Bau-Banken, Bau., Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 343 Preussische Immobilien-Actien-Bank in Liquid. in Berlin, Vossstrasse 6. Gegründet: Im Jan. 1880. Die G.-V. v. 8./4. 1893 beschloss Liquid. Letzte Statutenänd. v. 15./3.1901. Jweck: Übernahme u. Verwertung von Grundstücken von der Preuss. Boden-Credit-Actien- Bank im Betrage von M. 28 000 000. Die Bank besass Ende 1900 noch 34 Grundstücke im Buchwert von M. 3 514 432. Hapital: Anfänglich M. 7 500 000 in 15 000 Stücken mit 60 %. ab 1883 mit 80 % Einzahlung (M. 4 500 000 resp. M. 6 000 000). 1883 wurden die 80 % Interimsscheine mit M. 400 als vollgezahlt abgestempelt. Anfangs 1887 wurden 20 % von M. 400 = M. 80, im Febr. 1890 M. 220 zurückgezahlt, sodass der einzelne Interimsschein auf M. 320 resp. M. 100 lautete. Die G.-V. vom 11. Dez. 1889 beschloss weitere Rückzahlung von M. 100 (des Restes der Einzahlung) per 1. Jan. 1891, doch wurden thatsächlich nur M. 50 am 2. Jan. 1892 und die letzten M. 50 am 2. Jan. 1893 gezahlt. Aktien existieren demnach nicht mehr. Berechtigungsscheine: Solche wurden den Aktien von vornherein beigegeben und werden auf dieselben die Liquid.-Quoten gezahlt. Ab 4./5. 1894 erfolgte eine erste, ab 15./5. 1895 eine zweite u. ab 5./5. 1896 eine dritte Zahlung von je M. 20, ab 15./5. 1897 eine vierte u. ab 1./6. 1899 eine fünfte Zahlung von je M. 15, ab 12. 4. 1900 eine sechste Zahlung von M. 20 und ab 6./6. 1901 eine siebente Zahlung von M. 20 per Berechtigungsschein. Es sind also auf Aktien und Berechtigungsscheine bislang im ganzen M. 530 zurückgezahlt. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 4666, Kautionseffekten 25 500, Effekten 8139, fremde Effekten 1700, Restkaufgelderforderungen 970 300, erworbene Grundstücke 3 514 432, Bureauutensilien 1, Mietsreste 3273, Forderungen aus Prozessen 307, Debitoren 185 663, Nachzahlungen pro 1900 u. Vorauszahlungen pro 1901 8365. – Passiva: Kautions- forderungen 25 500, fremde Effekten 1700, Hilfs- u. Unterst.-F. 23 640, Hypoth. 2 280 000, R.F. für Grundstückslasten etc. 6750, Mietsvertragsstempelbeträge 161, Liquidationskto 2 384 597. Sa. M. 4 722 349. Hurs Ende 1893–1900: Berechtigungsscheine: M. 225.25, 161, 116, 94, 102.50, 101.50, –, 117 per Stück franko Zs. Notiert in Berlin. Die Notierung für die Aktien bezw. die an deren Stelle getretenen Interimsscheine versteht sich vom 6./6. 1901 ab für solche Stücke, auf welche das A.-K. zurückgezahlt und ausserdem drei Liquid.-Raten von je M. 20, zwei von je M. 15 und eine von M. 20 und ab 8./6. 1901 eine weitere Rate à M. 20 per Stück, im ganzen M. 530, gezahlt sind. bDie Stücke sind mit Berechtigungsschein ohne Talons und ohne Div.-Bogen lieferbar. Liquidator: Jean Charrier. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. M. Hedemann, Paul Jüdel, Schmidt, Francke. Zahlstelle: Berlin: Preuss. Boden-Credit-Actien-Bank. Terraingesellschaft Berlin-Halensee in Berlin, W. Potsdamerstrasse 121 a, pt. Gegründet: Am 14./2. 1898. Letzte Statutenänd. v. 29,/1. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Veck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken im Westen Berlins und am Kurfürstendamm und in Halensee, sowie sonst innerhalb der Gemarkungen Char- lottenburg, Deutsch-Wilmersdorf, Schmargendorf und Spandauer Forst. Die Ges. erwarb von der Berliner Bank am 17. März 1898 67 025 qm und von dem Baumeister Utz in Berlin am 21. März 1898 18 667 am Terrain am Kurfürstendamm für M. 2 484 400 in M. 1. 890 000 Hypoth. und M. 594 400 bar, bezw. für M. 686 856 in M. 400 000 Hypoth. und M. 286 856 bar. Die Hypoth. sind zurückgezahlt. Von der Gesamtfläche von 8 ha 56 a2 2 qm = 6041,25 dR. entfallen 873 qR. – 12 390 qm auf Strassenland und 5168 qR. -—- 73 302 qm auf Bauland; von letzterem sind 825 am unentgeltlich an die Gemeinde Wilmers- dorf abzutreten. Der Buchwert des Grundbesitzes, der sich 1900 durch Austausch bezw. Auflassung auf 85 271 qm = 6011.60 qR. verminderte, betrug Ende 1900 M. 3 271 054. Strassenbau und Kanalisation erfordern noch rund M. 400 000. Das in Charlottenburg gelegene Ges.-Terrain wurde nach Dt.-Wilmersdorf umgemeindet. Die Vorarbeiten für die Erschliessung der Terrains sind nunmehr soweit gediehen, dass die Ges. hoffen Kkann, 33 Jahre 1901 mit der Regulierung sämtlicher Strassen und damit mit dem Verkauf von een beginnen zu können. M. 3 500 000 in 1750 Aktien (Nr. 1–1750) à M. 2000 ohne Div.-Scheine. . Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ne erteilung: 5 % zum R.-F., vom Überschuss gelangt nur diejenige Summe zur Ver- s; welche der Ges. bar zur Verf. steht und nach dem Ermessen des A.-R. zum eiteren Geschäftsbetriebe nicht erforderlich ist. Der zur Verteilung kommende Rein- ird zur gleichanteiligen Rückzahlung und in dieser Gestalt vorzunehmenden ten Amortisation der Aktien verwendet. Sobald aus den zur Verteilung ge- 3 13 Reingewinnen die Aktien bis auf je M. 1000 amortisiert sind, tritt die Ges. iquidation. Von der Liquidationsmasse mit Einschluss des vorgetragenen Rein- 10 erhalten nach Rückzahlung des Nominalbetrages der Aktien der Vorst. und iquidatoren, sowie A.-R. zusammen 10 %, die Aktionäre den Rest.