318 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Ummobilien-Gesellschaften ete. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 4 % Div., Rest zur Hälfte zum R.-F. II bis 20 % des A.-K., zur Hälfte für Vereinszwecke. Der A.-R. erhält keine Tant. Aus dem R.-F. II wird die Div. event. auf 4 % ergänzt. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 1 563 954, Kassa 1451, Restkaufschillinge 26 755, rückst. Mieten 645, Mobilien 100, Debitoren 15 200. — Passiva: A.-K. 750 000, Spar- einlagen 174 680, R.-F. I 28 180, R.-F. Schlieper 2889, zur Verf. des A.-R. 1638, Immobilien- Abschreib.-Kto 70 426, Rückvergütungskto 47 240, Weddigenstiftung 369, R.-F. der Stadt Barmen 5845, rückst. Rechnungen 48 524, alte Div. 2520, Kreditoren 425 092, Jubiläums- stiftungen 16 878, Gewinn 33 820. Sa. M. 1 608 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 11 186, Reparaturen 3791, 28. 16 759, Abschreib. 6872, Gewinn 33 820 (davon R.-F. I 3302, Div. 30 000, Vortrag 517). – Kredit: Vortrag a. 1899 792, Gewinn a. verkauften Immob. 24 833, Pachteinnahmen 46 803. Sa. M. 72 430. Dividenden 1891–1900: Je 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Vors. Komm.-Rat Fr. Tillmanns, Th. Hinsberg, Osc. Jäger. Aufsichtsrat: (15) Vors. Rud. Greeff, Stellv. W. Schlieper, Geh. Komm.-Rat Ph. Barthels, Hugo Brüninghaus, Fr. Frink, Oberbürgermeister Dr. Lentze, Jul. Erbslöh, Hugo Frowein, Heinr. Grote, Carl Hackenberg, Ed. Molineus, P. C. Neumann, Herm. Rittershaus, Hugo Toelle. Zahlstelle: Barmen: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. Barmer Immobilien-Gesellschaft in Barmen. Zweck: Erwerb und Veräusserung von bebauten und unbebauten Liegenschaften, Übernahme und Herstellung von Bauten aller Art, Eröffnung, Regulierung und Erweiterung von Strassen und Stadtteilen, Betrieb von Ziegeleien, Kalköfen, Steinbrüchen etc., Gewährung von Vorschüssen an die Unternehmer, Gewährung und Vermittelung von Krediten und Darlehen auf Liegenschaften, Rentbarmachung disponibler Gelder durch Wechseldiskont, Lombard und Effektenanlage. 1900 wurden 14 a 12 qm Terrain für M. 25 499 und 2 Wohnhäuser für M. 45 300 verkauft. Im Besitz der Ges. blieben noch 15 Wohnhäuser im Buchwert von M. 275 076. Hinsichtlich des Strassenbaues auf dem der Ges. gehörigen Terrain ist mit der Stadt Barmen ein Übereinkommen getroffen, nach dem derselbe bis Ende des Jahres 1901 stadtseitig vollständig fertig zu stellen ist. Zur Deckung der Kosten stehen auf Strassenbaukonto, nachdem demselben für in 1900 ausgeführte Arbeiten ein grösserer Betrag entnommen worden ist, noch M. 104 172 zur Verfügung. Kapital: M. 1 750 000 mit 75 % Einzahlung = M. 1 312 500 Hypothek: M. 139 632. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., das Ubrige zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Terrain 745 129, Häuser 275 076, Debitoren 693 487, Ver- sicherung 356, Kassa 198. – Passiva: A.-K., eingezahlt 1 312 500, Hypoth. 139 632, Kredi- toren 692, R.-F. 2274, alte Div. 1207, Delkrederekto 100 000, Strassenbaukto 104 172, Ge.- winn 53 769. Sa. M. 1 714 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 5822, Provision 2350, Reparaturen 2512, Unkosten 4574, Abschreib. auf Häuser 5614, Gewinn 53 769 (davon R.-F. 2168, Div. 39 375, Vo- trag 10 165). – Kredit: Vortrag a. 1899 10 400, Zs. 18 200, Miete, Pacht u. Shedbau- intraden 25 444, Häuser 6747, Terrain 13 850. Sa. M. 74 644. Gewinn-Ertrag 1896–1900: M. 29 082, 17 003, 90 733, 52 003, 53 769. Dividenden 1899–1900: 2½, 3 %. Direktion: Dr. jur. Wilh. Erlinghagen, gleichzeitig Dir. der Bergisch Märk. Ind.-Ges., Barmen Aufsichtsrat: Dr. jur. Rob. Wichelhaus, Reg.-Assessor a. D. Dr. jur. Wilh. de Weerth, Elberfeld; Direktor Heinr. Odenthal, Carl Welker, Bank-Dir. Dr. jur. Langen, Köln. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Elberfeld: Bergisch Märk. Bank. Dieutsch-Spanische Immobilien-Gesellschaft in Barmen mit Filiale in Madrid. Gegründet: Im Jahre 1889. Zweck: Erwerbung, Verwaltung und Verwertung von Immopbilien in Spanien. Kapital: M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr. B.. Gewinn-Verteilung: Lt. Statut höchstens 3½ % Div., Rest zu gunsten der deutscch evangelischen Mission. K Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Debitoren 1764, Immobilien 94 225. – Passiva: A= 10 000, R.-F. 657, Kreditoren 84 975, Gewinn 357. Sa. M. 95 989. dit: Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 69, R.-F. 57, Div. 300. Sa. M. 427. – Kredi . Zs. M. 427. Dividenden 1897–1900: 3, 2½, 3, 3 %. Vorstand: Heinr. Mittelsten Scheid. Aufsichtsrat: Vors. Martin Möller, Barmen.