„. Hypotheken- und Kommunal-Banken. A 3000, B 2000, C 1000, D 500, E 300, F 100, G 50. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. bis spät. 1./1. 1961 durch Ausl. (erstmals am 1./1. 1911 zulässig), durch freihänd. Rückkauf oder durch Künd. mit 3 monat. Frist. Diese kann die ganze Em. oder einzelne Abteilungen betreffen. Eingeführt am 1./4. 1901 zu 99.30 %. Notiert Berlin, Frankf. a. M., Dresden, Leipzig. 4 % Prämienpfandbriefe v. 1. Febr. 1871 lt. Koncession vom 30. März 1867; urspr. M. 30 000 000; Ende 1900 noch unverlost M. 21 645 000. Zinsterm. ganzj. 1./2. Tilg. lt. Plan. Eingeteilt in 4000 Serien zu 25 Stücke à M. 300. Serienziehung am 1./12., Gewinn- ziehung am 2./1., Auszahl. am 1./2., erste Serienzieh. 1./12. 1871, letzte 1./12. 1926. Haupt- gewinne zur Serienziehung 1899–1905: Thlr. 80 000, 35 000, 35 000, 80 000, 35 000, 85 000, 40 000 und weiter steigend bis 100 000; kleinst. Thlr. 102–105. Plan zur Serienziehung 1901: 1. à Thlr. 35 000, 1 à 12 000, 5 à 71000, 6 à 500, 32 à 200, 1855 à 103, zus. 1900 80 mit Thlr. 252 465. Kurs Ende 1889–1900: In Berlin: 131.50, 130.10, 127.75, 128.10, 127.10, 134.20, 135.60, 136, 135.25, 133.40, –, 129 %. – In Frankfurt a. M.: 131.20, 130.40, 125.55, 127.70, 127.15, 134.20, 137.50, 136.10, 134.40, –, 132.50, – %. – In Hamburg: 131, 130.50, 126.50, 128, 127.25, 134, –, 135, 134, 133, 132, 127 %. Auch notiert in Leipzig, München. Verjährung: Coupons u. Div.-Scheine 8 J.; für solche von nach dem 1. Jan. 1900 emittierten Pfandbr. u. Aktien gelten hinsichtlich der Verj. die reichsgesetzlichen Be. stimmungen. Mit dem Rückzahlungstermin der verlosten Pfandbr. hört die Zahlung der Pfandbr.-Zs. auf; es werden jedoch auf den Nominalbetrag der nach dem ersten Monat nach dem Rückzahlungstermin zur Einlösung präsentierten Pfandbr. bis auf weiteres 1 ½ % Deposital-Zs. vom Verfalltage ab vergütet. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Ende März oder Anfang April. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., event. Dotation ausserord. Rücklagen, vom Ubrigen 12 % Tant. an A.-R., bis 8 % Tant. an Dir., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: A.-K.-Kto 4 799 040, Kassa 838 578, Hypoth.-Schuldner 63 629, Bankguthaben 1 205 867, sonst. Aussenstände 108 579, eigene Pfandbr. 2 120 600, sonst. Effekten 2 510 070, Wechsel 815 270, zur Deckung der Pfandbr. bestimmte Hypoth. 351 124 416, sonst. Hypoth. 5 372 271, f. hypothek. Lombarddarlehen 979 486, Annuitätenkto pro 1900 4 695 297, Bankgebäude in Meiningen 680 130, do. in Berlin 1 043 460. – Passiva: A.-K. 24 000 000, 3½ % Pfandbr. 176 856 450, 4 % Pfandbr. 141 703 450, 4 % Prämien. Pfandbr. 21 645 000, noch nicht erhobene ausgeloste Pfandbr. 291 575, R.-F. 769 89l, Spec.-R.-F. 1 670 000, Disagio-R.-F. 700 000, vorgetragene Provisionen 70 590, Prämien.F. 2 075 489, Kreditoren (Bankiers etc.) 518 078, Pfandbr.