244 Hypotheken- und Kommunal-Banken. jährl. und ersparten Zs. in längstens 79 Jahren, frühere Kündigung zulässig. Amort. bei Serie XIV im März zum Juli. Amortisation bei Serie XIX im Sept. zum Jan. Erste Verl. im Sept. 1900 zum 1. Jan. 1901. Kurs der XIV. Serie Ende 1889–1900: 97.50, 93, 92, 93, 60, 95.10, 99.60, 100.25, 99.40, 98, 96, 92.25, 88.50 %. – Kurs der XIX. Serie Ende 1896–1900: In Berlin: 110.10, 99, 96.10, 92.50, 87.50 %. – In Hannover: –, 99.50, 96.25„, 92.25, 88.50 %. – Notiert auch in Braunschweig. 3½ % Pfandbr., Serie XX, Em. M. 20 000 000, ausgestellt 1. Jan. 1898. Bis 31. Dez. 1900 M. 2 500 000 begeben. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 5000. Kündigung u. Verl. bis 1. Jan. 1910 ausgeschlossen. Zs. 1./4 u. 1./10. (1. Coup. per 1./10. 1898). Tilg. ab 1./4. 1910 in längstens 79 Jahren mit ¼ % nebst ersparten Zs. Kurs am 31. Dez. 1898–1900: In Berlin: 97.50, 94.50, 90 %. – In Hannover: 98.75, 95, 88.50 0%. –RNotiert auch in Braunschweig. 4 % unkündb. Pfandbr., Serie XVI/XVII, Em. je M. 10 000 000. In Umlauf Ende 1900: M. 19 458 400, Stücke à M. 200, 300, 500, 1000 u. 5000. Zs. 1./4., 1./10. Verl. im Dez. 1895 per 1. April 1896. Tilg. ab 1. April 1896 in 57 Jahren mit jährl. % % mit Zs. Kurs Ende 1889–1900: In Berlin: 100.70, 100.25, 100, 101, 101, 103.50, 100.80, 100.80, 100.80, 100, 99.75, 96.50 %. – In Hannover: 100.75, 100, 100, 101, 101, 102.65, 101, 101, 101, 100.25, 99.75, 97.25 %. – Notiert auch in Braunschweig, Dresden. 4 % Pfandbr., Serie XVIII: In Umlauf Ende 1900: M. 16 929 300, Stücke à M. 200. 300, 500, 1000, 5000, bis 1905 unkündbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Amort. ab 1. Juli 1905 in 57 Jahren mit jährl. ½ % nebst ersparten Zs., kann verstärkt werden. Kurs Ende 1895–1900: In Berlin: 106, 104.50, 103.50, 101.25, 100.50, 98 %. – In Hannover: 105.25, 104.50, 104, 101.50, 100.50, 98.50 %. – Notiert auch in Braunschweig, Dresden. Die Bank vergütet bei verspäteter Einlösung ausgeloster und gekündigter Pfandbr. bis auf Weiteres 2 % Deposital-Zs. fürs Jahr, doch werden für die ersten drei Monate Zs. nicht gezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St. jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % zum R.-F. bis 15 % des A.-K. erreicht (ist erfüllt), sodann vertragsm. Tant. an Dir., bis 4 % Aktien-Div., vam Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. Fixum von M. 1500 für jedes Mitglied), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 260 911, Reichsbankguthaben 644 457, Wechsel 721 703, Lombard 273 650, Effekten 91 980, eigene 3½ % Pfandbr. 2 358 782, do. 4 % Pfandbr. 441 877, kündbare Hypoth. 98 761 501, Amort.-Hypoth. 42 749 021, anderweitige Hypoth. 1 845 630, Bankgrundstücke in Braunschweig u. Hannover 600 000, Mobilien 2, fäll. Z8. u. Annuitäten per 1./1. 