Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. zus.gelegt wurden. Die Vorz.-Aktien haben Anrecht auf 5 % Vorz.-Div. mit event. Nach- zahlung und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation der Ges. Hypotheken: M. 1 490 794 (Stand am 31. Dez. 1900), verzinslich zu 5 %. (Von den Aktiv- Hypoth. Ende 1900 waren M. 32 900 I., M. 19 454 II. Hypoth.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. (ewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 9 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, beides unter Berücksichtigung von § 237 u. 245 des H.-G.-B., Div. oder Rück- zahlung von Aktien, wobei die Vorz.-Aktien Vorrechte besitzen (siehe Kapital),. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Vorz.-Aktien-Einzahlungskto 150 000, Grundstücke 2 434 527, Koloniebrunnenanlage 1, Koloniestrassenanlage 67 600, Strassenbeleuchtungs- inventar 1, Bureaueinrichtung 500, Fuhrwerksinventar 1, Kassa 6742, Hypoth.-Forderungen 52 354, Debitoren 239 544, Forstanlage 3611, Ent- u. Bewässerungsanlagekto 89 170, Ver- lust 33 988. — Passiva: St.-Aktien 750 000, Vorz.-Aktien 750 000, Div.-Kto auf Vorz.- Aktien pro 1899 6044, do. pro 1900 15 002, aufgelauf. Hypoth.-Zs. 74 622, Hypoth. 1 490 794, Kreditoren 12 624. Sa. M. 3 078 041. (ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 7836, Zs. 73 184, Zinsgarantie 10 416, General- unkosten 45 611, Bahnanschluss 60, Gasbeleuchtung 1, Strassenbeleuchtung 344, Löhne 2053, Unterhaltungskosten 67. – Kredit: Grundstückskto (Mehrerlös) 78 298, Immo- bilienkto (Mehrerlös) 10 000, Fuhrwerksinventar 1, Pacht u. Miete 17 287, Verlust 33 988. Sa. M. 139 576. ividenden 1894–1900: 0 %. (Verlustsaldo Ende 1900 M. 33 988.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Amtsrichter a. D, Rechtsanw. Jul. Grosse-Leege. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Sulzer. Grundrenten-Gesellschaft in Berlin, NW. Rathenowerstrasse 27. Gegründet: Im März 1882. Letzte Statutenänd. vom 7. Dez. 1899. Iweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken und Gewährung von Dar- lehen auf Grundstücke. Die Ges. beteiligte sich 1900 an einem Konsortialgeschäft in Li.indereien an der Havel in Spandau, die sich zu Industriezwecken eignen. Hapital: M. 1 464 000 in 1464 Aktien (mit Nummern aus der Zahlenfolge 1–1894) à M. 1000. Urspr. M. 2 088 000; M. 624 000 wurden bereits zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, bis 4 % Div, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Die Tant. des A.-R. soll nicht mehr als 4 % des um den Vo0̊ortrag und die Beiträge zu den Reserven gekürzten Jahresgewinnes betragen. Dilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Hypoth. 1 239 962, Konsortialbeteiligungen 542 100, Mobilien 533, Kassa u. Bankguthaben 421 500, Effekten 37 551, Debitoren 151 398. Passiva: A.-K. 1 464 000, R.-F. 146 400, Zusatz-R.-F. 76 785, Provision u. Zs. 20 4227 Kreditoren 474 583, Tant. 45 874, Div. 161 040, Vortrag 3939. Sa. M. 2 393 045. (Vim- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 19 581, Verwaltungsunkosten 21 790, Gewinn 210 854. – Kredit: Vortrag a. 1899 9138, Zs. 81 860, Provision 47 844, Gewinn aus Konsortialgeschäften 6%6%... .% emngerhenänns: Tant. an Vorst. u. Beamte 37 806, do. an A.-R. 8068, Div. 161 040, n,. portrag 3939. Imidenden 188 7–1900: 12, 12, 40, 15, 10, 6, 4, 4, 5, 10, 8, 20, 12, 11 %. Coup.-Verj.; 4 J. (K) Direktion: B. Wieck, J. Rohde, Stellv. H. Winkelmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ludw. Delbrück. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co. Grundstücks-Aktiengesellschaft in Berlin, Friedrichstr. 183. fermudel: Am 15./2. 1900, handelsger. eingetragen am 17 3. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. TVeck: Erwerb, Verwertung und Verwaltung von Grundstücken für eigene oder fremde echnung. Das in Steglitz an der Südseite der Schlossstrasse gelegene 6300 qR. rosse Terrain der A. & J. Heeseschen Erben ist in den Besitz der Ges. übergegangen unq ist die Aufschliessung desselben in Angriff genommen. Ausserdem besitzt die Ces. an der Putbuserstrasse. Hypoth . 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000, eingezahlt mit 25 %. Geschätt en: M. 468 000 (Stand am 31./12. 1900). . Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = Ab. der erteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vom Rest gelangt nur 00 0 Ges. bar zur Verf, stehende Betrag zur Verteilung, soweit derselbe nicht zum 3 Cbeuieb erforderlich ist, und zwar erhalten die Aktionäre 4 % Div., vom Übrigen . ,R. 10 % Tant., der Vorst. seine vertragsm. Tant., der Rest ist Super-Div. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. I. 22