252 Hypotheken- und Kommunal-Banken. Nr. 122 001; Zs. 1./1. u. 1./7. Die Pfandbr. können ab 1910 zur Rückzahlung nach 3 Mon. verlost oder gekündigt werden. Längstens innerhalb 56 Jahren ab Ausgabe müssen sie durch Verl., Kündigung oder freihändigen Rückkauf aus dem Verkehr gezogen werden. Kurs wie Ser. 16. Zugelassen im Jan. 1900; erster Kurs am 7. Febr. 1900: 101.50 %. Notiert Frankfurt a. M. 4 % Pfandbriefe Serie 18 von 1900, Em. zunächst mit M. 30 000 000 in Aussicht genommen, unkündbar bis 1905. In Umlauf Ende 1900: M. 23 400 700. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000, anfangend mit Nr. 130 001. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905, sonst wie bei Serie 17. Kurs Ende 1900: 100 %. Zugelassen im Jan. 1900; erster Kurs am 7. Febr. 1900: 100 %. Notiert in Frankfurt a. M. 3½ % Pfandbriefe Serie 12 (Jahrg. 1879/90) und 13 (Jahrg. 1886/99). In Umlauf Ende 1900 Serie 12: M. 45 934 000, Serie 13: M. 110 222 800; hiervon Serie 12 mit Wirkung ab 1. Jan. 1891 bezw. 1. Jan. 1897 von 4 % auf 3½ % abgestempelt. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. Serie 12 1./1. und 1./7, Serie 13 1./4. und 1./10. Verlos. im Juni pr. 1. Okt. Tilg. innerhalb 56 Jahren. Kurs Ende 1887–1900: 97.30, 98.70, 98.60. 95.50, 95, 96.50, 97, 100.30, 101, 99.70, 99, 97.40, 94.50, 91.80 %. Notiert Frankf. a. M. 3½ % Pfandbriefe Serie 15 (Jahrg. 1896/98) unkündbar bis 1906. Em. bis M. 30 000 000. In Umlauf Ende 1900: M. 24 068 800. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab Ausgabe innerhalb 56 Jahren. Eingeführt am 14. April 1896. Kurs Ende 1896–1900: 101, 100, 99, 95.30, 92 %. Notiert in Frankfurt a. M. 3½ % Pfandbriefe Serie 19 von 1900, Em. zunächst mit M. 10 000 000 in Aussicht genommen. In Umlauf Ende 1900: M. 688 300. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000, anfangend mit Nr. 140 001. Zs. 1./1. u. 1./7. Die Pfandbr. können zur Rückzahlung nach 3 Monaten verlost oder gekündigt werden. Längstens innerhalb 56 Jahren müssen sie durch Verl., Kündigung oder freihändigen Rückkauf aus dem Verkehr gezogen werden. Kurs Ende 1900: 93 %. Zugelassen im Jan. 1900; erster Kurs am 7. Febr. 1900: 94.50 % Notiert in Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zu den Reserven, dann 4 % Div., demnächst event. ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, vom Reste Tant. an A.-R., und zwar, wenn keine ausserord. Rücklagen stattfanden 10 %, nach ausserordentlichen Rücklagen 15 %, jedoch nicht mehr als im ersten Fall, dann vertragsm. Tant. an Vorst. und Vergütungen an Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Hypoth. 310 006 126, Hypotheken-Zs. 2 639 531, Komm.- Darlehen 220 897, Kassa und Giroguthaben 1 218 221, deutsche Staatspapiere 1 558 290), eigene Pfandbriefe 971 072, Lombard-Darlehen 1 501 704, Wechsel 2 525 520, Debitoren (abz. Kreditoren 371 877) 276 404, Bankgebäude 300 000. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 4 893 578, ausserord. R.-F. 300 000, Disagio-R.-F. 1 143 507, Immob.-R.-F. 606 000, Pfand- briefe 292 988 300, verl. Pfandbriefe 43 385, fäll. Coup. u. Zs.- Quote pro 1900 auf Coup, per 1./4. 1901 2 820 500, Beamten-Pens.-F. 357 020, Pfandbriefagio 370 255, Darlehens- Provisionen 324 105, Reingewinn 2 371 120. Sa. M, 321 217 773. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbrief-Zs. 10 615 086, Verwaltungskosten 209 540, Steuern u. Stempel 223 492, Abschreib. auf deutsche Staatspapiere 35 821, Reingewinn 2 371 120. – Kredit: Vortrag v. 1899 282 897, Zs. aus Hypoth. 12 719 548, do. Komm- Darlehen, Lombard-Darlehen, diskontierten Wechseln etc. 414 994, Darlehens-Provisionen 177 628. Sa. M. 13 455 069. Gewinn-Verwendung: R.-F. 206 421, Div. 1 350 000, Tant. an A.-R. 123 940, Tant. an Dir. 55 773, Grat. 46 000, Pensions-F. 40 000, Immob.-R.-F. 43 999, ausserord. R.-F. 100 000, Disagio-R.-F. 56 493, Rücklage auf deutsche Staatspapiere 50 000, Vortrag 298 493. Kurs Ende 1886–1900: Aktien: 121.60, 120.40, 129, 128, 130.50, 134, 141.80, 141.75, 165.70, 172.40, 170, 183.20, 187, 179, 175 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1886–1900: 6, 6, 6, 6, 6½, 7, 7, 7, 7, 7½, 7¼, 8, 8, 8½, 9 %. Coup.-Verj.: 5 J. (T) Treuhänder: Königl. Notar Dr. Friedr. Sieger, Stellv. königl. Notar Justizrat Dr. Wilh. Jucho., Direktion: Justizrat Dr. Herm. Haag, Justizrat Dr. jur. Alphons M. von Steinle, Aug. Fester, ufsichtsrat: (Mind.9) Vors. Heinr. Hauck, Adolfvon Grunelius, Komm.-Rat Carl Friedr. Henrich, Carl von Metzler, Rentier Georg Stern, Bankier Rud. Andreae, Frankfurt a. M.; Konsul Dr. Georg Doertenbach, Stuttgart; Reichsrat Carl Graf von Drechsel-Deuffstetten, Exc., München; Gust. Graf zu Erbach-Schönberg Erlaucht, Schönberg. Prokuristen: Mart. Schmidt, Carl Borngiesser, Carl Bouchspiess, Caspar Pfarr, Emil Rümelin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Rob. Warschauer & Co.; Darmstadt: Bank für Handd und Industrie; Dresden: Albert Kuntze & Cie.; Freiburg i. Br.: Jos. Alex. Krebs; Giessen: A. Heichelheim; Hannover: Hannoversche Bank: Köln: A. Schaaffhausen'sche?r Bankverein; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Mannheim: W. H. Ladenbu & Söhne; München: J. N. Oberndörffer; Nürnberg; Anton Kohn; Strassburg 1, E: Strassburger Bank Ch. Stachling, L. Valentin & Cie.; Stuttgart: Doertenbach $ Cie. Wiesbaden: M. Berlé & Co.; Worms: Filiale der Süddeutschen Bank; Basel: Ehinge? & Co.; Neuchatel: Pury & Co.; Zürich: Eidgenössische Bank.