338 Bau-Banken, Bau-, „„. Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: 75 % fehlende Einzahl. auf A.-K. 937 500, Terrainbesitz 810 314, Kassa 1844, Mobilien 1, Debitoren 101, Verlust 25 212. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 468 000, Kreditoren 56 973. Sa. M. 1 774 973. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkosten 14 697, Mobilienabschreib. 2659, Grunq. stücksspesen 9802. – Kredit: Zs. 1946, Verlust 25 212. Sa. M. 27 159. Dividende 1900: 0 %. (Verlustsaldo am 31./12. 1900 M. 25 212.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Bloch. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Waldem. Risch, Sim. Lip- mann, Ph. Bloch, Isid. Freund, Siegfr. Schocken, Berlin. Handelsgesellschaft für Grundbesitz in Berlin. Gegründet: Am 9./6. 1898. Letzte Statutenänd. v. 20./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 18909/1900, Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken in Berlin und dessen Um.- gebungen, welche sich zu Bauplätzen für Wohnhäuser oder industrielle Unternehmungen eignen. Der Ges. wurden wertvolle Optionen übertragen, die die Berliner Handels-Ges, auf grosse Grundkomplexe im Berlin-Schmargendorfer Grenzgebiete erworben hatte. Diese Optionen sind ausgeübt u. besitzt die Ges. in Schmargendorf 61 ha 29 a 81 qm ink. etwa 10 Morgen Terrain in Wilmersdorf. Das Schmargendorfer Areal wird jetzt in be. bauungsfähigen Zustand gesetzt und ebenso ist das Wilmersdorfer Terrain neu reguliert. Die Nachfrage nach Bauplätzen ist deshalb wahrscheinlich. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, er. höht lt. G.-V.-B. vom 18. April 1899 um M. 1 000 000. Die G.-V. vom 20. März 1900 be, schloss zwecks weiterer Terrainankäufe abermalige Erhöhung um M. 1 000 000 aauf M. 5 000 000) in 1000 neuen Aktien à M. 1000. Die Aktien befinden sich fast sämtlich im Besitz der Berliner Handels-Ges. und sind voll eingezahlt. Hypothek: M. 1 514 717 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (von den übrigen 95 % gelangt nur diejenige Summe zur Verteilung, welche der Ges. bar zur Verf. steht und nach dem Ermessen des A.R. zum weiteren Geschäftsbetriebe nicht erforderlich ist), 4 % Div. event. mit MNacl. zahlungsanspruch, vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., bis 5 % vertragem. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. (ohne Nachzahlungsanspruch). Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 5 648 449, Hypoth. 697 694, Bankguthaben 213 361. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Hypoth. 1 514 717, 1 Kreditor 9004, R.-F. 7438, Gewinn 28 346. Sa. M. 6 559 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten u. Steuern 14 685, Provision 1746, R.-F. 350, Gewinn (Vortrag) 27 995. – Kredit: Vortrag a. 1899 21 328, Zs. 20 825, Pacht 2625. Sa. M. 44 778. Dividenden 1898–1900: 0, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bank-Dir. Gust. Ahrens, Wald. Schreier. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Max Winterfeldt, Justizrat Friedrich Ernst, Carl Fürstenberg, Herm. Rosenberg, Komm.-Rat Fritz Friedlaender, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft. Handelsstätte „Bellealliance“' Actiengesellschaft zu Berlin. Poststrasse 27 I. Gegründet: Am 8. Sept. 1896. Letzte Statutenänd. v. 8. April 1899. Zweck: Erwerb und Verwertung von in Berlin gelegenen Grundstücken, insbes. durch 0 richtung und Vermietung von Gebäuden zu Handelszwecken. Die Ges. erwarb die Grund- stücke Friedrichstr. 12, Friedrichstr. 16, Lindenstr. 101, Lindenstr. 102 für M. 110000, 600 000, 320 000 und 188 100. Der ein geschlossenes Ganze bildende Grundstückskompfs (Gesamtfläche 10 991 qm) wurde 1897–98 neu bebaut. Die Vorderhäuser an der Friedriclr strasse und Lindenstrasse enthalten im Erdgeschoss und ersten Stockwerk Gesehe räume, in den übrigen Stockwerken herrschaftliche Wohnungen. Der zwischen den Vorderhäusern liegende Grundstücksteil ist mit Geschäftshäusern bebaut, welche zul Vermietung an Industrielle bestimmt sind. Die Gebäude sind mit Personen- 5 Lastenaufzügen ausgestattet, haben Centralheizung und alle sonstigen, einer vortefef Benutzung der Räume dienenden Einrichtungen. Das ganze Grundstück einschliessh der Höfe ist unterkellert. Der Mietwert der Handelsstätte „Bellealliance“ bei 1800 ständiger Vermietung beträgt ca. M. 350 000, das Mieterträgnis des im April 03 fertiggestellten Grundstücks Friedrichstr. 12 ca. M. 55000; vermietet waren 10 1. April 1901 in der Handelsstätte „Bellealliance“ Räume für rund M. 334 000, das is stück Friedrichstrasse ist nahezu ganz vermietet. Die für die Handelsstätte „Belleallim errichtete elektr. Centralstation (Leistungsfähigkeit ca. 700 HP.) wird von 4 Dampfkeraß und 2 Dynamomaschinen bedient; der Bedarf der Mieter der Ges. an elektrisches stieg von ca. M. 58 000 im Jahre 1899 auf rund M. 86 000 im Jahre 1900. Das