Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 365 3845, Materialien 593. – Passiva: A.-K. 200 000, Oblig. 180 000, Hypoth. 216 500, Kredi- toren 63 721, R.-F. 6656, Disp.-F. 26 627, Gewinn 35 744. Sa. M. 729 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 8291, Abschreib. an Gebäuden 2643, do. an Inventar u. Utens. 481, Grundstückunterhaltung 2111, Zs. 17 369, Diverse 1571, Steuern 4616, Gewinn 35 744. – Kredit: Vortrag a. 1899 283, Gewinn aus Grundbesitz etc. 56 212, Mieten 12 457, Zs. 3875. Sa. M. 72 829. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3575, Disp.-F. 3575, Div. 20 000, Tant. an Vorst. 5000, do. an A.-R. 2059, Vortrag 1535. Dividenden 1899–1900: 12, 10 %. Div.-Zahl. bis 30. März. Direktion: Lorenz Freitag, Oswald Bierschenk. Aufsichtsrat: (4) Vors. Adolf Buffleb, Stellv. Bankier Martin Heberlein; Rechtsanwalt Dr. Sommerfeld, Eisenach; Wilh. Seeger, Berlin. El) (Gemeinnützige Baugesellschaft.) Lapital: M. 144 450 in 963 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien (8 Arbeiterhäuser) 144 450, Neuanlagen 582, Bankguthaben 14 546, Kassa 128. – Passiva: A.-K. 144 450, Reparaturenkto 1186, R.-F. 5261, alte Div. 1207, Gewinn 7602. Sa. M. 159 707. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen u. Unkosten 2823, Verwaltungskosten, Steuern, Versich. 2660, Abschreib. 48, Gewinn 7602. – Kredit: Mieten 12 462, Zs. 583, verfallene Div. 90. Sa. M. 13 135. bDividenden 1891–1900: 0, 4, 4, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Vorstand: Vors. A. Frowein. Zahlstelle: Elberfeld: J. Wichelhaus P. Sohn. Erkrather gemeinnütziger Bauverein, Aktiengesellschaft in Erkrath, Rheinland. Gegründet: Am 13. März 1900; handelsger. eingetragen am 22. Mai 1900. Gründer: 15 Firmen bezw. Personen in Bruchhausen, Düsseldorf, Elberfeld und Erkrath. Iweck: Beschaffung von billigen, gesunden, das Familienleben fördernden Wohnungen für in der Gemeinde Erkrath beschäftigte unbemittelte Personen in eigens von der A.-G. erbauten oder angekauften Häusern. Lapital: M. 30 000 in 100 Nam.-Aktien (Nr. 1–100) à M. 300, eingezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 131, Grundbesitz 6240, Debitoren 22 017, Verlust 310, – Passiva: A.-K. 7500, Hypoth. 15 000, Kreditoren 6200. Sa. M. 28 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten M. 508. – Kredit: Zs. 197, Verlust 311. Sa. M. 508. Dividende 1900: 0 %. (Verlustsaldo Ende 1900 M. 310.) Dircktion: Fabrik-Dir. Emil Zschocke, Walther Wunder, Karl Bernsau. Aufeichtsrat: Bürgermeister Joh. Kaiser, Peter Stolz, Friedr. Nölling, Otto Hietschold, Heinrich Rösgen, Erkrath; Wilh. Braun, Ed. Raeder, Elberfeld. Aktiengesellschaft „Anstaltenbau' in Eupen. Gegründet: Im Jahre 1889, Zweck: Erhaltung, Ausbau u. Betrieb der der Ges. zugehörigen Anstalten in Eupen, Welkenrädt und Membach. a M. 262 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-März. Bhumn-verteilung: 5 % zum R.-F., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immob. 232 522, Kapital 29 100, Mieten 2880, Kassa 24197 0 28. 30. – Passiva: A.-K. 262 000, R.-F. I 1776, R.-F. II 883, Gewinn 2292. Sa. M. 266 953. Mewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 260, Steuern 490, Gewinn 2292. — Düakrsdit: Vortrag a. 1899 134, Mieten 2880, Zs. 30. Sa. M. 3044. 1889–1900: 1¼10, 1¾0, 1¾70, %0, o, 1, 1, 70, 9/10, /10, %¼0, 10 %. ektion: Sibylla Schneider, Elise Frank. Aufsichtsrat: Antoinette Dreissen, Margaretha Plum. Aktienbaugesellschaft für kleine Wohnungen in Frankfurt a. M. Am 10./1. 1890. Letzte Statutenänd. v. 27./2. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Linderung der Wohnungsnot, besonders der gewöhnlich bezahlten Arbeiter. Die ersten wurden im Mai 1891 fertiggestellt. Die Ges. verfügt z. Z. über 4 Häuserblocks pel 38 Häusern, ein Baublock mit etwa 100 Wohnungen, an der Friedberger Landstrasse Küpftals eh ist vor kurzem vollendet worden. M. 42 M. 1 442 000 in 1442 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 605 000, Erhöhung um „ .. B. v. 16./2. 1899 und um M. 410 000 lt. G.-V.-B. v. 27./4. 1900. Begeben