Hypotheken- und Kommunal-Banken. 297 u, 1./10. Tilg. ½ % m. Zs.; kann verstärkt werden. – Verlos. im Mai auf 1./8., bei 30–32 u. 34: 1887, bei 43: 1894. Ende 1900 in Umlauf M. 27 447 100. Kurs Ende 1888–1900: In Berlin: 102, 100.80, 100.50, 100.70, 102. 102, 101.25, 100.50, 100, 100.10, 100, 100, 99.60 %. –— In Frankfurt a. M.: 102.15, 100.90, 100.35, 100.50, 102, 102, 101.25, 100.30, 99.90, 100.15, 100, 100, 99.60 %. – In München: 100.30, 102, 100.80, 100.60, 102, 102.10, 101.30, 100.30, 100, 100.20, 100, 100, 99.60 %. – Ausserdem notiert in Augsburg. 4 % Pfandbriefe; Serie 53 von 1900, Serie 54 von 1901, unverlosbar, Em. je M. 20 000 000); Stücke à M. F 5000, G 2000, H 1000, I 500, K 200, L 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Die Pfandbr. sind bis 1. Jan. 1906 unkündbar und von da ab innerhalb längstens 50 Jahren im Wege der Kündigung mit vierteljähriger Frist oder im Wege freihändigen Rückkaufs zu tilgen. Ende 1900 in Umlauf M. 9 406 500. Kurs Ende 1900: 100 %. Aufgelegt Serie 53 im März 1900 zu 100.50 %. Notiert in München u. Augsburg; Serie 54 zugelassen Ende Febr. 1901. 3½ % Pfandbriefe; Serien 33, 35–42 u. 44–52; Stücke à M. G 2000, H 1000, I 500, E 200, L 100. Zinsen 1./4. und 1./10., bei Serie 51 und 52 1./1. u. 1./7. Tilgung mit / % und ersp. Zinsen; kann verstärkt werden. – Verlos. im Mai auf 1./8. – I. Verlos. bei Serien 33, 35 u. 36: 1887, bei 37: 1888, bei 38: 1890, bei 39: 1891, bei 40 u. 41: 1892, bei 42 u. 44: 1894, bei 45: 1895, bei 46–48: 1896, bei 49 u. 50; 1897 u. bei 51 u. 52: 1898. Ende 1900 in Umlauf M. 329 095 300. Kurs Ende 1888–1900: In Berlin: 99.40, . 5 .30, 97.50, 100.30, 97.10, 100.50, 99,50, 98.90, 97.30, 94.50, 91.40 % Frankfurt a. M.: 98.90, 95.60, 95.40, 97.50, 97.10, 100.30, 100.50, 100.50, 99.50, 99, 97.40, 94.50, 91.50 %. – In München: 99, 98.80, 95.50, –, 97.50, 97.10, 100.30, 100.50, 99.75, 99.20, 97.60, 94.50, 91.50 %. – Ausserdem notiert in Augsburg. Auf alle nach dem 31. Juli des betreffenden Verlosungsjahres zur Einlösung ge- langenden Pfandbriefe wird ein Depositalzins von 1½ % gewährt. Hinsichtlich der Verjüährung und Kraftloserklärung der Pfandbriefe gelten die gesetzl. Vorschriften. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. weitere Rücklagen u. Abschreib., dann 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Hypoth.-Darlehen 375 738 649, fällige Zs. u. Annuitäten 2 855 350, Restkaufschillinge 1 287 825, Bankguthaben 1 733 476, sonst. Buchforderungen 710327, Kassa 810 490, Effekten 2 608 751, Lombard-Darlehen 1 679 800, Wechsel 11 375 389, Bankgebäude 900 000, angefallene Immobilien 212 832, Mobilien 100, per 1. Jan. 1901 auf- gelaufene Zs. 1 534 978. – Passiva: A.-K. 24 000 000, Pfandbr. 365 953 100, Kreditoren 1 154 290, Coup. 1 082 417, R.