354 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Terrain-Aktiengesellschaft Gräbschen in Breslau. Gegründet: Am 26./5. 1900; handelsger. eingetragen am 15./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900 190l. Zweck: Parzellierung, Bebauung, Veräusserung und sonstige Verwertung von Grundstücken und Immobilien aller Art in der Gemarkung Gräbschen oder in dieser benachbarten Ortschaften, Errichtung von Anlagen aller Art, durch welche Areal in Bauterrain um. gewandelt und zur Bebauung geeigneter gemacht wird, Beförderung der Bauthätigkeit Dritter, Herstellung von Plätzen, Strassen, Gärten, Promenaden und die Förderung der Herstellung solcher Anlagen, Betrieb aller mit der Bauthätigkeit, Verwertung oder Nutz- barmachung von bebautem oder unbebautem Terrain zusammenhängenden Geschäfte; dies alles innerhalb der vorbezeichneten örtlichen Grenzen. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung das 194 ha 16 a 33 qm grosse Rittergut Gräbschen für rund M. 2 000 000, die bis auf mitübernommene M. 60 000 Hypoth. bar ausbezahlt wurden. Der Grund- besitz der Ges. Ende 1900 wird in der Hauptsache mit 197 ha 02 a 19 qm ausgewiesen. Die Erschliessung desselben ist in die Wege geleitet. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergütung von M. 10 000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. . Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 2 062 701, Bankguthaben 59 965, Debitoren 28 542. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 60 000, Kreditoren 59 739, Gewinn 31 470. Sa. M. 2 151 209. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 7041, Zs. 8680, Gewinn 31 470 (davon R.-F. 1573, Vortrag 29 896). – Kredit: Grundstückskto 36 987, Grundstücksertrag 10 20l. Öa. M. 47 191. Dividende 1900: 0 %. (Gewinn 1900 M. 31 470). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ismar Kassel. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Th. Winkler, Bank-Dir. Georg Cohn, Dir. Alb. Schweitzer, Dir. Louis Rappaport, Konsul Dr. Walter Sobernheim, Dr. jur, Ed. Moriz-Eichborn, Hugo Sternberg, Breslau. Terrain-Aktiengesellschaft Park Witzleben zu Charlottenburg. Bureau in Berlin, NW. Neustädtische Kirchstrasse 15, H. Gegründet: Am 20./4., handelsger. eingetragen am 19./5. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900, Zweck: Erwerb und Veräusserung von Grundstücken in Charlottenburg und Berlin, insbe- sondere Erwerb, Verwaltung, ev. teilweise Bebauung und demnächstige Wiederveräusserunz oder sonstige Verwertung der rings um den Lietzensee in der Stadt Charlottenbu belegenen Besitzung „Park Witzleben“ (Umfang ca. 35 ha 32 a 42 qm), sowie solcher weiteren Grundstücke, deren Erwerb nach dem Ermessen des Vorst. und des A.-R. iü Interesse der Aufschliessung, Bebauung oder Verwertung dieses Terrains liegt. Ausser dem für M. 5 000 000 angekauften Witzleben'schen Park erwarb die Ges. zur Arrondierung ein Terrain des Berlin-Charlottenburger Bauvereins mit einer Fläche von 56 a 16 qm für M. 130 000, sowie 220 dm Strassenlandterrain von der Terrain-Ges. Stadt- bahnhof Charlottenburg für M. 4653, sodass die Ges. insgesamt 35 ha 90 a 78 am Terrain = 25 315,11 qR. besitzt, die am 31. Dez. 1900 mit M. 5 202 600 zu Buche standen. Der Bebauungsplan des Stadtteils am Lietzensee befindet sich in der Feststellunz Die Hauptader ist die Verlängerung der Kantstrasse, welche den Lietzensee überbrüc und an der Stadt- und Ringbahn auf den Königsweg trifft. An diesem Schnittpunt ist eine neue Stadtbahnstation projektiert. Die Schüttung der Strassen und die der Ges. obliegende Ausbaggerung des Lietzensee auf Im Tiefe unter Niedrigwasser ist im Gange. Die Ges. ist verpflichtet, ihn dauernd auszukrauten und auszuräumen. die der Ges. obliegende Herstellung ihres Strassennetzes, die Ausbaggerung des Hs? see, die Überbrückung desselben und für einen Beitrag zur Erbauung der neuen Sta bahnstation sind M. 2 400 000 veranschlagt. Bei Aufwendung derselben wird die aut 3 Bauterrain einschl. aller Kosten mit ca. M. 600 zu Buche stehen. Beschränkung 106 Villenbau ist nicht vorhanden. Vorgesehene Verbindungen: eine neue Stadtbahnsta 3 und Verlängerung von jetzt in der Nähe endenden Strassenbahnlinien bis zu der e?k wähnten Station. fies Kapital: M. 7 000 000 in 3500 Aktien à M. 2000 (Serie I = 1000 Aktien, Serie IL–VI à 500 Ak ipk. M. 4 000 000 (Serie I–III) sind voll, M. 3 000 000 (Serie IV-Vl) vorläufig mit 25 % einbeah. Die Aktien haben keine Div.-Scheine, da Div. nicht bezahlt wird. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. % Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Überschuss wird diejenige Summe zur fle ligen Amortisation der Aktien verwendet, welche der Ges. bar zur Verf. steht un „ Für