Hypotheken- und Kommunal-Banken. dienenden Hypoth.-Forderungen, ev. auch durch Rückkauf. Kurs Ende 1895–1900: In Berlin: 100.80, 101, 99.40, 97, 93, 89.50 %. – In Frankfurt a. M.: 100.80, 101, 99.50, 97, 02.50, 88.50 %. – Ende 1897–1900: In Hamburg: 99.30, 96.75, 92.75, 88.25 %. 3½ % Pfandbr. III. Serie von 1896, unkündbar bis 1./4. 1905. M. 10 000 000 in Stücken à M. 100, 300, 1000, 3000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch halbj. Verl. im März und Sept. auf 1./10. bezw. 1./4. Eingeführt am 26./6. 1896 zu 101.25 %. Kurs Ende 1896–1900: In Berlin: 101, 99.40, 97, 93, 89.50 %. – In Frankfurt a. M.: 101, 99.50, 97, 92.50, 88.50 %. – Ende 1897–1900: In Hamburg: 99.30, 96.75, 92.75, 88.25 %. 13 3½ % Pfandbr. III. Serie, zu pari verlosbar unkündbar bis 1./4. 1900. Stücke à M. 100, 300, 1000, 3000. Zinsfuss anfangs 4½ %, seit 1886 4 %, seit 1895 3½ %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. nicht vor 1./4. 1900 in 60–70 Jahren. Verl. wie nachstehend. Kurs Ende 1896–1900: In Berlin: 99, 99.70, 96.50, 93, 89.50 %. – In Frankf. a. M.: 99, 99.50, 96.50, 92.50, 88.50 %. 3½ % Pfandbr. (bis Juli 1895 4 %), zu pari verlosbar. Stücke à M. 100, 300, 1000, 3000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. nicht vor 1./4. 1900 nach Massgabe der zu Grunde liegenden Hypoth., ev. auch durch Rückkauf. Verl. ev. halbj. März und Sept. auf 1./7. und 1./1. Kurs Ende 1896–1900: In Berlin: 99, 97.90, 96.50, 93, 89.50 %. – In Frankfurt a. M.: 99, 97.50, 96.50, 92.50, 88.50 %. – Ende 1897–1900: In Hamburg: 97.75, 96.25, 92.75, 88.25 %. 3½ % alte Pfandbr., zu pari verlosbar, Stücke à M. 100, 300, 1000, 3000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. entsprechend der Rückzahlung von Hypoth.-Forderungen. Kurs Ende 1891–1900: 92.75, 94.75, 94, 100, 101.10, 98.75, 97.90, 96.60, 93, 89.50 %. Notiert Berlin. 4 % Pfandbr., I. Serie von 1899, M. 10 000 000, unverlosbar und unkündbar bis 99, Stüeke à M. 3000, 1000, 300, 109. Zs. 2./I. u. 1./7. Tilg. ab 1 Jan. nach vorgängiger dreimonat. Kündigung oder Verl. Aufgelegt am 10. April 1899 M. 5 000 000 zu 102.25 %. In Umlauf Ende 1900: M. 10 000 000. Kurs Ende 1899–1900: 1b00, 98.50 %. Notiert in Berlin. 4 % Pfandbr., II. Serie von 1901, mit staatl. Genehmigung v. 4./5. 1901. M. 10 000 000, unverlosbar und unkündbar bis 1./1. 1910, Stücke Lit. A zu 3000, Lit. B zu 1000, Lit. C ft.. P zu 100 M. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1910 nach vorgängiger, W. dreimonat Kündigung oder Ausl. Die Rückzahlung erfolgt nach Massgabe der Tilg. der aals Hinterlage dienenden Hypoth. Aufgelegt am 20./5. 1901 zu 98.75 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis ¼ des A.-K. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Überschuss event. Sonderrücklagen etc., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 3 012 624, Guthaben bei Bankhäusern 16 290 372, Pfandbr.-Hypoth. 60 422 906, darauf rückst. Jahresleistungen 11 704, sonstige Hypoth. 9394 641, Kommunal-Darlehen 80 096, Debitoren 11 969 886, Wechsel 7 873 938, Effekten 2 327 038, Bestand an eigenen Pfandbr. 4 062 900, Coup. u. gekünd. Werte 241 868, Be- teiligungen 656 971, Lombard-Darlehen 16 023 052, Bankgebäude 60 000, Mobilien u. Uten- Zilien 100. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. I 900 000, do. II 1 350 000, Pfandbr.: a) 4½ % 1 204 650, b) 3½ %, 43 205 900, c) 4 % 10 000 000, ausgeloste Pfandbr. 27 281, Pfandbr.- Prämien-F. 79 093, Pfandbr.-Coup. 645 556, alte Div. 2638, Depositen- u. Sparkassengelder 62 451 357, Kreditoren 2 214 531, Gewinn 1 347 091. Sa. M. 132 428 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten, Stempel, Gehälter, Tant. an Dir. u. Be- amte etc. 265 538, Steuern 61 213, Agenturunkosten 250 920, Abschreib. 190 977, Pfandbr.- Prämien-Res. 7033, Pfandbr.-Zs. 1 858 408, Zs. für Depositen 2 014 894, Gewinn 1 347 091 (davon Tant. an A.-R. 72 655, Div. 990 000, R.-F. II 150 000, Beamten-Pens.-F. 100 000, Vortrag 34 435). – Kredit: Vortrag 10 532, Zs.: a) aus Hypoth. 3 004 143, b) Kontokorrent, Lombard, Wechsel u. Effekten 2 497 791, Gewinn an Effekten u. Beteiligungen 212 431, K Provisionen 237 407, Eingang auf früher abgeschriebene Posten 33 771. Sa. M. 5 996 078. urs Ende 1886–1900: Aktien: 115.50, 112, 131, 134.90, 128, 129.40, 133.25, –, 149.75, 156 9 164, 178, 191, 194.50, 190.75 %. Notiert in Berlin. ividenden 1886–1900: 6 % 3 8 „ 3 1 10, 1, 11%% p.... Re 4 J. (K.) resp. nach den gesetzl. Bestimmungen. Difehinucs Kommissar u. Treuhänder: Geh. Reg.-Rat Cramer; Stellv. Reg.- Rat Heuck. Prok ion: Komm.-Rat Emil Kayser, Rechtsanwälte Dr. jr. Paul Schmidt u. Dr. jr. Rud. Faull. ben: W. Jentz, C. Tesch, E. Schminck, A. Gundlach. 30 tsrat: (9–12) Vors. Geh. Kammerrat z. D. von Koppelow, Schwerin; Stellv. Bank-Dir. Koch, Berlin; Geh. Komm.-Rat A. Crotogino, Rostock; Mor. Warburg, Hamburg; er a. D. Wirkl. Geh. Rat Hobrecht, Berlin; Geh. Finanzrat Otto Büsing, ch. Hofrat Sachse, Schwerin; Bürgermeister Calsow, Grabow; Hofrat Krull, Güstrow; e Major a. D. von Gundlach, Mollenstorf; Rechtsanwalt Thormann, Wismar; zahl 6 Baurat Jacobi, Schwerin. s Schwerin: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Born & Busse A.-G.; Frank- X a0. M.: Frankfurter Filiale der Deutschen Bank, Deutsche Vereinsbank; Hamburg: orddeutsche Bank, Filiale der Deutschen Bank; Köln: J. H. Stein; Leipzig: Leipziger ank; Hannover: Gottfried Herzfeld.