Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. urs Ende 1886–1900: 88.75, 80.50, 78.75, 87.30, 83.80, 89.50, 90, 86.50, 80.25, 86.90, 91.40, 102.50, 99.60, 105.50, 100 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1900: 4½, 3¼, 4, 5, 6½, 6, 5½, 5, 4, 5, 6½, 5½, 7, 7, 6 %. Zahlb. gewöhnlich im April. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Nicht abgestemp. Aktien erhalten keine neuen Div.-Bogen. Direktion: Georg Koblanck, P. Pratsch, Th. Siems, Baumeister Wilh. Jacobs. meister R. Wolffenstein, Justizrat Friedr. Ernst, Major a. D. Ing. Hans Roland, Berlin. Jahlstelle: Berlin: Deutsche Bank. Aktien-Gesellschaft Berliner Neustadt in Berlin. W. Jägerstrasse 8. Gegründet: Am 9. April 1873. Letzte Statutenänd. vom 28. März 1900. weck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung und Veräusserung von Grundstücken, Übernahme und Ausführung von Bauunternehmungen, Darleihung für Bauten. Die Ges. erwarb einen Grundstückkomplex zwischen dem Berliner städt. Central-Viehhof, der Ringbahn, Frankfurter Allee u. Thaerstrasse, in Grösse von 462 Morgen 62,9 qR. für M. 7 116 000. Terrainbestand Ende 1899: 182 819 qm im Buchwerte von M. 4 466 373, wovon 1900: 15 946 qm (Erlös M. 849 112) verkauft wurden, sodass verblieben 166 873 am im Buch- werte von M. 4 076 748. Neuerdings waren bis Ende März 1901 für M. 535 000 Grund- Stücke verkauft. Lapital: M. 5 000 400 in 8334 Aktien à Thlr. 200 = M. 600 nach Reduktion von ursprünglich 35 000 000 durch Vernichtung unentgeltlich offerierter 1666 Aktien lt. G.-V.-B. vom 7. Juli 1884. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest bis 4 % Div., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Über- rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 4 076 748, Mobilien 1, Strassenregulierung 405 735, Abschachtungskto 45 259, Kassa 4087, Bauprojektkto 2375, Bankguthaben 176 519, Hypoth. 43 125. – Passiva: A.-K. 5 000 400, Kreditoren: a) noch zu zahlende Provis. 4920, b) Strassenregulierungskostenreserve für Beleuchtung etc. 56 887, c) Stadtgemeinde BhGerlin (für Pflasterkosten) 14 117, Kautions-Hypothek 250 000, Gewinn 217 986 (davon R.-F. 10 899, Div. 200 016, Vortrag 7070). Sa. M. 5 543 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustsaldo am 1./1. 1900 119 160, Strassenreparaturen 40, Steuern 745, Geschäftsunkosten 20 595, Zs. 5388, Mobilien (Abschreib.) 339, Gewinn 217 986. – Kredit: Gewinn aus Grundstücksverkauf 361 363, Grundstücksertrag 2891. Ga. M. 364 254. Kurs Ende 1886–1900; 32.50, 31.75, 76.7, 77.8, 68, 61, 76.8, 88.25, 83, 86.90, 85, 86.25, 103, 106, 114 %. Eingeführt am 1. Febr. 1886 durch Born & Busse u. C. Schlesinger-Trier & Co., ommanditges. a. A., zu 37.50 %. Notiert in Berlin. Hividenden: 1886–99: 0 %; 1900: 4 %. Div.-Zahlung spät. 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 3 Direktion; Sally Levinthal, Hugo Sinell. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Röhll, Dr. L. Wrede, 7 Ludwig Born, Rentier Lipmann, Bank-Dir. Wald. Risch, Max Schlesinger. Aahlstelle: Berlin: Born & Busse, Commerz- u. Disconto-Bank, Abraham Schlesinger. in Berlin. (Siehe im Nachtrag.) Aktien-Gesellschaft „Kaiser-Allee“' in Berlin, W. Mohrenstrasse 25. (In Liquidation.) larhngte Am 28. März 1896. Die G.-V. vom 3. Mai 1899 beschloss die Liquidation der Ges. Parzellierung von in Wilmersdorf an der Kaiser-Allee und deren Nachbarstrassen 18 Grundstücken im Flächeninhalt von 104 229 qm; hiervon Strassenland 5880 qm; 1 harlottenburg 1810 qm. Der Einlagewert betrug M. 2 934 000. Das ganze Terrain ist verkauft und einschl. des R.-F. ein Buchgewinn von rund M. 900 000 erzielt. 1 2 500 000 in 1250 Aktien à M. 2000. Ab 1. April 1898 wurden 8 % = M. 160, ab 9 ai 1899 32 % = M. 640, ab 15. April 1900 15 % = M. 300, ab 15. April 1901 10 % = der Restkaufgeld-Hypoth. ist anzunehmen, dass die Beendigung der Liquidation Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Geh. Reg.- Rat von Mörner, Baumeister F. A. W. Strauch, Bauß Magistrat von Berlin für hinterlegte Kautionshypothek 250 000, Restkaufgelder 450 059, Actiengesellschaft für Grundbesitz und Hypothekenverkehr 3 00, zus. M. 1300, per Aktie zurückgezahlt. Unter Berücksichtigung der Fälligkeits- re 1903 erfolgen werde. Nach Abzug der nach Abschluss der Liquidation an die –