Hypotheken- und Kommunal-Banken. Hypotheken vor der Zeit zurückbezahlt werden, an ihrer Stelle bis zum Ablaufe der planmässigen Tilgungszeit Hypotheken anderer Art zur Deckung benutzen. In Umlauf waren an Pfandbriefen Ende 1900 M. 346 537 500 (bei M. 360 541 278 Hypotheken-Deckung) und zwar 4 % M. 159 151 100, 3½ % M.. 187 386 400. Verloste oder gekündigte Oblig. verjähren in 30, fällige Coup. in 4 J. (K.) Sämtliche Hypotheken-Pfandbriefe werden von der Reichsbank erst- klassig beliehen. 4 % Hypotheken-Pfandbriefe vom 2. Jan. 1892 unkündbar bis 2. Jan. 1900. Serie 141–250 je M. 1 000 000. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000 u. 2000. Zs. 2./1. u. 1./7. Verlos. 2. Jan. 1900, per 1. Juli. Tilg. ab 1. Jan. 1900 innerhalb 60 Jahren. In Umlauf Ende 1900: M. 100 421 400. Kurs Ende 1892–1900: In Berlin: 102.25, 102.50, 104.25, 103.40, 102. 100.75, 100, 100.50, 97 %. – In Frankfurt a. M.: 102.25, 102.40, 104.25, 103.50, 102, 100.75, 100, 99.70, 96.70 %. – In Hamburg: 102.25, 100, 104.25, 103.60, 101.90, 100.75, 100, 99.85, 96.80 . – In München Ende 1896–1900: 101.60, 100.75, 100, 99.75, 96.70 %. 3½ % alte Hypotheken-Pfandbriefe. Em. seit Aug. 1886 Serie 1–45 je M. 1 000 000, Stücke à M. 200, 300. 500, 1000 u. 2000. Zs. 2./1. u. 1./7. Verlos. im Jan. per 1. Juli. Tilg. innerhalb 66 Jahren. Erste Verlos. Serie 1–5: 2./1. 1888, Serie 6–30: 2./1 1890 Serie 31–45: 2./1. 1891 immer auf 1./7. Weitere Verlos. wohl nicht sobald. In Umlauf Ende 1900: M. 28 834 500. Kurs Ende 1888–1900: In Berlin: 99, 98, 94, 92, 95, 93.50, 100, 100.30, 99, 98, 96.50, 92.50, 88.50 %. – In Frankfurt a. M.: 99, 98, 93.90, 91.90, 95, 93.50, 100, 101, 99, 97.90, 96.50, 92.50, 88.60 %. – In Hamburg: 99, 98, 94, 92, 95, 93.50, 100, 100.50, 98, 98, 96, 92.50, 88.50 %. 3½ % umgewandelte Hypotheken-Pfandbriefe vom 1. April 1881 u. 1883. Serie 6–10 u. Serie 11–15 (bis 1. Okt. 1886 4½ %, bis 1. Jan. 1896 4 %); vom 1. Juli 1881, 1. Jan. 1886 und 1887, Serie 1–10, 11–40 und 41–80 (bis 1. Jan. 1896 4 %). Der noch in Umlauf befindliche Rest der früheren 4½ % Serie 6–15 wurde Febr. 1901 zur Rückzahlung per 1. Okt. 1901 ausgelost. Em. je M. 1 000 000. Stücke à M. 200. 300, 500, 1000 u. 2000, Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Verlos. entsprechend den Rückzahlungen der Hypoth. jedoch spätestens in 66 Jahren. In Umlauf Ende 1900: M. 48 492 200. Kurs seit 1896 wie 3½ % Serie 1–45. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg. 3½ % Hypotheken-Pfandbriefe unkündbar bis 2. Jan. 1905. Serie 46––190 je M. 1 000 000 begeben seit 1895. