* 358 Bau-Banken, Bau-, Terrain- n Immobilien-Gesellschaften ete. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen ete, bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 46 469, Areal 125 503, Bauareal-Konsortialkto 307 664, Wechsel 937 404, Debitoren 541 945, Restkaufgelder-Hypoth. 556 500, Effekten 6772, Mobiliar 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kreditoren 887 288, Konto nuovo 95 000, alte Div. 450, R.-F. 86 397, ausserord. R.-F. 229 000, Beamtenunterst.-F. 30 000, Gewinn 194 123. Sa. M. 2 522 259. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 28, Abschreib. 4213, Handlungsunkosten 47 489, Reingewinn 194 123. – Kredit: Vortrag a. 1899 18 423, Wechsel 94 296, Gewinn a. Areal- u. Grundstückskto 84 000, Provision 16 318, Zs. 23 815, Verwaltungskosten 9000. Sa. M. 245 853. Gewinn-Verwendung: R.-F. 13 602, Spec.-R.-F. 30 000, Div. 100 000, Unterst.-F. 5000, Tant. an A.-R. 8709, do. an Vorst. u. Beamte 12 709, Vortrag 241 000. Kurs Ende 1890–1900: 110, 104, 103, 107, 148.50, 171, 171, 205, 218, 200, — %. Notiert Dresden. Dividenden 1889–1900: 5 3, 6½, 6, 5, 9, 10, 12, 12, 14, 15, 15, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K) Direktion: Feodor Lange, Hugo Horn. Prokurist: Emil Neumann. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Th. Hultzsch, Stellv. Bank-Dir. Komm.-Rat F. Mackowsky, Komm.-Rat E. Grumbt, Justizrat Dr. A. Rudolph, Dresden; Justizrat Dr. L. Colditz, Leipzig. Zahlstelle: Dresden: Günther & Rudolph. 3 Baubank für die Residenzstadt Dresden in Dresden Weissegasse 1. Gegründet: Am 1. April 1885. Letzte Statutenänd. vom 21. Nov. 1899. Zweck: 1) Anlegung einer 20 m breiten Strasse zur unmittelbaren Verbindung des Alt- marktes in Dresden mit dem Pirnaischen Platze daselbst, 2) Erwerb und Bebauung vcu Grundstücken, welche an der neu anzulegenden Strasse belegen sind oder in Verbindung mit derartigen Grundstücken bebaut werden können, 3) Verwaltung, Nutzung, Vermietungd, Weiterveräusserung der erbauten resp. gekauften Grundstücke, 4) Erwerbung auch anderer in Dresden belegener Grundstücke, deren Ausnutzung und Weiterveräusserung, sowie Herstellung sonstiger Bauanlagen, Strassen und Plätze. Behufs Durchführung der vorerwähnten Strasse (König 3 ohann-Strasse) hat die Gess seiner Zeit 51 Grundstücke erworben und hierfür bezahlt M. 7 464 000 (M. 2 529 444 für zurückzuzahlende auf den Grundstücken haftende Hypoth. M. 4 415 555 in bar, M. 414 00 in eigenen Aktien, M. 105 000 in 3½ % Schuldscheinen). Im 1. Geschäftsjahre hat die- selbe für Arrondierung ihres Grundbesitzes, sowie teilweise für Schaffung günstigerer Bauplätze weitere 4 Grundstücke, sowie ein Trennstück vom Landhausgarten und ein desgleichen von der Ringstrasse käuflich erworben und stellt sich der Gesamterwerbs- breis zuzüglich Kaufkosten, Stempel etc. auf M. 8 245 194. Hierzu erworben wurde ausserdem das Hausgrundstück Gr. Kirchgasse 1. In Jahre 1894 hat die Ges. die alten Häuser Galeriestr. 2 u. 4 u. König J ohann-Str. 3, 57 für M. 1 500 000 an die Dresdner Bank zum Zwecke der Errichtung eines neuen Bank- gebäudes verkauft. Der Gesamterlös, der sich zuzüglich Zs. und abzüglich Kosten ete, auf M. 1 513 847 stellte, ist mit M. 1 338 847 auf dem General-Grundstückskto und mit M. 175 000 auf dem Grundstückskto B zur Abschreibung verwendet worden. Im Besitze der Bank befinden sich zur Zeit noch 28 Häuser, und zwar König J ohann Strasse 1, 2, 2 b, 4, 4 b, 6, 8, 9, 10, 12, 15, 17, 19 u. 21; Galerie-Strasse 1; Schuhmacher gasse 2; Grosse Kirchgasse 1; Weissegasse 1; Kleine Frohngasse 1; Friesengasse 4% Moritz-Strasse 8, 8b, 11 u. 13; Schiessgasse 1, 3, 6 u. 8 und eine Restparzelle (Ecke König Johann- und Ringstrasse) zum Buchwerte von M. 10 661 152. U. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Die Aktien können dis Ausl. amortisiert werden (gegen Gewährung von Genussscheinen). Wit der Amortistn der Aktien kann indes erst begonnen werden, wenn in einer G.-V. mit einer Mehrhel von des vertretenen A.-K. die Rechte der Genussscheinbesitzer statutarisch festgelegt 1000 Ahnleihe: M. 7 000 000 in 3½ % Hypoth.-Oblig., Stücke: A 400 à M. 5000, B 1000 à M. 4 C 6000 à M. 500. Zs. 1./4. und 1./10. Tilg. al pari ab 1891 bis 1951 durch 3 oder Rückkauf von mind. ½ % und ersparten Zs. im Mai auf 31. März. Am 31. Kus 1901 noch in Umlauf M. 5 601 500, Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst. wie bei Div- E.. Ende 1885––1900: In Berlin: 94.50, 96.75, 95.30, 97.50, 98.50, 94.50, 92.30, 94.30, 100.40, 100.80, 100, 100, 93, 90.50 %. Aufgelegt am 12. Okt. 1885 zu 94 %. Auch noten in Dresden und Leipzig. „ Irigeß Diese Schuldscheine haben Pfandrecht zur ersten Stelle an den der Ges. gebe (zwischen dem Altmarkt und Pirnaischen Platze gelegenen) Grundstücken. Die de. gemeinde Dresden leistet für die Verzinsung der Schuld auf die Geschäftsjahre der Unternehmens vom 1. April 1885 bis 31. März 1910 Garantie dergestalt, dass 1 Au. Ges. auf jedes dieser Geschäftsjahre soviel zuschiesst, als in dem letzteren unte