-Couponskto 3 903 709, alte Div. 5150, Gewinn 2 147 311. Sa. M. 376 356 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 12 668 545, Prämien-F. 306 493, Verwalt. Kosten 432 120, Staatssteuern 49 948, Gemeindesteuern 63 718, Vergütung für staatliche Aufsicht 28 000, Pfandbr.-Agio- u. Disagiokto 442 828, Kontokorrentprovision 30 562, Beamten-Pens.-Kasse 10 000, Mobiliar 3099, Abschreib. auf Bankgebäude 24 053, Gewinn 2 147 311 (davon R.-F. 100 818, Div. 1900 1 344 038, Tant. an A.-R. 86 400, do. an Vorst. 57 000, Spec.-R.-F. 100 000, Beamten-Pens.-Kasse 20 000, Disagiokto 312 000, Vortrag 126 454). – Kredit: Vortrag a. 1899 130 932, Hypoth.-Zinsen 14 844 716, Verwaltungs- kostenbeiträge 40 448, Wechsel-Zs. 97 449, Kontokorrent-Zs. 229 120, Darlehens-Prov. ete. 98 992, Pfandbr.-Umsatzkto, Kursgewinn abz. Pfandbr.-Anfertigungs-, Stempel- u. Be- geebungskosten 754 451, Effekten-Zs. 10 569. Sa. M. 16 206 682. Kurs: Aktien Ende 1888–1900: In Berlin: 102.20, 103, 104.30, 100, 107.30, 110.50, 123, 127.50, 127.50, 135, 137, 129.30, 124 %. – In Frankfurt a. M.: 101.80, 102.50, 103.90, 100, 106.95, 10 122 40, 127 12710, 135, 138, 129.80, 123.50 %. Dividenden 1886–1900: 4¾, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 8 J. (F. Herzogl. Staats-Kommissar und Treuhänder: Geh. Rat Cronacher; Stellv. Reg.-Rat Coudray. Direktion: Geh. Finanzrat Hub. Dreysigacker, Meiningen; Justizrat Dr. jur. Ad. Braun, Berlin; * Reg.-Rat a. D. Ludw. Kircher, Meiningen; Stellv. Bernh. Hessner, Meiningen. Prokuristen: Hugo Tenner, H. F. Köhler, Louis Kuhlmann, Oskar Knorr. Aufsichtsrat: (8–14) Präs. Bankier Rud. Sulzbach, Frankfurt a. M.; Stellv. Geh. Komm.-Fa Dr. jur. Gust. Strupp, Ober-Hofmarschall a. D. Carl Freih. von Stein, Exc., Oberstallmeister Ernst Freih. von Roepert, Geh. Reg.- und Kasserat Wilh. Biessmann, M Bankier Arth. Andreae, Carl Klotz, Bank-Dir. Carl Eberhard Klotz, Bank-Dir. Wilh. Seefrid, Aug. Siebert, Konsul Carl von Neufville, Frankfurt a. M.; Geh. Komm.-Fat u. Gen.-Konsul Alex. von Pflaum, Stuttgart. Zahlstellen: Die Coupons der Pfandbriefe und die verlosten Pfandbriefe sind ausser an den eeigenen Kassen bei sämtlichen Pfandbrief-Verkaufsstellen zahlbar. Die Dividendenschehe werden bezahlt in Meiningen: Eigene Kasse und Filiale der Mitteldeutschen Cbedigs Berlin: Eigene Filiale und Mitteldeutsche Creditbank; Frankfurt a. M.: Mitteldeutso . Creditbank; Dresden: Sächs. Handelsbank; Leipzig: Becker & Co., Commandit-Ges. 1 Aktien; Hamburg: M. M. Warburg & Co.; Magdeburg: Ziegler & Koch, Magdeburger Ban verein; Nürnberg: Pfälzische Bank u. Filiale der Mitteldeutschen Creditbank; Münehen Pfälzische Bank; Köln: Kölnische Wechsler- und Commissionsbank; Hannover: EHl Meyer & Sohn und Filiale der Dresdner Bank; Stuttgart: Württemberg. Bankans vorm. Pflaum & Co.; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Gotha: B. M. Strupp.