Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. (Buchwert M. 831 575), hiervon bilden das Rittergut Seegefeld bei Berlin, von welchen die an der Station Finkenkrug gelegenen Teile zu einer Villenkolonie Verwendung finden, während die an der Station Seegefeld gelegenen Flächen für Gärtnereien, Fabriken, Arbeiterwohnungen und dergleichen aufgeschlossen und beide Teile durch Herstellung langer Strassenzüge in Verbindung gebracht wurden. Der Rest, ca. 1810 Morgen, betrifft das Rittergut Grano bei Guben. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 21. März 1899 um M. 2 000 000, wovon zunächst M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. pr. r. t., zur Ausgabe gelangten, angeboten den Aktionären 10. bis 24. April 1899 zu 102 %, einzuzahlen 25 % und das Agio bei der Zeichnung, 25 % am 1./2. 1900 und 50 % am 15./3. 1900. Die zweite Million der Kapitalserhöhung lt. G.-V.-B. v. 21./3. 1899 wurde den Aktionären 17./4.–3./5. 1901 zu 105 % angeboten, einzuzahlen 25 % und das Agio bis 3./5. 1901, je 25 % am 21./5., 3./7. und 3./10. 1901. Diese Aktien, Nr. 2001–3000, nehmen an der Div. je nach der Einzahlung p. r. t. teil; auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. bewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, sodann bis 4 % Div., vom Verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Effekten 4100, Kautionskto 508, Eingemeindungskaution 11 300, Grundstücke 1 009 379, Inventar 2800, Debitoren 863 280, Kassa 5072, Aktiv- hypoth. 1 134 198. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 24 289, Hypoth. 202 950, Verpflicht.- Kto 93 833, Delkrederekto 90 000, Kreditoren 217 051, Rentenkapital (Amort.-Darlehen) 1176 000, Gewinn 226 513. Sa. M. 3 030 638. bewyinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 7, Delkrederekto 40 000, Abschreib. 387, Handl.-Unkosten 57 631, Gewinn 226 513. – Kredit: Vortrag a. 1899 58 768, Zs. 44 955, Grundstücksgewinn 220 816. Sa. M. 324 540. bGewinn-Verwendung: R.-F. 8387, Div. 150 000, Tant. an Dir. 4217, do. an A.-R. 6748, Vortr. 57 159. Murs Ende 1900: 110.25 %. Zugelassen im März 1900 M. 2 000 000 Aktien Nr. 1–2000. Erster Kurs am 9./4. 1900: 118.25 %. Eingeführt durch Gebr. Arons, N. Helfft & Co. und Jaris- lowsky & Co. Notiert in Berlin. Dividenden 1898–1900: 8, 8 % p. r. t., 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jr. Fr. Karbe, Arnold Wever. Prokurist: Paul Paczkowski. Aufsichtsrat: (4k––9) Vors. Th. Quehl, Stellv. Louis Jordan, Albr. Guttmann, Moritz Helfft, Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat a. D. von Friedberg, Berlin; Amtsrat Max Mankiewicz, Talkenrehde; Lothar Meyer, Klein-Eichholz b. Prievos; Baron Conrad zu Puttlitz, Gross- Pankow; Reg.-Rat a. D. Kessler, Wernigerode. Zahlstelle: Berlin: Gebr. Arons. Deutsche Grundbesitzer-Bank, Aktien-Gesellschaft in Berlin, W. Kurfürstenstrasse 30. Gegründet: Am 15./2. 1900; handelsger. eingetragen am 8./3. 1900. Letzte Statutenänd. vom 77, 1900. Gründer siehe Jahrgang 1900/1901. Weck: Betrieb von Bank- u. Wechsel- wie von Grundstücks- u. Hypoth.-Geschäften aller Art. Die Ges. giebt die Zeitung „Deutscher Hypotheken- u. Grundstücksmarkt“ heraus. Hapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, wovon M. 100 000 in Prior.-Aktien. Urspr. V. 50 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 7./7. 1900 um M. 50 000 in Aktien und um M. 100 000 3 Bl. in Prior.-Aktien. Am 31./12. 1900 eingezahlt in Sa. M. 162 500. bflanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 2421, Effekten 1050, Wechsel 3817, Mobiliar 3640, Hypoch. 94 000, Aktieneinzahl.-Kto 37 500, Kontokorrenkto 60 795, Zeitungskto 1500. — Passiva: A.-K. 200 000, Gewinn 4724 (davon R.-F. 1500, Div. p. r. t. 3150, Vortrag 74). 24. M. 204 724. cwinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkosten 8735, Gewinn 4724. – Kredit: Grund- Büekproyv- 5707, Effektenertrag 112, Effekten 161, Wechsel 1366, Hypoth.-Prov. 1083, biriden 1343, Prov.-Kto 600, Hypoth.-Zs.-Kto 1990, Gewinn- u. Verlust-Kto 1095. Sa. M. 13 459. „ für M. 20 000 v. 1./4.–31./12., M. 100.000 v. 1./7.–31./12., M. 20 000 110.–31./12. Mton: Alfred Steinberg, Hauptmann d. R. Aufsichtsrat: Vors. Hauptmann a. D. tto von Steinkeller, Berlin; Stellv. F. W. Kulpe, Spandau; Stadtverordneter Ernst Loewe, ixdorf; Charles Cohn, Redakteur C. Neubauer, Charlottenburg. ....... Daeeutsche Volksbau-Aktiengesellschaft in Berlin, 60 W. Unter den Linden 31. Gegründef: . Sründet: Am 23. März bezw. 23. Juni 1896. Letzte Statutenänd. vom 23. April 1900. Die Ges. führt die Geschäfte der in ihr aufgegangenen und aufgelösten Deutschen Volks- au-Ges. Ml, b. H. fort.