Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. Actiengesellschaft für Grunderwerb in Duisburg, Rheinl Gegründet: Am 20./10. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. 3 Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung und Veräusserung von Grundstücken, Übernahme und Ausführung von Bauunternehmungen, sowie Darleihung für Bauten und Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Terrain 1 055 746, Strassenbau 35 215, Vorbesitzer-Spesen 2073, Bankguthaben 110 789, Provision u. Spesen 2613, Miete 930. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Vorbesitzer-Spesenverrechnung 2073, Gewinn 5294. Sa. M. 1 207 367. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 1835, R.-F. 264, Tant. an A.-R. 5000 (reserviertd, Vortrag 29. – Kredit: Zs. 6199, Miete 930. Sa. M. 7129. Dividende 1899/1900: 0 % Direktion: Dr. Paul Lehnkering, Herm. Waller. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Kiefer, Stellv. Ewald Berninghaus, Herm. Levy, Duisburg; Rentner Leo Hanau, Mülheim a. d. Ruhr. Gemeinnützige Actien-Bau-Gesellschaft in Duisburg. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. vom 23. Mai 1900. Zweck: Den weniger bemittelten Einwohnern Duisburgs billige und gut eingerichtete Woh nungen und Gelegenheit zum eigentümlichen Erwerbe derselben zu verschaffen, daher An- und Verkauf von Grundstücken, Bebauung und Verkauf derselben. Kapital: M. 168 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 600 und 15 Nam.-Aktien à M. 1200. Anleihen: M. 214 503 von der Landesbank der Rheinprovinz einschl. Zs. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. 4 Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., vom Rest bis höchstens 4 % Div., Uberrest event. zutr Div.-Ergänzung auf 4 % von früheren Ausfällen bezw. zur Verf. der G.-V. Der Div.-R.- FT. soll an die ersten Zeichner zur Auszahlung gelangen, weil 16 Jahre lang keine Div. gee gahlt wurde, sobald die Mittel dazu flüssig sind. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Baukto 3701, Mobiliar 3, Kassa 396, Immobilien 1, Duis burg-Ruhrorter Bank 164, Sparkasse 9399, Feuerversich. Gotha 404, Mieter 28, diverse Käufer 457 157. – Passiva: A.-K. 168 000, R.-F. 16 800, Div.-R.-F. 22 934, Landesbank d. Rheinprovinz 214 503, H. Weiland 22 862, Kreditoren 1770, Gewinn 24 383. Sa. M. 471 24. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 2511, Gewinn 24 383. – Kredit: Vortrag a. 1800 1234, Baukto 1527, Immobilien 11 500, Zs. 10 948, Mieten 1685. Sa. M. 26 894. Dividenden 1896–1900: 3½, 4, 4, 4, 4 %. Vorstand: R. Schoenstedt, Keller, Fr. Curtius-Rohl. Aufsichtsrat: (3) Dr. Walther Böninger, W. Stallmann, Keetmann. 3 Eisenacher Terrain- u. Baugesellschaft in Eisenach. Gegründet: Am 27./2. 1899. Letzte Statutenänd. vom 28./2. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900 Geschichtliches: Oswald Bierschenk und Lorenz Freitag brachten verschiedene Grundstücke Rechte aus Verkaufsverträgen etc., Wert M. 500 000 (taxiert M. 842 762), in die Ges. ein, wogegen ihnen die Ges. 188 Aktien à M. 1000 gewährte, eine Hypothek von M. 112 000 über: nahm, ausserdem erhielten obengenannte Herren zusammen 200 Schuldverschreib. àM. 1000. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung und Veräusserung von Grundstücken, Errichtunz baulicher Anlagen aller Art, Beförderung der Bauthätigkeit Dritter, Herstellung vo Plätzen und Strassen, Ankauf und Vertrieb aller Arten von der Bauthätigkeit dienenden Materialien und Fabrikaten. Die Ges. besass Ende 1900 an 135 924 qm Areal, wovon 112 386 nutzbar, 18 000 0 Strassenareal und 5538 qm zu Bauzwecken nicht geeignet waren; verkauft wurden an 7817 qm für M. 176 641, angekauft 3493 qm für M. 35 072. Ausserdem gehörten ded Ges. Ende 1900 6 Häuser, ausser 2 zum Abbruch bestimmten. Verkauft wurden 1 2 Häuser. Die Ges. wird in Eisenach ein Kurhaus errichten. 10. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Anleihe: M. 200 000 in 4½ SeR verschreib. von 1899, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs,. am 30./6. u. 5 Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 10 000 im Sept. auf 31. Dez.; verstärkte Tilg. vorbehalte Noch in Umlauf Ende 1900 M. 180 000. Hypotheken: M. 216 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.I. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 50 % des A.-K., alsdann event. bis 40 % dem De bis 10 % an jedes Vorst.-Mitgl., vom verbleib. Betrage bis 4 % Div., vom Rest 10 0 an A.-R. (Maximum M. 3000), Überrest zur Verf. der G.-V. 1. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Terrain 303 723, Gebäude 295 895, Kaufgeldforderna u. Hypoth. 106 706, Debitoren 2962, Utensilien u. Mobilien 1, Bankguthaben 15 520 K