Hypotheken- und Kommunal-Banken. 343 gelassen M. 5 000 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 2 500 00 am 24. Febr. 1900 zu 99.60 %. Kurs Ende 1900: 97 %. Notiert in Berlin. Die Zinsscheine verjähren in 4 Jahren nach Ablauf des Fälligkeitsjahres, die Pfandbr. in 30 J. n. F. Auf den Betrag zahlbarer, nicht vorgelegter Pfandbr. etc. vergütet die Bank 1 % Deposital-Zs., jedoch nicht für die ersten 3 Monate. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März bezw. April. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. Beschliesst die G.-V. die Verteilung einer Super-Div., so erhält der A.-R. eine Tant. von 10 % dieser Super-Div., ausserdem aber eine, auf Geschäftskosten zu verbuchende Vergütung von jährlich M. 10 000. Hat der gesetzl. R.-F. 25 % des eingez. A.-K. erreicht, so findet eine weitere Zuwendung nur soweit dies notwendig ist statt. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 342 221, Reichsbank u. Berliner Kassenverein 192 222, Bankguthaben 244 472, Wechsel 266 528, Effekten 922 427, Debitoren 408 561, Darlehen 45 000, Hypoth. 70 125 316, fäll. Hypoth.-Zs. 645 060, Grundstücke (ab Hypoth. im eigenen Besitz 300 000) 615 758, Inventar 200. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 392 029, Spec.-R.-F. 257 485, Unterstütz.-F. 36 400, Kreditoren 1 262 225, 4 % Pfandbr. 45 261 500, 3½ % do. 17 785 200, fäll. Pfandbr. u. Hypoth.-Anteilscheine 50 261, anteil. Pfandbr.-Zs. 646 975, alte Div. 4926, Zs.-Vortrag 14 890, Pfandbr.-Disagio 92 305, Gewinn 503 571. Sa. M. 73 807 769. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Steuern, Mieten etc. 194 586 „Staatsaufsicht 2500, Pfandbriefkosten etc. 28 015, Pfandbrief-Zs. 2 493 522, Kursverlust 21 334, Abschreib. auf Grundstücke 9250, do. auf Debitoren 14 706, Reingewinn 503 571. – Kredit: Vor- trag a. 1899 30 006, Hypoth.-Zs. 2 921 861, sonstige Zs. 154 085, Provisionen 156 276, Ge- winn aus verkauftem Grundstück 4896, verfall. Div. 360. Sa. M. 3 267 486. Gewinn-Verwendung: R.-F. 23 678, Div. 375 000, Tant. an A.-R., Dir., Prok. u. Beamte 3 36 250, Spec.-R.-F. 30 000, Beamten-F. 3600, Vortrag 35 043. Kurs Ende 1886–1900: Aktien: 49.80, 47.90, 67.40, 84.90, 81, 73.25, 77.25, 94, 110.30, 108, 100.50, 100.20, 97.50, 93.50, 84 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1900: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 3, 5, 5, 4½, 4½ 4½, 5, 5 % Div.-Zahlung spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Staats-Kommissar u. Treuhänder: Geh. Reg.-Rat Dr. Slevogt, Stellv. Rechn.-Rat Hoerschelmann. Direktion: Amtsrichter a. D. Dr. Gg. Friedlaender, Oskar Zuckschwerdt, Rechtsanwalt Dr. Ivo Lützeler. Prokuristen: Herm. Bauer, Carl Hoffmann, Willy Koehler, Kanzleirat a. D. 8 Gust. Hardell, Berlin; M. Meyen, Weimar. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Bankier Karl von der Heydt, Stellv. Bankier Sim. Lipmann, Bankier Herm. Baschwitz, Komm.-Rat Alex. Lucas, Bank-Dir. Reg.-Rat a. D. Dr. Ernst Magnus, Komm.-Rat Ernst Meyer, Bankier Max Schlesinger, Berlin; Geh. Reg.-Rat Dr. Johs. Schmid, Weimar; Justizrat Carl Springsfeld, Burtscheid; Geh. Komm.-Rat Dr. Gustav Strupp, Meiningen;: Bankier Friedr. Lindemann, Halberstadt. Zahlstellen: Weimar u. Berlin: Eigene Kassen; Meiningen: B. M. Strupp; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Berlin: von der Heydt & Co.; Frankfurt a. M.: Commerz- u. Disconto-Bank. Bayerische Bodencredit-Anstalt in Würzburg. Gegründet: Am 21./8. mit Nachtrag v. 19./9.1895. Letzte Statutenänd. v. 9./12. 1899 bezw. 9./2.1901. Zweck: Die Bank ist eine Hypothekenbank im Sinne des Reichshypothekenbankgesetzes vom 13. Juli 1899; sie betreibt folgende Geschäfte: 1) Gewährung hypothek. Darlehen und Ausgabe von Hypoth.-Pfandbr.; –— 2) Erwerb, Veräusserung und Beleihung von Hs poth.:; —– 3) Gewährung nicht hypothek. Darlehen an inländische Körperschaften des öftentlichen Rechtes oder gegen Übernahme der vollen Gewährleistung durch eine solche Körperschaft und Ausgabe von Schuldverschreib. auf Grund der so erworbenen orderungen; — 4) Gewährung von Darlehen an inländische Kleinbahnunternehmungen egen Verpfändung der Bahn und Ausgabe von Schuldverschreib. auf Grund der so cerworbenen Forderungen; – 5) kommissionsweiser An- und Verkauf von Wertpapieren, edoch unter Ausschluss von Zeitgeschäften; – 6) Annahme von Geld oder anderen zum Zwecke der Hinterlegung, jedoch mit der Massgabe, dass der Gesamtbetrag . hinterlegten Geldes die Hälfte des eingezahlten Grundkapitals nicht übersteigen arf, — 7) Besorgung der Einziehung von Wechseln, Anweisungen und ähnlichen Papieren. er Erwerb von Grundstücken ist dem Institut nur zur Verhütung von Verlusten 3 Hypoth. oder zur Beschaffung von Geschäftsräumen gestattet. 3 Ypothek. Darlehen werden nur auf solche Liegenschaften gegeben, die einen den und sicheren Ertrags- oder Tauschwert haben. Im übrigen gelten die 3 humungen der §9 6, 10, 11, 12 u. 14 des Hypothekenbankgesetzes v. 13. Juli 1899. ilf ür die Verzinsung und Heimzahlung der Pfandbriefschuld haftet die Ges. mit Aa 0 Sesamten Vermögen, insbesondere aber mit den ihr zustehenden, nach Tit. IX tatuten erworbenen Hypothekforderungen.