 fällige Zs. 9192, rückständige Kommunal-Darlehens-8, 17 950, vorausbez. Zs. von Pfandbriefen u. Oblig. 1163, verschiedene Debitoren 35 235, Bankgebäude Unter d. Linden 34 1 400 000, do. Unter d. Linden 33 u. Charlottenstr. 3038 abzügl. M. 1 000 000 Hypoth. 800 000. – Passiva: A.-K. 28 799 760, R.-F. a) gesetzlicher 1714 244, b) statutmässiger 1 059 298, c) specieller 2 500 000, Pensions-F. 802 139, noch einzulösende gekünd. Central-Pfandbriefe 16 150, Central-Pfandbriefe a) 4 % 157 109 900, b) 3½ % 344 937 600, 3½ % Kommunal-Oblig. 50 388 700, am 2./1. bezw. 1./4. 1900 fällige Zs. etc. auf Pfändbriefe u. Kommunal-Oblig. 5 367 504, alte Div. 6311, Depositen Guthaben von Bankhäusern 4 707 211, verschiedene Kreditoren 2 888 566, Vortrag a. 1899 327 769, Reingewinn 1900 3 297 052. Sa. M. 603 922 207.