1 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Jul. Lewandowsky, Rob. Ed. Loesener, Chr. Emil Bichel, Hamburg; Major Freih. von Schimmelmann, Königsberg; Carl Frisch, Zwickauß Berg-Dir. Max Gross, Oelsnitz i. V.; Hermann Walter, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Arons & Walter; Hamburg: Wechslerbank. Gemeinnützige Baugesellschaft in Hamburg, Neuer Wandrahm 5, in Liquidation. Gegründet: Ende 1878. Die G.-V. vom 30. April 1900 beschloss Auflösung der Ges. Zweck: Bau billiger Arbeiterwohnungen, welche durch successive Abzahlungen Eigentum der Bewohner wurden. Da die 196 Häuser, welche die Gemeinnützige Baugesellschaft er- baute, sämtlich verkauft sind, so ist die Ges. in Liquidation getreten. Kapital: M. 210 000 in 210 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 360 000, wovon M. 50 000 lt. G.-V.-B. v. 4. Mai 1894 und M. 100 000 It. G.-V.-B. v. 28. April 1896 ausgelost bezw. kassiert sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Höchstens 4 % Div., Rest zum R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Hypoth. 138 665, Staatspapiere 6232, Depositenkto 80 77 Kassa (Nordd. Bank) 1034, Restantenkto 622, Norddeutsche Bank 1560. 3 Passiva: A.-K. 210 000, ausgeloste Aktien 1000, Immobilienabgabe u. Umschreibe- gebühren 257, alte Div. 560, R.-F. 8600, Gewinn 8475. Sa. M. 228 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einkommensteuer 560, Unkosten 1623, Kursverlust 7d%. Gewinn 8475. – Kredit: Vortrag 408, Div. auf zwei geschenkte Aktien 80, Zinsen f. Hypoth. u. Rente 7825, do. f. Depositen, Effekten etc. 2424. Sa. M. 10 737. Dividenden: In der Regel 4 %. Liquidator: Ed. Scholl. Aufsichtsrat: W. H. Kaemmerer, Fritz Loesener-Sloman, Chas. Lavy jr. Zahlstelle: Hamburg: Norddeutsche Bank. Hanseatische Bau-Gesellschaft in Liquid. in Hamburg, Grosse Bleichen 16. Gegründet: Im Jahre 1872. Die G.-V. vom 12. März 1894 beschloss Liquidation der Ges., welche am 1. Mai 1894 eingetreten ist. Die Ges. besass Ende 1899 noch an unbebauten Grundstücken 6000,4 qm an der Ritterstrasse, 786,5 qm an der Jordanstrasse, 18 442,1 qm am Louisenweg und 25 195,1 qm im Hammerbrook. Diese Grundstücke wurden 1900 sämtlich mit M. 66 908 Nutzen verkauft. Die bebauten Grundstücke waren bereis Ende 1899 alle veräussert. Kapital: Urspr. M. 4 800 000, bis 31./12. 1898 wurden 3 720 000 zurückgezahlt; eine weitere Rückzahlung von M. 40 pro Aktie – M. 480 000 erfolgte ab 1./5. 1899, ferner M. 19 pro Aktie = M. 216 000 ab 2./5. 1900 u. M. 9 pro Aktie = M. 108 000 ab 1.5. 1901%% Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Inventar 1, hypothek. eingetrag. Restkaufgelder 203 250 Norddeutsche Bank (Depositenkto) 60 000, Kaufpreis für verkaufte, aber noch nicht un- geschriebene Grundstücke 251 800, Debitoren 994, Nordd. Bank (Girokto) 3424, Kassa 772. Passiva: A.-K. 384 000, Kreditoren 9616, Liquidationskto 126 626. Sa. M. 520 246. Liquidations-Abrechnung: Verlust: Unkosten 8666, do. beim Verkauf von Grundstücken 436l, Prov. auf Rückzahlung von M. 216 000 A.-K. 2 % 4320, Übertrag auf Liquidationskto 5744. Gewinn: Zs. 7791, Provision 89, Gewinn an Grundstückverkäufen 66 908. Sa. M. 74780. Kurs: Ende 1886–94: M. 97.25, 95.50, 125.25, 122.50, 106, 95, 93, 90, 80; Ende 1895–1900: M. 225, 170, 133, 80, 50, 35 pro Stück franko Zs. (Seit 12./6. 1896 werden die Aktien frankoZs. gehandelt) Liquidatoren: Ad. Emil Wentzel, J. Witt, M. d. R. Droege. Aufsichtsrat: Dr. Georg Embden, E. C. Hamberg, Dr. W. Johs. Wentzel. Terraingesellschaft Klosterland in Hamburg, Rathausmarkt 15. Gegründet: Im Jahre 1889. Letzte Statutenänd. vom S. März 1900 und 27. März 1901. Zweck: Verkauf und Verwaltung der von M. M. Warburg & Co. für M. 3 235 000 Grundstücke von 219 989,5 qm Flächeninhalt und Betreibung aller zur Erreichun Zweckes erforderlichen Geschäfte. Im Jahre 1899 wurden 3604 qm Areal verkau dass Ende 1899 noch 152 097 qm Bestand blieben, wovon 1900 an 1052,6 dm veräus wurden, sodass Ende 1900 noch 151 044,9 qm verblieben. 00 sind Kapital: M. 2 560 000 in 2560 Aktien à M. 1000. Vom ursprüngl. Kapital von M. 3 200 00 „ lt. G.-V.-B. v. 7. Febr. 1894 und 24. Febr. 1897 je M. 320 000 (im ganzen 640 Aktien) 000. Die G.-V. vom 27. März 1901 beschloss eine weitere Reduktion des A.-K. um M. (d. i. 5 % des urspr. A.-K.) auf M. 2 400 000 zu bewirken; es sollen zu diese 160 Aktien der Ges. nicht über pari zur Vernichtung angekauft und nach Ab Sperrjahres zur Auszahlung gebracht werden. uft 0 sert auf des m Zwecke