0 Hypotheken- und Kommunal-Banken. Hypotheken-Pfandbriefe: Dieselben lauten auf den Inhaber, können aber kostenfrei auf Namen umgeschrieben werden. Am 31. Dez. 1900 waren in Umlauf M. 14 140 100 (wo. von M. 8 068 500 zu 3½ % und M. 6 071 600 zu 4 %) bei M. 14 467 580 gegebenen Hypoth. Darlehen. Auf Grund der Bank gehöriger Hypoth. wurden ausgegeben: 4 % Hypoth.-Pfandbr., Serie XIV v. 29. März 1892, M. 1 000 000 in Stücken à M. 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4 u. 1./10. Tilg. mit mind. 2 % der ausgegeb. Summe; verstärkte Tilz. jederzeit zulässig. Kurs Ende 1896–1900: 100, 99.70, 100, 100, 99.80 %. Notiert Stuttgart 4 % Hypoth.-Pfandbr., Ser. XV u. XVI von 1899, je M. 1 500 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs. 1./4. u. 1./10. Verl. und Künd. bis 1905 ausgeschlossen; Tilg. mittels Verl. von mind. 1 % ab 1905 in 50 Jahren; ausserord. Tilgungen sind ab 1905 zulässig. Aufgelegt am 7. Aug. 1899 zu 100.50 %. Kurs Ende 1899–1900: 101, 100% Notiert in Frankfurt a. M. und Stuttgart. 4 % Hypoth.-Pfandbr., Serie XVII u. XVIII von 1900, je M. 1 500 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs. 1./4. u. 1./10. Verl. u. Künd. bis 1905 ausgeschlossen; Tilg. mittels Verl. von mind. 1 % ab 1905 in 50 Jahren; ausserord. Tilg. sind ab 100) zulässig. Die Einführung der Pfandbr. an den Börsen in Frankfurt a. M. u. Stuttgart fand im Aug. 1900 statt. Erster Kurs am 28. Aug. 1900: 100 %. Die Pfandbr. sind gleich lieferbar mit Serie XV u. XVI, ebenso Kurs wie bei Serie XV u. XVI. 4 % Hypoth.-Pfandbr., Serie XIX u. XX, lt. minist. Genehmigung v. 21./1. 1901, % M. 1 500 000 in Stücken A à M. 100, B 200, C 500, D 1000, E 2000. Zs. 1./5. u. 1./11. Künd. bis 1907 ausgeschlossen. Zugelassen im Mai in Stuttgart u. Frankfurt a. M. Kurs wie bei Ser. XV=XVIII. 3½ % Hypoth.-Pfandbr., Serie IV–XIII. Serie IV u. V vom 1. März 1882, VI vom 1. März 1883, VII vom 1. März 1885, VIII vom 1. März 1886, IX und X vom 15. Juni 185, XI vom 1. März 1888, XII vom 13. Juni 1890, XIII vom 11. Mai 1891, jede zu M. 1 000 000 in Stücken zu M. A 100, B 200, C 500 und D 1000. Zs.: Serie IV=-– VIII 1./3. u. 1./% Serie IX-XIII 1./2. und 1./8. Tilg. mindestens 2 % der ausgegebenen Summe; kamn jederzeit verstärkt werden. Serie IV=XIII wurden März bis Mai 1896 von 4 % auf 3½ % abgestempelt, die nicht abgestempelten Stücke zur Rückzahlung per 1. Aug. bezw. 1. Sept. 1896 verlost. Kurs Ende 1891–1900 in Frankfurt a. M. für Serie IV=X. 100, 102.50, 102, 102.55, 102.30, 100.20, 99.70, 98.40, 94.70, 92.50 %. Auch notiert in Stutt. gart. – Serie XI–XIII Ende 1896–1900 in Stuttgart: 100, 99.70, 98.30, 94.70, 92.50% 3½ % Hypoth.-Pfandbr., Serie I v. 1. April 1894 M. 1 000 000 u. Serie II v. 28. Jan. 1805 M. 1 000 000. Zs. 1./4. u. 1./10. Stücke à M. 100, 200, 500 und 1000. Tilg. durch Verl. mit jährl. mind. 2 % des ausgegebenen Betrages. Kurs Ende 1896–1900: In Frank- furt a. M.: 100.20. 