Ban-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 347 IIn Hirschgarten wurde 1889 durch die Ges. Admiralsgartenbad eine Solquelle erbohrt und daraufhin ein Badehaus errichtet. Die Ges. arrondierte ihren dortigen Besitz 1889 und 1891 durch Ankauf von Grundstücken an der Spree von 5 und 3½ Morgen. 1899 wurde in Hirschgarten eine Villa und eine Baustelle, 1900 eine Villa verkauft. Angekauft wurde daselbst 1900 ein bis dahin zum Gute Bellevue bei Köpenick gehörig gewesenes Gelände an der Oberspree. Terrain daselbst jetzt ca. 80 000 qm. In Berlin besitzt die Ges. die Grundstücke Neue Rossstr. 1, Neue Jakobstr. 15, Poststr. 27, Andreasstr. 32, Grüner Weg 79, Kaiser Wilhelmstr. 37, welches mit einem Warenhaus bebaut wurde, und ein kleines Grundstück in Moabit. Auf den Grundstücken Andreasstr. 32 und Grüner Weg 79 errichtete die Ges. von Okt. 1892 bis Okt. 1893 das Geschäftshaus Andreashof, auf den Grundstücken Poststr. 6 und Burgstr. 2 von April 1892 bis April 1893 das Kaufhaus Burghof und auf dem Grundstück Mauerstr. 86/88 das Kauf- haus Union, welch beide letzteren 1897 wieder verkauft wurden. 1898 erwarb die Ges. das 544 qR. grosse Grundstück Köpenickerstr. 55, das 100 q R. grosse Grundstück Michael- kirchstr. 17, sowie 1900 qR. grosse an der Bahnstation in Köpenick belegene Terrains. Das Grundstück in der Michaelkirchstr. wurde nebst einem Teil des Hinterlandes von Köpenickerstr. 1899 an die unter Mitwirkung der „Union“ gegründete A.-G. Industrie- stätte „Süd-Ost“ abgetreten (siehe unten). Auf dem verblieb. Teile Köpenickerstr. ist ein grosses Fabrikgebäude errichtet, welches zum 1. April 1900 grösstenteils vermietet ist. 1899 wurde zusammen mit der Nationalbank für Deutschland ein nahe dem Kur- fürstendamm gelegenes, ca. 3200 qR. grosses Gelände an der Brandenburgischen und Paulsborner Strasse auf Wilmersdorfer Gebiet angekauft; ein kleiner Teil dieses Besitzes ist bereits im Jahre 1899 mit Gewinn wieder verkauft. Die Ges. beteiligte sich mit M. 810 000 Aktien bei der Handelsstätte Bellealliance, von denen sie Ende 1898 noch M. 707 737 besass. Dieser Restbesitz wurde einem Bankkonsortium überlassen und von diesem den Aktionären der „Union“ v. 10.–19. April 1899 zu 130 % zuzügl. 4 % Stück- Zs. und ¼o pro 1000 Stempel zum Bezuge angeboten, auf je M. 4200 nom. Union-Aktien kam eine Bellealliance-Aktie à M. 1000. 1899 erhöhte die Handelsstätte „Bellealliance“ ihr A.-K. um M. 600 000, welche von der „Union“ als Entgelt für die Bebauung von Friedrichstr. 12 zu 120 % übernommen wurden. Auf diesen Aktienbesitz wurde der aus der Regelung des früheren Bestandes von Aktien derselben Ges. erzielte Gewinn soweit verrechnet, dass der jetzige Bestand in der Bilanz zu ca. 111½ % erscheint. Die Handelsstätte „Bellealliance“ verteilte für 1899–1900: 5½ u. 6½ % Div. (siehe diese Ges. S. 338). Unter Mitwirkung befreundeter Firmen gründete die „Union' 1899 die A.-G. Industriestätte „Süd- Ost mit einem A.-K. von M. 1 000 000, worauf bislang nur 65 % eingezahlt sind. Für die von der ,Union“ gezeichneten M. 840 000 Aktien dieser Ges. erfolgte die Einbringung der Grundstücke Michaelkirchstr. 17 und des Hinter- landes von Köpenickerstr. 55 (s. oben). Im Herbst 1899 begann die „Union' mit Aus- führung grosser Bauten für diese neue Ges., welche erst 1902 beendet werden dürften. Hapital: M. 3 000 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à Thlr. 200 = M. 600 und 2125 Aktien Nr. 751–2875) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 450 000. Die G.-V. v. 25. Sept. 1889 beschloss Erhöhung um M. 1 800 000 in Beträgen nicht unter M. 360 000 in Aktien à M. 1200 zu 109 %; hiervon begeben 1889 und 1893 je M. 360 000, 1895 M. 330 000, und lt. G.-V.-B. vom 22. Febr. 1897 M. 499 200. Die G.-V. vom 26. März 1898 beschloss Erhöhung um M. 1 000 800 (auf M. 3 000 000) in 834 ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1200. Die neuen Aktien konnten bis 31. Okt. 1889, resp. 31. März 1893, 8. Juni 1895, 17. März 1897 und 29. April 1898 je zur Hälfte von den ersten Zeichnern und den Aktionären zu 109 % bezw. 1898 zu 128 % bezogen werden. Bei Erhöhungen haben erste Zeichner und je- 1 weiligen Aktionäre Bezugsrecht zum Begebungskurse. Wotheken: M. 5 686 000 auf Berliner Besitz; M. 268 333 auf Terrainbeteiligung Deutsch- 60 Wilmersdorf; M. 136 000 auf auswärtigem Grundbesitz; M. 51 000 auf Hirschgarten. Ginehüttsjahr Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. immrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. eyinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom ver- 1 bleibenden Überschuss 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. au am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundbesitz in Berlin 6 869 601 abzügl. 5 686 000 Hypoth. = 1 183 601, Terrainbeteilig. Deutsch-Wilmersdorf abzügl. Hypoth. 131 651, Grundbesitz . abzügl. Hypoth. 358 394, Kautionskto 1130, Mietrückstände 5308, Wasserwerk u. tekant Hirschgarten abzügl. Hypoth. 105 841, in Ausführung begriffene Bauten 387 337, 1 . 24 619, Maschineninventar 199 703, Handelsstätte „Bellealliance“-Aktien 670 000, 15 ustriestätte „Süd- Ost“-Aktien 558 600, Bankguthaben 193 235, Debitoren 79 210, AProth -Forderungen 112 490, Hypoth.-Amort.-Kto 52 358, Kassa 13 117. – Passiva: K. 3 000 000, R.-F. 439 536, alte Div. 225, Delkrederekto 2578, Kreditoren 375 936, Rein- 258 323. Sa. M. 4 076 600. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 75 537, Insertion 2057, Pferde, Wagen Ab 6392, Verwaltungsunkosten 11 146, Gewinn 258 323 (davon Div. 180 000, . 29 271, Tant. 30 714, Vortrag 18 338). – Kredit: Vortrag 13 755, Mieterträge, rkäufe, Zs., Provis., Bauausführungen für fremde Rechnung etc. 339 702. Sa. M. 353 458.