Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 34 136, Waren 42 208, Betriebskto 20 037, Maschinen 16 969, Mobiliar 4800, Fuhrpark 4800, Effekten 97 917, Immob. 1 688 500, Debitoren 300 204. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 690 800, Accepte 87 049, Kreditoren 329 860, Ge- winn 101 863. Sa. M. 2 209 573. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 33 409, Krankenkasse u. Versich. 5945, Zs. 33 097, Kursverlust 912, Abschreib. 5311, Gewinn 101 863 (davon R.-F. 5093, Div. 70 000, Tant. an Vorst. u. Grat. 12 354, Vortrag 14 417). Sa. M. 180 540. – Kredit: Betriebsgewinne M. 180 540. Dividende 1900: 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Architekt Jul. Herm. Lönholdt, Kaufm. Ernst Hch. Lönholdt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Architekt Georg Herm. Lönholdt, Justizrat Dr. Paul Holdheim, Privatmann Ferd. David Richard, Frankfurt a. M., Ing. Herm. Christen, Köln. Actien-Gesellschaft für Hoch- u. Tiefbauten in Frankfurt a. M., Zeil 41. Gegründet: Am 13. Mai 1896. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1899. Die Ges. übernahm das unter der Firma Gebr. Helfmann in Frankfurt a. M. bestehende Baugeschäft samt hinterlegten Wertpapieren für zus. M. 504 159. Zweck: Ausführung von Hochbauten, Tiefbauten u. Eisenbahnbauten aller Art für eigene u. fremde Rechnung; Erwerb und Veräusserung oder sonstige Verwertung von Grund- stücken, Betrieb aller dem Baugewerbe dienenden Hilfsgeschäfte, sowie die Herstellung und Verwertung von Baumaterialien. Die Ges. besitzt und betreibt eine Ziegelei in Eschborn, deren Produkte vornehmlich für den eigenen Bedarf Verwendung finden. Das in der Bilanz v. 31./12. 1899 aufgeführte Immobilienkto im Werte von M. 1 529 364 besteht aus der Liegenschaft Zeil 41, aus Grundstücken in Frankfurter Gemarkung und in Kelsterbach; die Liegenschaft Zeil 41 ist inzwischen mit Nutzen verkauft. An Kon- sortialbeteiligungen von zus. M. 990 217 figurieren die Beteiligung am Englischen Hof in Frankfurt a. M., welche aber inswischen für die Ges. als abgeschlossen gilt, 2 Terrain- geschäfte in Frankfurter Gemarkung, sowie die Beteiligung an Waggonfabrik Kelsterbach, Bad Orb u. Alex. Fey, A.-G. für Holzverwertung in Danzig (davon auf die zuletzt- „ genannten 3 rund M. 135 000). Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000 (Serien A. B, C, D, E. F à 500 Stück). Urspr. A.-K. M. 2 000 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 14. Dez. 1897 um M. 1 000 000 (be- geben mit 110 %), wovon bis 31. Dez. 1897 25 % emgezahlt waren, Rest von M. 750 000 wurde zum 1. April 1899 einberufen. 1 ypotheken: M. 1 200 000, davon M. 800 000 auf die inzwischen verkaufte Liegenschaft Zeil 41 (Holzgraben 16). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. (Die ersten Geschäftsjahre vom 1./4. 1896 bis 31./3. 1897 und vom 1./4. bis 31./12. 1897.) Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte (Maximum 15 %), Rest zur Verf. der G.-V. Die Tant. des A.-R. beträgt, falls nach 4 % Div. keine Rücklagen beschlossen werden oder letztere M. 30 000 nicht übersteigen, 10 %; bei mehr als M. 30 000 Rücklagen steigt die Tant. für fede volle M. 10 000 um ½ %, jedoch nicht mehr als auf 17½ % des nach Zahlung von I 4 % Div., sowie nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rücklagen verblieb. Reingewinnes. bBhlanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 12 237, Effekten einschl. Zs. 292 130, Inventar 363 001, Betriebskonti 143 402, Ziegelei Eschborn 220 000, Lagerplatz u. Bauhof Gutleut- strasse, Grundstück 316 000, do. Gebäude 112 000, Baukto 475 235, Immobilien 1 529 364, Konsortialbeteiligungen 990 217, Hypoth. 462 500, Avaldebitoren 307 840, div. Debitoren 509 037, – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Hypoth. 1 200 000, Immobilien- rückstellungskto 80 000, alte Div. 2800, Avalkreditoren 307 840, div. Kreditoren 573 065, 4, Gewinn 269 260. Sa. M. 5 732 966. (Minn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 118 902, Kursverlust 4673, Abschreib. 123 848, Gewinn 269 260 (davon Div. 210 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 11 361, do. an A.-R. 11 402, Grat. 6000, Vortrag 30 496). – Kredit: Vortrag a. 1899 35 237, Zs. 3782, Bau- u. Betriebs- e, sowie Gewinne aus Terraingeschäften 477 664. Sa. M. 516 684. 1898–1900: 163.70, 146, 110.30 %. Aufgelegt M. 1 500 000 am 14. Juni 1898 zu Divin % Notiert in Frankfurt a. M. bi.: 1896/97; 4 %, 1897: 10 % (9 Mon.), 1898–1900: 10, 10, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) ten 0 Hans Weidmann, Fritz Helfmann. Prokuristen: Herm. Ahrens, Jacob Helfmann. chtsrat: (5) Vors. Bankier Isaak Dreyfus, Stellv. Emil Kalb, Justizrat Dr. Henry Oswalt, Aug. Ladenburg, Ing. Alex. Askenasy, Frankfurt a. M. ellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Commerz- und Disconto-Bank, E. Ladenburg.