Bau-Banken, Bau-, Terrain- Immobilien-Gesellschaften etc. 359 rechnung der eigenen Nutzungserträgnisse aus dem Unternehmen zur Verzinsung der Schuld erforderlich ist. Diese Zinsgarantie ist seit 1888 bezw. nach Beendigung der Bauzeit nicht mehr in Anspruch genommen. Hypotheken: M. 245 000 (urspr. M. 295 000, hierauf zurückgezahlt M. 50 000, bis 1901 unver- zinslicher und unkündbarer Zuschuss der Stadtgemeinde Dresden). Zu den Gesamtkosten der Strassendurchführung gewährte die Stadtgemeinde der Ges. a) einen einmaligen nicht rückzahlbaren Beitrag in Höhe von M. 2 500 000, sowie b) einen unverzinslichen Vorschuss in Höhe von M. 500 000. Dieser bis 1925 rück- zahlbar gewesene Vorschuss, der hinter obigen M. 7 000 000 hypothekarisch sichergestellt war und von dem Ende 1898 noch M. 456 100 ungetilgt waren, ist 1899 ganz zurück- gezahlt. Der hierdurch durch Kürzung der Zwischenzinsen von 5 % zur Ablösung ver- minderte Kapitalaufwand von M. 239 000 wurde der Neubaureserve zugeschrieben. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % an den R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 12 % Tant. an A.-R., bis 6 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Generalgrundstückskto 10 661 152, Grundstückskto B 221 000, Bankguthaben 171 741, Debitoren 21 000, Effekten 47 300. – Passiva: A.-K. Div. 720, Kreditoren 22 154, Mietszins 46 210, R.-F. 300 000, Baureserve 438 235, Ern.-F. 690 000, Neubaureserve 329 006, R.-F. f. Mietausfälle 60 000, Gewinn 326 211. Sa. M. 11 122 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prior.-Zs. 197 767, Steuern 36 364, Hausunkosten 15 709, Reparaturen 52 201, Provisionen 455, Abschreib. auf Grundstückskto B 5000, Handlungs- 210 000, Tant an Vorst. 14 365, do. an A.-R. 14 331, Vortrag 12 514). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 11 758, eingenomm. Miete 636 456, Zs. 5937. Sa. M. 654 179. Kurs Ende 1889–1900: 106.25, 104.50, 103.50, 105, 105.25, 130.50, 168, 164.50, 184, 196, 188, 185 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1900/1901: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6½, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Feodor Lange. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Konsul Henri Palmié, Stellv. Stadtrat Oscar Kaiser, Komm.-Rat Konsul Georg Arnstädt, Bankier Fritz Günther, Komm.- Rat Konsul Eug. Gutmann, Komm.-Rat Dr. Erwin Reichardt, Justizrat Dr. Anton Rudolph. AHahlstellen: Dresden: Günther & Rudolph, Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt; Berlin: Dresdner Bank. Dresdner Bau-Gesellschaft in Dresden mit Zweigniederlassung in Chemnitz. Gegründet: Am 12. Nov. 1871. Letzte Statutenänd. vom 19. Dez. 1899. Weck: Erwerb, Verkauf, Beleihung u. Vermietung von Immobilien für eigene u. fremde Rechnung; Ausführung von Bauten; Erwerb, Herstellung, Verkauf und Transport von von Anleihen; Ausgabe von Pfandbriefen; Beteiligung an fremden Unternehmungen. Die Ges. besass Ende 1900: Bauterrain für geschlossene Bauweise 25 150 qm in Dresden-Striesen; Bauterrain für offene Bauweise 434 140 qm Bauland und 43 560 qm Strassenland; von dem Bauland 88 500 qam in Dresden-Johannstadt und Striesen, 206 860 qm in Dresden-Süd- u. Wilsdruffer Vorstadt, 138 780 qm in Plauen bei Dresden; das Haus Moritzstr. 17; in Zschertnitz u. Coschütz bei Dresden Ziegeleien mit mächtigem Lehm- u. Thonlager; zu Zschertnitz gehören ca. 47,75 ha Ländereien in Zschertnitz und Strehlen. Veräussert wurden 1900 von dem eigenen Besitz 22440 qm, von dem Konsortialbesitz 5560 qm. Geschichtliches: Das am 8. Jan. 1872 al pari zur Zeichnung aufgelegte Grundkapital betrug M. 3 000 000. Dasselbe wurde 1874 um M. 645 000 6 % St.-Prior.-Aktien erhöht, hat ann in den folgenden Jahren vielfache Veränderungen erfahren und bestand Ende 1883 aus M. 1 900 200 Aktien und M. 332 100 6 % St.-Prior.-Aktien. In Ausführung des G.-V.-B. vom 22. Dez. 1884 wurden M. 399 000 Aktien in M. 266 000 St.-Prior.-Aktien umgewandelt, wodurch sich das A.-K. auf M. 2 081 000 (581 000 St.-Prior.-Aktien und 1500 000 Aktien) reduzierte. Gleichzeitig setzte man den Zinsfuss der alten St.-Prior.- von 6 % auf 5 % herab. 1887 ist das A.-K. um M. 1 000 000 durch Ausgabe von 9 Stück St.-Aktien à M. 1000 (emittiert mit 110 %), sowie behufs Übernahme der und Passiven der Dresdner Terrain-Gesellschaft 1888 weiter um M. 875 000 er- aon worden. Die G.-V. vom 2. Juli 1889 beschloss den Erwerb des dem Bauverein ehannstadt gehörenden, 318 957 qm umfassenden Baulandes um den Preis von M. 2 100000. 0 Raufumme wurde berichtigt durch Hingabe von M. 1 000 000 neuer Aktien al pari estellung einer am 1. Okt. 1894 rückzahlbaren und an diesem Tage zurückgezahlten Ypothek in Hihe von M. 1 100 000. Res Ifs erwarb die Ges. von der Aktiengesellschaft Dresdner Westend in Liquid. das velben gehörige 346 930 qm umfassende Areal in Plauen um den Kaufpreis von 3 000 000, Prior.-Anleihe 5 601 500, Hypoth. 245 000, Aktien-Zs. 25, Prior.-Zs. 63 131, alte unkosten 20 470, Gewinn 326 211 (davon Ern.-F. 60 000, R.-F. f. Mietausfälle 15 000, Div. Baumaterialien; Kreditgewährung gegen Hypothek, Unterpfand u. Wechsel; Vermittelung