-F. I 2 417 919, do. II 1 600 000, Disagio-Gewinn-Reserve 201 748, Tant. 53 617, per 1. Jan. 1901 aufgelauf. Zs. etc. 2 784 903, Div. 1900 1 800 000, Vortrag 399 976. Sa. M. 401 447 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bezahlte Provisionen 24 528, Pfandbr.-Zs. 12 902 340, Kursverluste 69 481, Steuern u. Stempel 233 587, Geschäftskosten 601 381, Abschreib. 3493, Gewinn 2 693 593. – Kredit: Vortrag a. 1899 350 203, Hypoth.-Zs. 15 331 766, Darl.- Provisionen etc. 96 325, Zs. aus Wechseln 579 837, do. aus Effekten 94 428, do. aus Lombard 57 126, do. in Kontokorrent 13 269, diverse Gewinne u. Überschüsse 5449. Sa. M. 16 528 407. Gewinn-Verwendung: R.-F. II 400 000, Div. 1 800 000, Tant. an A.-R. 53 617, Pensionskasse 40 000, Vortrag 399 976. Kurs Ende 1886–1900: Aktien: In Berlin: 143, 142, 146.50, 149.75, 157.25, 160, 161.25, 162.50, 178.25, 173.50, 167.80, 170.60, 165.50, 157.50, 153 %. – In Frankfurt a. M.: 144, 141.80, 146.55, 150, 157.90, 159.50, 161, 162.90, 178, 174.20. 169, 171.70, 166, 157.50, 153.20 %. — In München: 144. 141, 146.20, 149.60, 157, 158.80, 161.90, 162.80, 179, 174.50, 168.75, 1 170.50, 166.25, 158.75, 153.90 %. – Ausserdem notiert in Augsburg. widenden 0% 6 6 6½ 7, 7, 7 7,7, 7, , 7, 7½ 7% % Div Z sbät. am 1. Mai. Coup.-Verj.: Gesetzl. Frist. dnigl. Staats-Kommissar u. Treuhänder: Königl. Minist.-Rat Theodor von Geib; Treu- 3 händer-Stellv. Jos. Hauck, K. Oberamtsrichter a. D. irektion: Dr. Casimir Keller, Heinr. Gareis, Wilh. Schoch, Stellv. Wilh. Weber, Wilh. Berntheisel. ufsichtsrat: (12–15) Präsident Dr. Franz Schenk Freih. von Stauffenberg, Ristissen; Vice- Präsident Komm.-Rat Wilh. Finck; Kämmerer Carl Graf von Almeida, München; Bank- ir. Jean Andreae, Rechtsanwalt Dr. Carl Schmidt-Polex „Frankfurt a. M.; Wolfgang ürst zu Castell-Rüdenhausen; Theod. Freih. von Cramer-Klett, Justizrat u. Rechtsanwalt Otto Forster, München; Stadtrat a. D. Johs. Kaempf, Berlin; Rentier Dr. Heinr. Merck, a; Reichsrat Ludw. Freih. von Niethammer, Tunzenberg; Bertram Fürst zu Quadt- Füradt Enp, Geh. Kriegsrat a. D. Baptist Schrettinger, Reichsrat Hans Graf zu Törring- de enbach, München; Komm.-Rat Carl Schüller, Bayreuth. (Den ständigen Ausschuss Zzahlase fteufsiehtsrates bilden alle in München wohnenden Mitglieder desselben.) Elellen: Eigene Kasse; München: Merck, Finck & Cie.; Nürnberg: Kgl. Hauptbank, so- 930 die Kgl. Filialbanken; Augsburg: Friedr. Schmid & Cie.; Bayreuth u. Hof: Schüller für Ha Würzburg: F. Benkert-Vornberger; Berlin, Darmstadt u. Frankfurt a. M.: Bank a andel und Ind.; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Sal. Oppenheim jr. & Co.; KHudwigshafen: Pfälz. Bank u. deren Filialen; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt;