Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1898: 5233 qm mit M. 228 566 Nutzen, 1899: 1460.50 qm mit M. 51 246 Nutzen, 1900: 3 Parzellen von 3858 qm mit M. 136 056 Nutzen. Ausserdem wurden 1900 sämtliche der Ges. gehörige Häuser mit einem Nettonutzen von M. 18 716 verkauft, sodass dieselbe nur noch ihr unbebautes Restterrain besitzt. Bei Regulierung von II. Hypotheken ent- stand 1900 ein Verlust von M. 61 268, der durch Entnahme aus dem s. Z. hierfür be- stimmten Spec.-R.-F. gedeckt wurde. 3 Hapital: M. 2 600 000 in 2600 Aktien à M. 1000. 1. Rückzahlung von 30 % = M. 300 ab 2. Mai 1899, 2. Rückzahlung von 20 % = M. 200 ab 6. April 1900, in Sa. M. 1 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 317 362, Hypoth. 1 727 360, Bankguthaben 211 766, Debitoren 42 641, Kassa 5688, Effekten 140 692. – Passiva: A.-K. abzügl. M. 1 300 000 Rückzahlung = 1 300 000, Kreditoren 30 315, alte Div. 830, Liquidations- ausschüttungskto 3500, Liquidationskto: R.-F. 141 604, Spec.-Reserve 322 846, Gewinn- vortrag a. 1899 502 151, do. a. neuer Rechnung (abz. Tant.) 144 263. Sa. M. 2 445 511. Hurs: In Berlin: Enude 1886–1900: 100.25, 96.75, 130, 134.60, 106.50, 124, 132.90, 137.50, 142, 141.25, 135.10, 163.75, 155, – %, M. 920 per Stück. Aufgelegt am 6. April 1886 zu 103.50 %. Seit 15. April 1898 notiert in M. per Stück franko Zs., seit 15. Okt. 1898 jedoch wieder in % vom Nennwert und jetzt wieder in M. In Hamburg: Ende 1889–97: 136, 106, 127.50, 132, –, 142, –, 135, 163.50 %; Ende 1898–1900: M. 1550, –, 950 per Stück franko Zs. – Kurs versteht sich ab 6. April 1900 QaAfbz. M. 500 Rückzahlung per Stück. Dividenden 1887–97: 0, 6, 7, 5, 8, 8, 7, 6, 3, 5, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Nath. Dorn, Stellv. Moritz Dorn. (Dieselben können freihändig veräussern.) Aufsichtsrat: Vors. H. Kretzschmar, G. Koblanck, Ad. Schwabacher, Dir. Rosenstein, Kgl. Baurat Kyllmann, D. L. T. Küker, C. H. Schaar. Zahlstellen: Berlin, Jägerstrasse 9: C. H. Kretzschmar; Hamburg: Filiale der Dresdner Bank; Dresden: Menz, Blochmann & Co. Baugesellschaft für Mittelwohnungen in Liqu. in Berlin, Jägerstrasse 75/76 II. Gegründet: Am 27. März 1872. Die G.-V. vom 28. März 1889 beschloss Liquidation. weck: Bebauung und Parzellierung eines für M. 975 000 übernommenen Terrains von 11 000 qR. bei Weissensee. Ende 1899 besass die Ges. noch 3692,2 qR. im Buchwerte von M. 65.05 pro q R., 529,4 qR. im Buchwert von ca. M. 200 pro qR. u. 18 bebaute Grund- stücke. 1900 wurden zwei Häuser verkauft. Der Liquidator darf Grundstücke freihändig veräussern. Bei der Terrain-Ges. Weissensee ist die Ges. mit M. 180 000 Aktien beteiligt, daie mit M. 126 000 zu Buche stehen. Kapital: Bei der Auflösung M. 722 400 in 2408 Aktien Lit. A à M. 300. Rückzahlungen: M. 50 per Aktie ab 15. Dez. 1892, M. 50 per Aktie ab 5. Jan. 1893, zus. M. 100. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Terrain I 240 009, do. II 104 952, Grundstücke 763 756, Hyp.-Forderungen 210 175, Aktien der Terrain-Ges. Weissensee 126 000, Debitoren 398 912, Kassa 5439, Verlust 151 633. 38 Paassiva: A.-K. 481 900, Hyp.-Ford.-R.-F. 80 000, Delkrederekto 230 058, Hyp.-Schulden 123 400, Kreditoren 782 242, Strassenpflasterungs-R.-F. 3278. Sa. M. 2 000 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunkosten 16 155, Hyp.-Zs.-Kto B 18 529, Zs. 48 675, Prov. 500, Delkrederekto 2972. – Kredit: Hyp.-Zs. 13 141, Pacht 399, Mieten 28 262, Gewinn bei Grundstücksverkauf 3526, Verlust 1900: 41.501, Sa. M. 86 832. Kurs Ende 1888–1900: M. 558.70, 620.10, –, 619.10, 554.50, –, –, 295, –, 248, 213, 186, 150 per Stück franko Zs. und seit 6./1. 1893 mit à M. 100 Rückzahlung. Liquaator: Ant. Gottschalk. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Fedor Stern, Eberhard Fabrikant Lucke, Redakteur Adolf Sandheim. fahlstelle: Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Baugesellschaft am kleinen Thiergarten in Liquid. Ges in Berlin, Rathenowerstrasse 27. . Am 8. Juli 1881. Die G.-V. vom 21. Mai 1892 beschloss Liquidation. 0 Verwaltung, Bebauung und Verwertung eines von der Privat-Societät im Berliner Moabit am kleinen Thiergarten für M. 6 530 500 erworbenen Bauterrains von am samt Baulichkeiten etc. 1887 Beteiligung an 2 Terrainkonsortien an der er- und Turmstrasse mit M. 282000, zurückgezahlt Ende 1900 bis auf M. 65 820. on den 6295 qm Flächen, die der Ges. am 30. Sept. 1896 verblieben waren, sind bis 1900 4255 qm verkauft worden. Ende 1900 erübrigen sich demnach noch 2040 qm, mit M. 70 400 geschätzt und angesetzt sind. In der Bilanz per 30. Dez. 1900 erscheinen Ftausgrundstücke, exkl. der ausgefallenen Hypoth.-Forderungen, nur mit dem Betrag, den die Ges. dafür in den Zwangsversteigerungen ausgeboten hat. 7