Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. M. 450 000 und gegen eine, späterer Abrechnung unterliegende Gewinnbeteiligung (½ Gewinnanteil bei Arealverkäufen). Ferner übernahm die Ges. 1894 das den Erben des verstorbenen Bankiers B. Gutmann in Dresden gehörige 432 000 qm umfassende, in der Südvorstadt gelegene Bauland um den Gesamtkaufpreis von M. 3 800 000. Die Be-. richtigung eines Teiles dieses Kaufpreises erfolgte durch Hingabe von M. 1 000 000 in Aktien al pari, um welchen Betrag das A.-K. auf G.-V.-B. vom 30. Okt. 1894 von M. 4 956 000 auf M. 5 956 000 erhöht worden ist. Anfang 1899 gelang es der Ges., unter ihrer Führung ein Ziegel-Syndikat, wie das- selbe schon früher bestanden, aber auf breiterer Grundlage ins Leben zu rufen. Die Ges. hat sich 1890 an der Gründung der Düngerexport-Gesellschaft zu Dresden beteiligt, übernahm 1892 die Leitung der nach dem Vorbild der Dresdner Ziegelkonvention er- folgten Vereinigung der Ziegelindustrie-Interessenten in Chemnitz und errichtete daselbst eine Zweigniederlassung. Der Steinbruch in Zeichen ist 1893 verkauft worden. Kapital: M. 5 956 000, und zwar M. 5 375 000 in 5000 St.-Aktien à M. 300 und 3875 Stücke à M. 1000, sowie M. 581 000 in 1050 Prior.-St.-Aktien à M. 300 und 266 Stücke à M. 1000., Letztere haben Anrecht auf 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungsverpflichtung und auf Vor. befriedigung im Falle der Liquidation. Uber die Umwandlungen, die das A.-K. im Laufe der Zeit erlitten hat, s. oben. aähnleihe: M. 1 500 000 in 4 % Pfandschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. und des Vorst. vom 22. Dez. 1896 zur Abzahlung von Restkaufgeldern und von Hypoth. 10 Serien, jede zu 150 Stück à M. 1000 auf Namen, zus. 1500 Stücke (Nr. 1–1500). Zs. 2/1. u. 1./. Tilg. jährl. eine Serie durch Ausl. im Dez., erste 1898 auf 1. Juli; kann ab 1. Juli 1890 verstärkt werden. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlstellen wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1900 M. 1 200 000. Kurs Ende 1897–1900: 101.75, 101, 99.50, 97.75 %. Aufgelegt am 30. Dez. 1896 durch die Dresdner Bank zu 100 %. Notiert in Dresden. Die Anleihe ist hypothekarisch nicht eingetragen, jedoch darf ein Teil der der Ges. ge- hörigen Grundstücke in Zschertnitz u. Strehlen mit einem Flächeninhalte von 448 070 qm, zur Zeit mit M. 36 000 belastet, bis zur Tilgung der Anleihe nicht weiter verpfändet werden. Die Ges. wird diese Grundstücke erst dann veräussern, wenn die von dem Anleihebetrage getilgte Summe mindestens M. 5 für jeden zu veräussernden qm beträgt. HMuypotheken: M. 1 075 000. Hiervon M. 240 000 auf Hausgrundstück Moritzstrasse 17, M. 620 000 auf Ziegelei Zschertnitz, M. 105 000 auf einem Teil des Terrains für geschlossene Bau- weise, M. 75 000 anteilige Hyp. auf Konsortialareal und M. 35 000 auf Ziegelei Coschütz, Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 3 St., jede Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 6 % Tant. an Vorst. und Beamte, vom Hberschuss 5 % Vorz.-Div. an Prior.-St.-Aktien, 5 % an St.-Aktien, Rest Super-Div. an das ganze A.-K. gleichmässig bezw. zur Verf. der G.-V. Die 5 % Vorz.-Div. an die Prior.-St.-Aktien ist event. nachzuzahlen. Die Tant. des A.-R. beträgt (ausser M. 15 000 jährlichem auf Handlungsunkosten zu verbuchendem Fixum) 6 % von dem nach Vor- nahme sämtlicher Abschreib. und Rücklagen sowie nach Verteilung von 4 % Div. auf das ganze A.-K. übrig bleibenden Reingewinn, doch sollen die Gesamtbezüge nicht mehr wie 6 % des ganzen Reingewinns betragen. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Bauareal 3 920 258, Bauareal-Konsortialkto 586 550, Grund- Stück Moritzstrasse 17 433 000, Ziegelei Coschütz, do. Zschertnitz (Gebäude u. Grundst) 1 625 000, Maschinen 5000, Inventar 5000, Mobilien 5000, Kautionskto 118 489, Ziegel- fabrikationskto 145 296, Kassa 68 215, Wechsel 195 404, Effekten 95 236, Hypoth. 3 941 040, Bankguthaben 108 410, bedeckte Kredite 3 116 968, Debitoren 386 256. – Passiva: 5 956 000, Anleihe 1 200 000, R.-F. 602 425, Spec.-R.-F. 620 000, Div.-R.-F. 600 000, Del- krederekto 150 000, Unterstütz.-F. 63 802, alte Div. 1178, geloste Anleihescheine 21 000, Anleihe-Zs.-Kto 24 040, Kto nuovo 266 595, Hypoth. 1 075 000, Kreditoren (davon c(. M. 2 500 000 an Termine gebundene Verbindlichkeiten) 2 959 477, Accepte 250 000, Gewinnm 995 608. Sa. M. 14 755 126. 61. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerichts- u. Notariatskosten 1080, Versich.-Prämien Landeskulturrenten 10 432, Gehälter 40 156, allg. Unkosten 99 873, Abschreib. Delkrederekto 3554, Gewinn 965 608 (davon Div. 655 160, Tant. an A.-R. 27 729, Vorst. 24 011, Delkrederekto 100 000, Unterstütz.-F. 10 000, Vortrag 148 706). – Kre 16 Vortrag a. 1899 165 209, Bauareal 701 159, Zs. 46 011, Provision 125 184, Ziegelfabrikatio 64 969, Mietertrag 24 352, Hypoth.-Zs. 56 501, Effekten 2508. Sa. M. 1 185 897. 2 00 Kurs: St.-Aktien: In Dresden Ende 1887–1900: 121, 148.50, 185.50, 129.50, 126.50, 1350% 156.75, 157, 168.50, 184, 241, 241.50, 226, 185 %. – In Berlin Ende 1889–1900: 130.50, 126.30, 142.75, 156.75, 156.75, 168.50, 184, 241.25, 241.75, 226, 184 %. —– 1611 St.-Aktien: Nur in Dresden notiert Ende 1886–1900: 135, 128, 149.50, 185, 136, 1306 144, 157, 159, 170, 184, 241, –, 226, 185 %. 9, 9,9 Dividenden 1886–1900: St.-Aktien u. Prior.-St.-Aktien: 8, 7, 9, 15, 8, 9, 9, 15, 13, 13, 11 %. Zahlbar spät. einen Monat nach der G.-V. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Dr. jur. Carl Faul, Wilh. Hammer. Prokuristen: P. Uhlich, Dresden; M. Helbig, H. Ohm, Chemnitz.