Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inventarabschreib. 81, Parkanlagen 151, Häuserreparat. 3, Spesen 1568, Gehälter 3700, Beschleusung 189, Steuern 1595, Strassenareal 960, Gewinn 80 315. – Kredit: Vortrag a. 1899 271, Mietsertrag 101, Pachtzins 2939, Zs. 7121, Bau. areal 78 131. Sa. M. 88 565. Dividenden 1889–1900: Aktien: 2, 1½, 3, 6, 15, 3, 7, 6, 9, 12, 5½, 15 %; St.-Prior.-Aktien: 6, 6, 6, 7, 16, 6, 8, 7, 10, 13, 6½, 16 %. Zahlbar spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 3 J. (. Direktion: H. Wittner, J. C. Wilhelm jun. Zahlstelle: Leipzig: Herm. Wittner. Aufsichtsrat: (5) Vors. G. Platzer, Stellv. Dr. R. Voigt, O0. Wenck, E. Wenck, Louis Goldschmidt. Bremer Kaufhaus in Bremen. Gegründet: Im Jahre 1889. Zweck: Erwerb von Grundstücken in Bremen, sowie Einrichtung derselben zur Verwertung, ferner Veranstaltung von Auktionen und Einschreibungen, Besichtigungen von Proben und Probeballen der zum Verkauf gestellten Waren, weiter der Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Ges. besitzt die Grund. stücke Langenstr. 38, Starkenstr. 4/5, Molkenstr. 56 in Bremen. Kapital: M. 225 000 in 225 Nam.-Aktien à M. 1000. Die Aktien können in Inh.-Aktien um- gewandelt werden. Urspr. A.-K. M. 250 000; die G.-V. vom 12. März 1898 ermächtigte Vorst. und A.-R. M. 35000 zum freihändigen Ankauf von 35 Aktien nicht über pari zu verwenden; zurückgekauft wurden 25 Aktien à 44 % mit M. 11 000 Buchgewinn. Hypothekar-Anleihe: M. 155 000 (Stand am 31. Dez. 1900). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 600), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 379 500, Inventar 1, Bankguthaben 700% Assekuranz 1000, Kassa 278. – Passiva: A.-K. 225 000, Anleihe auf Handfesten 155 000 R.-F. 863, Kreditoren 600, Gewinn 15. Sa. M. 381 479. Dividenden 1890–1900: 0, 1, 1, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Meyer, W. Rode. Prokurist: W. E. Krieger. Aufsichtsrat: (5) Vors. Heinr. Ellinghausen, H. F. Ed. Meyer, H. Th. Töbelmann, George Albrecht. Zahlstelle: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Domland-Gesellschaft in Liquid. in Bremen. Die G.-V. vom 27. Febr. 1895 beschloss die Liquidation der Ges. Kapital: M. 750 000, wovon bereits 40 % = M. 300 000 zurückgezahlt wurden. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 169 935, Kassa 71 622, Darlehen a. Immobilien 208 441. Sa. M. 450 000. – Passiva: A.-K.-Kto M. 450 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. kleine Kosten 1053, Abschreib. auf das Grund- stück Osterdeich 10731. – Kredit: Erträgnisse d. Ländereien 620, Zs. 11 164. Sa. M. 11784k Liquidatoren: Bernhd. Loose, F. E. Schütte. Parkland-Actiengesellschaft in Bremen. Gegründet: Am 30./9. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Jweck: Erwerb derjenigen Grundstücke, welche Franz Ernst Schütte am 5. Mai 1899 mit Nachtrag vom 7. Juli 1899 von dem bremischen Staate zu den vereinbarten Bedingungen angekauft hat, indem die Ges. an Stelle des Franz Ernst Schütte als Käuferin eintrat, Herrichtung dieser Grundstücke zur Bebauung, Verwaltung und Veräusserung derselben im bebauten und unbebauten Zustande, sowie Ausführung aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte, insbesondere auch Austausch und Ankauf benachbarter Grundstücke, insoweit sie zur Veräusserung des Besitzes der Ges. sich als zweckmässig erweisen, Die Grundstücke umfassten bei der Gründung der Ges. insgesamt 1 343 000 Q.-F., wovon 13 Ende 1899 rund 421 000 Q.-F. für M. 1 275 000 begeben waren. Der Erlös reicht zusammen mit den auf die Aktien und Stifterscheine eingezogenen 25 % des A.-K. aus, um die 3 zubringenden Pflasterkosten, sowie die dem Bremer Staate am 2./1. 1901 zu zahlen zweite Kaufrate von M. 625 000 zu decken. 1900 hat sich das Grundstückskto (Buc wert) von M. 2 512 792 auf M. 1 308 484 gemindert. Daten über den Grundstücksverkau sind nicht erhältlich. „ Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000, eingezahlt mit 25 %. U schreibung der Aktien auf Namen ist statthaft. Stifterscheine: M. 500 000 unverzinsliche und unkündbare sogen. Stifterscheine, Raten wie das Grundkapital einzuzahlen. Geschäftsjahr: Kalenderjahrrt. . „ aus Gewinn-Verteilung: Der Vorst. und A.-R. erhalten keine Tant. Sobald die Aktione . dem Gesellschaftsvermögen einen Betrag zurückempfangen haben, der ihrer Einlage 7 in gleichen