Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. e) Kredite zu gewähren gegen Hypothek, Unterpfand oder Wechsel, sowie Betrieb aller Bankgeschäfte, welche dem Zwecke der Ges. dienlich sind; f) Ausgabe von Grundschuld- briefen, Pfandbriefen und Obligationen; g) Betrieb des der Ges. zugehörigen Gasthofs „Breidenbacher Hof“ zu Düsseldorf. Die Ges. besass Ende 1900 ausser dem Breidenbacher Hof die 4 Wohnhäuser Canalstrasse 3 u. 4, Rosenstrasse 26, Bürgerstrasse 27 u. 63 822 qm Bauterrains. Verkauft wurden 1900 das Haus Bürgerstrasse 21 u. 5430 qm Bauterrains. Kapital: M. 1 110 000 in 1110 Aktien (Nr. 1–1110) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 246 200 à M. 300, dasselbe wurde 1878 durch Rückkauf von 454 Aktien à M. 300 auf M. 1 110 000 reduziert. Lt. G.-V.-B. vom 12./2. 1898 fand Reduktion auf M. 740 000 statt, indem die vorhandenen 3700 Aktien à M. 300 in 740 Aktien à M. 1000 umgetauscht wurden, gleichzeitig fand Erhöhung auf wieder M. 1 110 000 statt durch Ausgabe von 370 neuen Aktien à M. 1000, begeben mit 112.50 %. Der durch die Reduktion entstandene buchmässige Gewinn von M. 370 000 wurde zu Abschreib. und Reserven verwandt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze 75 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Hotel Breidenbacher Hof u. 4 Hausgrundstücke 1 356 255, Bauareale 324 329, in der Ausführung begriffene Ergänzungsbauten 17 957, Mobilien 98 823, vorgelegte Strassenbaukosten 5551, Kassa 12 182, Kautionseffekten 4000, Restkaufpreise 499 620, Darlehen auf Bauten 668 922, Breidenbacher Hof: Kassa, Weinbestände, Vorräte u. Hoteldebitoren 38 372, sonstige Debitoren 17 696, vorausgez. Versich.-Prämien 162. — Passiva: A.-K. 1 110 000, R.-F. 36 000, Restkaufpreise 20 000, Hypoth. 975 500, Kautionen u. Depositen 45 116, Hypoth.-Zs. 11 905, Wechsel 176 650, Hotelkreditoren 61 229, Bank- vorschuss u. sonst. Kredit. 204 140, alte Div. 267, Disp.-F. 180 000, Einstellung f. Hypoth., Debit. u. in der Abwicklung begriffene Geschäfte 130 000, Gewinn 93 065. Sa. M. 3 043 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 20 599, Reparaturen, Unterhaltung u. Versich. von Grundstücken, Beiträge zum Schwemmkanal etc. abzügl. Rückvergütungen 6697, Steuern 8455, Zs. 50 559, Hotelbetriebsausgaben 218 760, Abschreib. auf Mobilien 14 150, Einstellung für in der Abwicklung begriffene Geschäfte 32 983, Gewinn 93 065 (davon R.-F. 5000, Div. 77 700, Tant. an A.-R. 6146, Vortrag 4219). – Kredit: Vortrag 2689, Gewinn aus veräusserten Grundstücken 117 049, Zs. u. Bankprovisionen 44 073, Mieterträgnisse aus Läden im Hotel u. aus Hausgrundstücken 27 740, Hotelbetrieb 253 720. Sa. M. 445 272. Kurs Ende 1897–1900: –, 122, 132, 129 %. Notiert in Düsseldorf. n 889 1900 2, 7, 2, 2, 0, 2 2½, , „ 6, 7 %, Zaßlbar spät. / Cen. .IJ. (F.) Direktion: Carl Scheurenberg. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Herm. Garnich, Stellv. Ad. Frei- herr von Eynatten, Komm.-Rat Aug. Bagel, Emil von Gahlen, Justizrat F. Kramer, Wilh. Pfeiffer, Düsseldorf; Peter Bitter sen., Krefeld; Bruno von Roy, Elberfeld. Lahlstellen: Düsseldorf: C. G. Trinkaus, Bergisch Märkische Bank, D. Fleck & Scheuer. „Hansa“ Rheinische Immobilien-Bank Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: Am 22./6. 1900; handelsger. eingetragen am 2./7. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. A. Röper hat die an der Harkortstrasse zu Düsseldorf belegenen 36 a 65 qm grossen Grundstücke im Werte von M. 900 000 in die A.-G. eingebracht, belastet mit M. 375 000 Hypotheken; für den Einlagewert von M. 525 000 erhielt er 525 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000. weck: Erwerb und Veräusserung von Grundstücken und Gebäuden; Errichtung von Ge- bäuden zur Ausnutzung und Verwertung erworbener Grundstücke; Beleihung von Immobilien, An- und Verkauf bezüglicher Werttitel. Mit der Gründung wurde ein Bau- lock zum Zwecke der Erbauung des sogenannten Hansa-Hauses erworben, das zum Teil als Geschäfts- und Bureaugebäude und zum Teil als Hotel und Weinrestaurant dienen soll. Die vollständige Fertigstellung wird im Frühjahr 1902 erwartet. Es wurden fterner mehrere Baugrundstücke in guter Lage erworben, wovon bis Ende 1900 ver- schiedene mit angemessenem Nutzen veräussert waren. 1901 sind weitere An- und Ver- aufe von Baugrundstücken erfolgt. Ein von der Ges. errichtetes automatisches estaurant ist mit entsprechendem Nutzen wieder verkauft worden. Auch dieses Ge- wird erst im laufenden Jahre abgerechnet werden. Mbital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000, wovon Ende 1900 M. 525 000 der Rest mit 25 % eingezahlt war. Gewuäftsjahr? Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. inn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Ila, zbes Dir. bezw. nach G.-V.-B. Mrekt 31. Dez. 1900: Siehe Nachtrag. Dividende 1900: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) ilon: Franz Jansen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ant. Röper, Stellv. Wilh. Gelder- om, Heinr. de Fries, Rud. Deus, Düsseldorf.*