Zahlstelle Hypotheken- und Kommunal-Banken. Gerien I u. II urspr. 4 % Pfandbr., Zs. 1./4. u. 1./10. In Umlauf Ende 1900: M. 180 278 800. Kurs Ende 1891–1900: In Frankfurt a. M. (Serie I–X): 93.05, 96.30, 96.60, 99.90, 100, 09.60, 98.70, 97.10, 94.40, 91.40 %. – In München: 93.50, 96.40, 96.60, 100, 100.20, 99.60, 98.70, 97.25, 94.40, 91.40 %. – Ausserdem notiert in Augsburg. 3½ % Pfandbr., Verl. u. Kündigung auf 10 Jahre ausgeschlossen. Serie XXIV bis 96, XNV bis 1./3. 1907, XXVI bis 1./10. 1907, XXVII bis 1./1. 1908, XXVIII PÖ 1/2. 1908, XXIX bis 1./3. 1908, XXX bis 1./7. 1908, dann Tilg. in 55½ Jahren. Zs. 1./5, u. 1./11. In Umlauf Ende 1900: M. 48 244 700. Kurs Ende 1897–1900: 99.60, 97.50, 94.60, 91.20 %. Notiert in München. Coup.-Verj.: 4 J. (F.), der Stücke in 30 J. (F.) Für nicht rechtzeitig zur Einlösung präsentierte Stücke wird ein Deposital-Zins gewährt, z. Z. 1 %. 4 % Kommunal-Oblig., verlosbar u. kündbar. Serie I. Genehmigung vom 24./3. 1901. Stücke zu M. A 2000, B 1000, C 500, D 200, E 100, F 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./4. 1901 binnen 52 Jahren durch Verl. oder Kündigung mit 2 monat. Frist oder durch freihänd. Rückkauf. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.). Die Bank behält sich vor, für nicht rechtzeitig zur Einlösung präsentierte Stücke einen von ihr jeweils zu bestimmenden Deposital-Zins (z. Z. 1 %) zu vergüten. Einführung an der Münchener Börse beabsichtigt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Ausscheidung von für notwendig erachteten Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest gemäss G.-V.-B. zu Super-Div. u. Gewinnanteilen der Beamten etc. Die vertragsm. Tant. an Vorst. werden auf Handlungsunkosten gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa u. Sorten 2 446 543, Wechsel 15 671 707, div. Effekten 8 482 057, eigene Pfandbr. 2 412 436, Effekten d. R.-F. für Personal-Exigenz 795 975, Konsortialkto 5 526 848, Coup. 584 390, Debitoren 62 713 112, Guth. bei Banken u. Bankiers 2 124 648, Avale 1 439 488, Lombard 1 145 115, Kommanditeinlagen 645 000, Bankgebäude in München u. Regensburg u. Haus in Straubing 2 210 514, Hyp.-Darlehen 280 365 400, sonst. Darlehen 537 042, Kommunal-Darlehen 1 096 542, rückst. Annuitäten u. Zs. 500 762, aufgelaufene Darlehens-Zs. bis 31. Dez. 1900 3 071 713. – Passiva: A.-K. 37 500 000, R.-F. 12 604 482, Spec.-R.-F. 2 350 000, R.-F. f. Pers.-Exigenz 797 367, Pfandbr.-R.-F. 150 000, Kreditoren 20 131 026, Depositen 3 264 158, eigene Accepte 26 848 186, Avale 1 439 488, alte Div. 7029, umlaufende 4 % ige Pfandbr. 50 426 500, do. 3½ % ige 228 523 500, unerhob. verloste Pfandbr. 88 871, Hyp.-Darlehns-Rückzahl.-Kto 636 932, unerhob. Coup. eigener Pfandbr. 1 165 363, aufgelaufene Pfandbr.-Zs. bis 31. Dez. 1900 1 424 085, Reingewinn 4 412 306. Sa. M. 391 769 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. vertragsm. Tant. 716 666, Gewerbesteuer 288 533, Unkosten 161 906, Pfandbr.-Zs. 9 730 720, Kontokorrent-Zs. 217 123, Reingewinn 4 412 306 (davon Pfandbr.-Reserve 150 000, Reserve für Pers.-Exigenz 75 000, Spec.-R.-F. 100 000, Div. 3 375 000, Tant. an A.-R. 217 037, do. an Beamte 71 075, Vortrag 424 193). – Kredit: Vortrag 416 930, Provision 682 458, Wechsel 680 344, Effekten 372 578, Konsortialkto 112 842, Zs. der Bankabteilung 1 792 558, Sorten u. Coup. 44 182, Darlehens-Zs.-Kto der Hypoth.-Abteilung 11 364 982, Provision der Hypoth.-Abteilung 60 378. Sa. M. 15 527 257. Kurs Ende 1886–1900: Aktien: 170.50, 172.50, 177.80, 206, 177.40, 165.50, 170.50, 177.25, 197% 90 201, 201, 202, 197.90, 190.50, 187 %. Notiert in München, Augsburg. ividenden 686–1900: 7½, 7½, 8, 8, 8, 8¼ 8½, 8½½ 8½ 8½, 8¼ 8½, 8½, 9, 9 % Zahlb spät. am 1. Mai. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Kommissar der Staatsregierung u. Treuhänder: Kgl. Ministerialrat Alois Ritter von Hör- 4 bt Treuhänder-Stellv.: Kgl. Oberamtsrichter a. D. Wilh. Heumann. Mfsichtsrat: (9–12) Vors. Staatsrat Georg von Berr Exc., Stellv. Hofrat Andr. Freytag, Reichsrat Dr. A. von Clemm „ Komm.-Rat Mor. Guggenheimer, Jonas von Hirsch, Reichsrat Carl Graf von Maldeghem, Geh. Hofrat Dr. Herm. Pemsel, Komm.-Rat Otto Di zbeis Dr. Fr. Volz, Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Max von Wilmersdoerffer. irektion: Jos. Böhm, Ad. Pöhlmann, Jos. Pütz, Dav. Selz. Stellv. Dir.: P. Beschoren, E. Duck- 1 Max Kluge, Max Lang, München; ausser den Direktoren der Centrale: Dir. M. Kluge, 0 andshut-Regensburg; Stellv. Fr. Fürst, Landshut-Regensburg; Wend. Jeckle, Landshut. uristen: Dr. jur. H. Chr. Dietrich, G. Kannengiesser, M. von Kobell, G. Köberlin, K. ayer, K. Michel, L. Münz, K. Villinger, München; Fr. Xav. Baumgartner, Ludw. Besstler, andshut; Ludw. Hammon, Karl Faulmüller, Regensburg. Ge lles Eigene Kassen; Nürnberg: Kgl. Hauptbank u. deren Filialen; Berlin: Disconto- St sellschaft; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne; Augsburg: Leyherr & Co.; raubing: Stiglmeier & Böhm; Deggendorf: Heinr. Wohlpart & Co.