Hypotheken- und Kommunal-Banken. zusammen den zehnten Teil des Gesamtbetrages der zur Deckung der Hypoth.-Pfandbr. benutzten Hypoth. sowie den halben Betrag des eingezahlten Grundkapitals nicht über- schreiten. Im übrigen sind Hypoth. an Grundstücken, die einen dauernden Ertrag nicht gewähren, insbesondere an Gruben und Brüchen, von der Verwendung zur Deckung von Hypoth.-Pfandbr. ausgeschlossen. Das Gleiche gilt von Hypoth. an Bergwerken. Hypoth. an anderen Berechtigungen, für welche die sich auf Grundstücke beziehenden Vorschriften Anwendung finden, sind von der Verwendung zur Deckung von Hypoth- Pfandbr. ausgeschlossen, sofern die Berechtigungen einen dauernden Ertrag nicht gewähren. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Die G.-V. vom 18./2. 1901 sollte über Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000) beschliessen. Die Mehrzahl der Aktien befindet sich in den Händen der Deutschen Hypoth.-Rentenbank, Mannheim. Pfandbriefe u. Kommunal-Obligationen: Die Bank darf Hypoth.-Pfandbriefe nur bis zum fünfzehnfachen Betrage des eingezahlten Grundkapitals und des ausschliesslich zur Deckung einer Unterbilanz oder zur Sicherung der Pfandbriefgläubiger bestimmten R.-F. ausgeben. Der Gesamtbetrag der in Umlauf befindlichen Hypoth.-Pfandbriefe muss in Höhe des Nennwerts jederzeit durch Hypoth. von mindestens gleicher Höhe und mindestens gleichem Zinsertrage gedeckt sein. In Umlauf waren Ende 1900 an Pfandbr. M. 11 270 200 (bei M. 11 744 137 Hypotheken- deckung) und zwar: 3 % Serie I von 1896 M. 5 000 000, unkündbar bis 1904, in Stücken à M. 2000, 1000 u. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. In Umlauf Ende 1900: M. 3 629 400. Kurs Ende 1896–1900: 102.25, 102, 101, 98, 94 %. Eingeführt am 24. Nov. 1896 zu 102.25 %. Notiert in Berlin. 3½ % Serie II von 1896 M. 5 000 000, rückzahlbar nach vorgängiger 3monat. Kün- digung, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. In Umlauf Ende 1900: M. 1 804 100. Kurs Ende 1896– 1900: 101, 100.50, 99, 95, 92 %. Eingeführt am 24./11. 1896 zu 101 %. Notiert in Berlin. 4 % Serie III von 1899 M. 5 000 000, unkündbar bis 1. Jan. 1904, Stücke à M. 500) 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlung durch Rückkauf oder Bar- einlösung nach vorgängiger Kündigung oder Ausl. Zahlung spät. 6 Monate nach der Verl. Ab 1. Jan. 1904 ganz oder teilweise Kündigung mit 3 monat. Frist zulässig. In Umlauf Ende 1900: M. 4 970 000. Kurs Ende 1899–1900: 100.50, 99 %. Aufgelegt im Sept. 1899. Erster Kurs am 30. Sept. 1899: 101 %. Notiert in Berlin. 4 % Serie IV, V und VI von 1900 M. 3 000 000, unkündbar und unverlosbar bis 1. Jan. 1906, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Rück- zahlung durch Rückkauf oder Bareinlösung nach vorgängiger Kündigung oder Ausl. Zahlung spät. 6 Monate nach der Verl. Ab 1. Jan. 1906 ganz oder teilweise Kündigung mit 3monat. Frist zulässig. Eine Verpflichtung der Bank zur Einlösung der Pfandbriefe an einem bestimmten Tage oder innerhalb einer bestimmten Frist besteht nicht. In Umlauf Ende 1900: M. 866 700. Kurs Ende 1900: 99 %. Eingeführt im Sept. 1900. Erster Kurs am 2. Okt. 1900: 99 %. Notiert in Berlin. 3 Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 10 % des A.-K., vom Rest 4 % Div., vom verbleib. Überschuss die Hälfte zum Extra-R.-F. bis 50 % des eingezahlten A.-K., vom Rest 8/% Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitglied jährl. eine feste Vergütung von M. 500), ver:- tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte Uberrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 37 756, Giroguthaben 222 587, Bankguthaben 28 56, Hypoth. 11 885 137, beliehene Hypoth. 5087, fällige Zs. 149 547, geloste Effekten 30 478, eigene Pfandbr. 71 874, Wechsel 19 967, Debitoren 6094, Geschäftshaus 70 431, Inventar 2136. Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 11 235, Extra-R.-F. 37 301, Pfandbr. 11 270 200, fällige Coup. 103 365, Kreditoren 21 809, Gewinn 85 754. Sa. M. 12 529 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 383 155, Handlungsunkosten inkl. Steuei 37 023, Pfandbriefherstellung etc. 36 545, Gewinn 85 754. – Kredit: Vortrag v. 1809 1370, Hypoth.-Zs. 469 053, sonstige Zs. 15 743, Provision 54 211. Miete 2100. Sa. M. 542 478. Gewinn-Verwendung: Disagio-Gewinnkto 13 222, Abschreib. 1068, R.-F. 3504, Div. 50 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 3195, Extra-R.-F. 13 294, Vortrag 1469. Dividenden 1896–1900: 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Treuhänder: Ober-Reg.-Rat Knickenberg, Stellv. Reg.-Rat Dr. Feeder. Direktion: M. Leeser, Dr. jur. H. Meyer, Herm. Hildebrandt. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Kgl. Amtsrat F. Sander, Himmelsthür; Stellv. Reg.-Präsident a. P, Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. H. Schultz, Hannover; Landschaftsrat Frhr. S. von Hzznt stein-Equord, Architekt H. Wening, Hildesheim; Geh. Hofrat Dr. F. Hecht, Gen.-Konsdl C. Reiss, Komm.-Rat F. Scipio, Mannheim; Gutsbes. R. Jordan, Holle; H. Tegtmeyer, Bönnien; Bank-Dir. Paul Klaproth, Hannover. Prokurist: Heinr. Behrens. b. Zahlstellen: Hildesheim: Eigene Kasse, Hildesheimer Bank; Berlin: Nationalbank f. Deutsc land, Deutsche Bank; Hannover: Hannoversche Bank; Mannheim: Rhein. Hypotheken- Bank. (* Auch für Div.)