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10., Verl- 2. Jan. (erstmalig 1905) per 1. Juli. Tilg. bis spätestens 2. Jan. 1965, kann ab 2. Jan. 1905 verstärkt, auch können sämtliche Pfandbriefe mit 3 monat. Frist gekündigt werden. In Umlauf Ende 1900: M. 105 249 300. Eingeführt 2. April 1895 zu 101.50 %. Serie 131 bis 190 seit Jan. 1898 lieferbar. Kurs Ende 1895–1900: In Berlin: 101.50, 101, 99.50, 97.50, 93, 89 %. – In Frankfurt a. M.: 101.50, 101, 99.50, 97.50, 93, 88.50 %. – In Hamburg: 101.50, 101, 99.50, 97.50, 93, 88.75 %. 3½ % Hypotheken-Pfandbriefe, unkündbar bis 2. Jan. 1908. Em. Serie 301–310 je M. 1 000 000. Stücke à M. 200. 300, 500, 1000. 2000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Verlos. 2. Jan, (erstmals 1908) per 1. Juli. Tilg. bis spätestens 2. Jan. 1965. Verlos. kann ab 2. Jan. 1908 in beliebiger Stärke vorgenommen, auch können nach diesem Termin sämtliche Pfand briefe mit 3 monat. Frist gekündigt werden. In Umlauf Ende 1900: M. 4 810 400. Ein- geführt 21. Sept. 1898 zu 99.75 %. Kurs Ende 1898–1900: In Berlin: 99, 96.25, 89.50 %. — In Frankfurt a. M.: 99, 96.20, 89 %. – In Hamburg: 99, 96.25, 89.50 %. 4 % Hypotheken-Pfandbriefe, unkündbar bis 2. Jan. 1905. Em. Serie 251–310 je M. 1 000 000. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Verl. bis 2./1. 1905 ausgeschlossen, alsdann kann die Bank in beliebiger Stärke auslosen oder auch sämtliche umlaufenden Hypoth.-Pfandbr. mit 3 monat. Frist kündigen. Tilg. bis späte- stens 2./1. 1965. In Umlauf Ende 1900 Serie 251–340: M. 58 729 700. Serie 251–280 wurden Mitte Dez. 1898 zu 102 % in Hamburg u. im Jan. 1899 in Berlin u. Frankfurt a. M. zu 102 % eingeführt. Serie 281–310 aufgelegt im Aug. 1899, eingeführt im Sept. 1899 zu 101 %. Kurs Ende 1899–1900: In Berlin: 100.50, 98 %. – In Frankfurt a. M.: 100.50, 98 %. – In Hamburg: 100.50, 98 %. 4 % Hypotheken-Pfandbriefe, unkündbar bis 2. Jan. 1905. Em. Serie 311–340 fe M. 1 000 000. Stücke à M. A I 5000, A 2000, B 1000, C 500, D 300, F 100. Zs. 2./1. u. 1./. Verl. bis 2./1. 1905 ausgeschlossen, alsdann kann die Bank in beliebiger Stärke auslosen oder auch sämtliche umlaufenden Hypoth.-Pfandbr. mit 3 monat. Frist kündigen. Tile. bis spät. 2./1. 1965. Eingeführt im Juni 1900. Kurs wie Serie 251–310. Notiert in Berlin, Hamburg. Frankfurt a. M. 4 % Hypotheken-Pfandbriefe lt. staatl. Genehmigung v. 13.5. 1901, unkündbar bis 2./1. 1910. Em. Serie 341–370 je M. 1 000 000, Stücke à M. A I 5000, A 2000, B 1000, C 500, D 300, E 200, F 100 (gelangen 1901 zur Emission). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 750 = 1 St., jede Aktie à M. 1500 = 2 =w. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis auf 25 % des eingezahlten Kapitals, eyent. Dotieruns von Sonderrücklagen, vertragsm. Tanf. an Vorst. etc., vom verbleib. Überschuss 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V.