1901 1 517 671, Rückstände von Zs. u. Annuitäten 34 943, fäll. Zs. u. Annuitäten per 1./4. 1901 34 829, Miete, Rückstand 1025, Lombard-Zs.-Kto 3614, Effekten des R.-F. 1 533 670, fehlende Zinssch. an konv. 4 % Pfandbr. 1960, Guthaben bei Bank- häusern u. Korporat. 467 249, Gerichtskostenvorschüsse 2280, Schätzungskostenvorsch. 15.— Passiva: A.-K. 10 200 000, R.-F. 1 530 000, R.-F. für etwaige Ausfälle 932 006, ausserord. R.-F. 300 000, 3½ % kündbare Pfandbr. 750 000, 3½ % unkündbare Pfandbr. 98 634 900, 4 % unkündb. Pfandbr. 36 387 700, verloste 3½ % Pfandbr. 180 427, do. 4 % Pfandbr. 14 340, zur Konvertierung gekünd. Pfandbr. 18 600, fällige Pfandbr.-Zs. 770 365, Pfandbr.-Zs. per 1./4. 1901 455 527, nicht erhob. verfall. Pfandbr.-Zs. 369, Guthaben a. Hyp.-Darlehen 24 120, rückständ. Div.-Scheine 3094, Deposital-Zs. 2530, diverse Kreditoren 1 183 970, Effekten- ergänzungskto 30 162, Gewinn 928 660. Sa. M. 152 346 774. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 150 277, Steuern 78 088, Unterhaltung der Bankgebäude 1945, Pfandbriefanfertigung u. Stempel 4207, Pfandbr.-Zs. 4 820 641, sonst. Zs. 20 489, eigene 3½ % Pfandbr. 83 795, do. 4 % Pfandbr. 69 717, Kursverlust auf Effekten des R.-F. 30 162, Gewinn 928 660. – Kredit: Zs. des R.-F. 50 873, Lombard-Zs. 12 035, Zs. auf kündb. Hypoth. 4 125 125, do. auf Amort.-Hypoth. 1 796 832, Provisionen 89 718, Wechsel 73 112, Effekten 16 123, Miete 10 702, Konventionalstrafe 6632, Eintritts- geld 684, eigene 3½ % Pfandbr, 3273, gekünd. u. verloste Pfandbr. 496, Überschuss auf verkauftes Grundstück 2376. Sa. M. 6 187 986. Gewinn-Verwendung: KR.-F. 95 599, Tant. an Vorst. 37 739, do. an A.-R. 31 433, Div. 765 000, Grat. an Personal 4487, ausserord. R.-F. 90 000. Kurs Ende 1886–1900: Aktien: 90, 93, 102.75, 105.50, 102.75, 104.80, 110, 109, –, 137.50, 113933.80, 141, 140.50, 138.75, 129 %. Notiert in Berlin; auch in Hannover, Braunschweig. Dividenden 1886–1900: 4½, 5, 5, 5, 5, 5½, 5 , 5 %, 6, 6, 6½, 7, 7¼½, 7½, 7½ %. Zahlbar spät. am 1. Mai. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Regierungs-Kommissar: Finanzrat Schwarzenberg, Stellv. Finanzrat von Rauschenplat, Braun schweig. Treuhänder: Notar Carl Wolff, Braunschweig; Stellv. Amtsgerichts- rat a. D. Pagenstecher, Hannover. Direktion: Aug. Basse, Aug., Netzel, Hannover; Paul Walter, Braunschweig. Aufsichtsrat: (8–12) Vors. Justizrat Abel, Hannover; Stellv. Komm.-Rat Herm. Wolf, Braunschweig; Stellv. Senator Ernst Jaques, Ed. Spiegelberg, Otto Bartels, Dr. jur. Barol von Königswarter, Geh. Komm.-Rat Bernh. Caspar, Hannover; Stadtrat Aug. Siever, Komm.-Rat Max Gutkind, Braunschweig; Komm.-Rat C. Hollmann, Wiesbaden. Prokuristen: C. Frohwein, C. Severit, Braunschweig; C. Claus, H. Duensing, Hannover. =