„ * Hypotheken- und Kommunal-Banken. an A.-R., und überdies die ständige Kommission desselben einen weiteren Jahres gewinnanteil von 5 %, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Inventar 100, Kassa u. Reichsbank 709 783, Bankguth. 6 487 309, Wechsel 2 071 968, Wertpapiere 19 501, Hypoth.-Darlehen 303 250 022, Komm.- Darlehen 3 292 374, Zs. u. Annuitäten 3 584 893, Bankgebäude 625 666, Wertpapiere des Pensions-F. 581 499, do. der Scipio-Stiftung 20 000. – Passiva: A.-K. 15 330 300, Pfandbr. 291 034 100, Komm.-Oblig. 1 825 800, verl. Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 77 600, fällige Pfandbr. u. Komm.-Oblig.-Zs. u. Anteils-Zs. 2 937 109, alte Div. 1482, Bankschulden 168 103, länd. liche Kreditvereine u. Grossh. Amort.-Kasse 109 968, Bankgebäude 90 000, R.-F. 4 000 000, Beamten-Pens.-F. 581 005, Scipio-Stiftung 20 800, Unterst.-F. 4298, Delkrederekto 219 449, Spec.-F. f. die Landeskreditkassen-Abteil. 100 000, Provis.-R.-F. 388 995, Rückstellungskto 35 000, Agiokto 219 552, Gewinn 3 499 553. Sa. M. 320 643 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Geschäftskosten 190 092, Steuern 166 624, Reichs- Stempelabgaben auf Pfandbr. u. badische Pfandbrieftaxe 81 634, Pfandbr.-Anfertig. 26 280, Abschreib. auf Inventar 869, Pfandbr.- u. Komm.-Oblig.-Zs. 10 342 920, Gewinn 3 499 553. —– Kredit: Vortrag a. 1899 900 000, Hypoth.-Darlehens-Zs. 12 615 875, Wechsel 90 974, Zs. aus sonst. Anlagen 304 023, Provisionen 397 101. Sa. M. 14 307 975. Gewinn-Verwendung: Vortrag a. 1899 900 000, wird als Vortragskto I fortgeführt, demselben soll auch der bestehende Delkrederekto einverleibt werden, weiter an Vortragskto 1 407 350, Rückstellung f. Umbau u. Einricht. des Bankgebäudes 100 000, Pens.-F. 10 000, Unterst.-F. 7000, gemeinnütz. Zwecke 10 000, Div. 1 379 727, Tant. an A.-R. u. Dir. 401 432. 3 do. u. Grat. an Beamte 44 089, Vortrag auf neue Rechnung 139 953. Kurs Ende 1886–1900: Aktien: In Frankfurt a. M.: 127, 119.75, 128.25, 126.90, 124.05, 125.50, 136.30, 149, 171.55, 179, 171, 171.60, 168.30, 163.80, 159.45 %. – In Berlin Ende 1896–1900: 170.25, 171.60, –, –, – %; daselbst eingeführt am 21. Nov. 1896 zu 169 %. – In Mann- heim Ende 1896–1900: 171, 171.60, 168.30, 163.80, 169 %, Dividenden 1886–1900: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8½, 9 % GCoup. Verj.: 4 J. (kK) Grossherzogl. Kommissar: Grossherzogl. Ministerialrat Carl Weingärtner. Treuhänder: Grossherzogl. Notar Friedr. Woerner; Stellv. Grossherzogl. Notar E. L. Mattes. Direktion: Geh. Hofrat Dr. Felix Hecht, Oberamtsrichter a. D. Herm. Hildebrandt, Gen. Konsul Komm.-Rat Karl Reiss, Landgerichtsrat a. D. Dr. Otto Schneider. Aufsichtsrat: (9–18) Vors. Ferd. Scipio, Mannheim; Komm.-Rat Emil Bassermann-Jordan, Heidesheim:; Freih. Franz von Bodman, Bodman; Wirkl. Geh. Rat Dr. Alb. Bürklin, Excellenz, Karlsruhe; Reichsrat Dr. Eugen von Buhl, Deidesheim; Reichsrat Komm.-Rat Dr. Aug. von Clemm, Haardt; Geh. Komm.-Rat C. Eckhard, Komm.-Rat Friedr. Engelhorn, Gen.-Konsul S. Hartogensis, Dr. Aug. Hohenemser Mannheim; E. A. Freih. von Göler, Sulz- feld; Geh. Hofrat u. Bürgermeister F. A. Mahla, Landau; Graf Fr. von Oberndorff, Neckar- hausen; M. Pflüger, Lörrach; Kgl. Geh. Rat C. J. von Lavale, Ludwigshafen a. Rh.; Bank-Dir. Komm.-Rat Max Leeser, Hildesheim. Prokuristen: E. Linder, Fr. Hartmann, K. Meier. Zahlstellen: Mannheim: Eigene Kasse; Rheinische Creditbank und deren Filialen in Heidel- berg, Karlsruhe, Baden, Freiburg, Kaiserslautern, Konstanz, Offenburg, Lahr, Strass- burg i. Els.; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne, Deutsche Vereinsbank, Filiale der Bank für Handel u. Ind., Deutsche Effecten- u. Wechselbank; Berlin: Bank für Handel u. Ind., S. Bleichröder, Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank; Darmstadt: Bank für Handel u. Ind.; Oldenburg: Oldenburger Spar- und Leih-Bank; Basel: Basler Handelsbank; München: Bayer. Filiale der Deutschen Bank. Bayer. Vereinsbank, Pfälzische Bank; Hamburg: Hardy & Hinrichsen; Altona: W. 8, Warburg; Hildesheim: Hildesheimer Bank; Braunschweig: L. Peters Nachf. Deutsche Hypothekenbank in Meiningen mit Filiale in Berlin, Behrenstrasse 3/4. Gegründet: Koncessioniert am 13. Dez. 1862. Letzte Statutenänd. vom 24. Nov. 1899. Zweck: 1) Gewährung von hypothek. Darlehen in Geld auf Grundstücke im Deutschen Reiche bis zu höchstens ù des ermittelten Wertes und Ausgabe von Schuldverschreib. — Pfandbr. — auf Grund so erworbener Hypoth.; – 2) Gewährung von Darlehen an Klein- bahnunternehmungen im Deutschen Reiche gegen Verpfändung der Bahn und Ausgabe von Schuldverschreib. – Kleinbahn-Oblig. – auf Grund so erworbener Forderungen; — 3) Gewährung von Darlehen an deutsche Körperschaften des öffentlichen Rechtes oder gegen Ubernahme der vollen Gewährleistung durch eine solche Körperschaft und Aus- gabe von Schuldverschreibungen —– Komm.-Obligationen – auf Grund s0 erworbener Forderungen; — 4) Betrieb sonstiger im § 5 des Hypoth.-Bankgesetzes zugelassenen Ge Schäfte; überall nach Massgabe der Vorschriften des Hypoth.-Bankgesetzes. 0 Kapital: M. 24 000 000 in 80 000 Aktien (Nr. 1–80 000) à M. 300 (Thlr. 100), worauf 80 % = M. 240 eingezahlt sind; 16 Aktien davon sind voll eingezahlt.