Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Benrather Actien-Gesellschaft für gemeinnützige Bauten in Benrath. begründet: Im Jahre 1895. Letzte Statutenänd. vom 21. März 1900. Jweck: An- und Verkauf von Liegenschaften, Bau und Ankauf von Häusern, Vermietung 3 und Verkauf derselben unter erleichternden, den Verhältnissen der Käufer (Arbeiter) angepassten Bedingungen. Die Ges. hat 2 Anlagen, das Arbeiterheim und das Hütten- heim, in letzterem wurden 1900 an 14 Häuser neu errichtet. Lapital: M. 210 000 in 210 Aktien (Nr. 1–210) à M. 1000. Ursprüngl. A.-K. M. 75 000, erhöht 1897 um M. 25 000 in 25 ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, lt. G.-V.-B. vom 7. Mai 1898 um M. 60 000 in 60 ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000 und lt. G.-V.-B. v. 23./5. 1899 um M. 50 000 (auf M. 210 000) in 50 ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Bilan am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 32 473, Brunnen u. Pumpen 210, Hüttenheim: Mobilien 122, Baukto 94 055, Wohnhaus 201 700, Umfassung u. Anlage 305, Arbeiterheim: Grundstück 6800, Umfassung u. Anlage 1852, Wegebau 5282, Mobilien 19 100, Baukto 163 490, Neubaukto 33 643, Restkaufpreise 76 947, Forderungen 7597, Vorräte 1797, Kassa 268. – Passiva: A.-K. 210 000, Anleihen 358 640, Rücklage für Ausbau d. Häuser 5959, Rücklage 447, R.-F. 1200, Schulden 69 399. Sa. M. 645 647. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haushaltungsrechnung M. 7128. – Kredit: Vortrag 1370, Mehrpreis für verkauftes Haus 700, Mieten 5058. Sa. M. 7128. Gewinn-Ertrag 1897–1900: M. 4613, 2096, 1370, –. Vorstand: Klein, F. Nebe, Gust. Leysieffer. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Tellering, Paul Capito, Herm. Aug. Flender, Wilh. de Fries, Düsseldorf; Erich Müller, Benrath. Industrieterrains Düsseldorf-Reisholz Aktiengesellschaft in Benrath bei Düsseldorf. Gegründet: Am 14./6. 1898. Letzte Statutänd. v. 29./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Iveck: 1) Erwerbung, Verwaltung und Verwertung von Immobilien, insbes. von Immobilien in den Gemeinden Benrath, Urdenbach, Itter-Holthausen, Himmelgeist-Wersten; 2) An- lage von Bahnhöfen, insbes. Anlegung des Bahnhofes Düsseldorf-Reisholz, von Anschluss- geleisen, Wasserverladungs- und Lagerplätzen, sowie Bau und Betrieb von Anschluss- bahnen und sonstigen Transportwegen, sowie Verwertung solcher Anlagen; 3) die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreichung des vorgedachten Zweckes erforderlichen Geschäfte abzuschliessen, insonderheit auch Darlehen zu gewähren und zu nehmen, Bauten, sei es für eigene, sei es für fremde Rechnung, auszuführen; die zu einer zweckmässigen Aus- nutzung von Ländereien erforderlichen Anlagen herzustellen, oder sich bei der Her- stellung sowie bei anderen gleichartigen Unternehmungen zu beteiligen. Im Interesse der Ges.-Zwecke ist überhaupt die Beteiligung an Unternehmungen aller Art im Stadt- oder Landkreise Düsseldorf zulässig. Die Mitgründer der Ges., Wwe. Ferd. Heye und Herm. Heye haben für M. 1 007 000 in Aktien Sacheinlagen hingegeben. Der Rest der Aktien im Werte von M. 393 000 ist von den übrigen Gründern bar übernommen worden. Die bei der Gründung übernommenen Grundstücke hatten einen Flächeninhalt von 422 ha 65 à 08 qm, hinzugekauft wurden 1898 6 ha 89 a 17 am, 1899 3 ha 48 a 22 qm, 1900 1 ha 2 a, veräussert wurden 1898 1 ha 40 a 17 qam, 1899 40 ha 37 a 33 qm, 1900 6 ha 54 a 34 qm, sodass Ende 1900 ein estand von 385 ha 72 a 63 qm verblieben ist. Der für den Personen- und Güterverkehr bestimmte Bahnhof Düsseldorf-Reisholz ist am 15./6. 1899 dem öffentlichen Verkehr übergeben. Die Anschlussgeleise gewähren allen auf dem von der elektr. Strassenbahn Düsseldorf-Benrath durchschnittenen Gesellschaftsgelände zu errichtenden Werken und etrieben gleich günstige Bedingungen. Am Rheinufer besitzt die Ges. eine freie Rhein- front von über 800 m, auf der die Anlage einer Rheinwerft betrieben wird; zunächst verden 500 m mit M. 400 000 Kostenaufwand aufgeführt, deren Fertigstellung zum ommer 1901 erfolgen soll. Die Ges. hat eine eigene Ringofenziegelei mit einer Jahres- pProduktion von 5 000) 000 Steinen (Produktion 1900: 3 870 000 Stück, Absatz 3 445 272 Stück) 91 1I Feldbrandöfen errichtet, welche letztere 1900 an 5 115 000 Steine produzierten. hat 1900 an 19 Wohnhäuser fertig hergestellt (15 Sechs- u. 4 Zweifamilienhäuser). motb. 4 1. 400 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000. 13 Ralüen: M. 960 500 (Rest von M. 1 000 000), verzinslich zu 4½ %, M. 258 000 auf Geschäktstengenannten Häuser, verzinslich zu 4½ %. . Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 erteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen etc., vertragsm. 1 Vorst. und Beamte, bis 4% Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. Ma M. 6000), Rest zur Verf. der G.-V. 0 1 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 1 573 679, Eisenbahnanschluss 240 000, Ringofen- legeler 70 000, Ziegeleivorräte 48 488, Werftbau 40 000, Häuser 390 000, Wegebau 45 000,