99.70, 98.40, 94.70, 92.50 %. – In Stuttgart: 100, 99.70, 98.30, 94.70, 92.50 %. Verj. fälliger Kapitalbeträge und Zinsscheine nach den gesetzl. Bestimmungen, Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zu 15 % des A.-K. (ist erfüllt), vom verbleib. Überschuss bis 4 % erste Div., hierauf Dotierung des Pensions- u. Gratialien-F. und der ausserord. Reserve; vom Rest 5 % Tant. an A.-R., und vertragsm. Tantiemen für Vorst, Beamte etc. insgesamt bis zu 20 %, Überrest zur Verf. der G.-V. Der ausserord. R.-T. kann zur Ergänzung der Div. bis auf 6 % verwendet werden. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa, Guthaben bei Reichsbank u. Württ. Notenbank 1 309 205, Coup., Sorten 367 678, Wechsel 10 520 324, Effekten 2 460 249, Reportgelder (Guthaben bei Banken) 600 000, Guthaben bei Bankiers u. Banken 1 678 243, Konsortil Beteiligungen 4 101 127, Debitoren 29 998 787 abzügl. 15 248 406 Kreditoren, Girokonti, Depositengelder bleiben Debitoren 14 750 380, Avale 1 716 794, Kommanditäre u. stille Beteiligungen 1 363 000, Hypoth.-Forderungen inkl. Stück-Zs. 14 683 181, Mobilien 1000, Bankgebäude in Stuttgart 650 000, do. in Heilbronn u. Reutlingen 200 000, sonstiss Immobilien in Stuttgart 250 000. – Passiva: A.-K. 18 000 000, R.-F. 2 700 000, ausserond R.-F. 2 500 000, alte Div. 4383, Tratten 12 568 927, 3½ % Hypoth.-Pfandbr. 8068 500, 4 % do. 6 071 600, verloste do. 114 000, Stück-Zs. bis 31. Dez. 1900 162 283, rückst. Coup. 14 04, Avale 1 716 794, Pensionskasse 477 928, Gewinn 2 252 120. Sa. M. 54 651 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 585 710, Gewinn 2 252 120. —– Kredit: trag 344 815, Coup., Sorten 16 095, Wechsel 520 127, Effekten 218 383, Interessen 1 014200, Prov. 492 900, Konsortial 143 632, Hypoth.-Gewinn 87 580. Sa. M. 2 837 880. 0 Gewinn-Verwendung: Div. 1 260 000, Tant. an A.-R. u. Dir. etc. 219 329, ausserord. R.-F. 200 000, Gratialien u. Pensionskasse 50 000, Vortrag 522 791. 80 Kurs Ende 1892–1900: Aktien: In Berlin: 124.10, 126, 142, 146.50, 150.50, 149.75, 1 –, – %. – In Frankfurt a. M.: 124.60, 126.75, 142, 147.90, 150, 150.50, 150.80, 145 0 139 %. – In Stuttgart Ende 1896–1900: 149.80, 150.40, 151, 146, 138.75 %. 1 Dividenden 1886–1900: 6, 6, 6, 7½, 7, 6, 6, 6¼, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7 % Zahlbar P am 1. Juli. Coup.-Verj.: Nach gesetzl. Bestimmungen. ter Staats-Kommissar: Ministerial-Rat Kilbel. Treuhänder: Notar Gänssle; Stellv. Notan kns Direktion: Komm.-Rat E. Benzinger, Herm. Rechkemmer, Stellv. Rud. Pfeiffer, 0. Fisc Stuttgart; K. Schmidt, Stellv. H. Hauff, Heilbronn; A. Harter, H. Weil, Reutlingen Prokuristen: G. Schwarz, C. Hensing, C. Leibfried, Stuttgart.