Bau-Banken, Bau-, 3 und Immobilien-Gesellschaften etc. 377 eschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 6½ % Tant. je nach den Verträgen mit Nachzahlungs- recht und 4 % Zinsvergütung für fehlenden Betrag, Rest Div. event. zum Spec.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 2 318 750, Hypoth. 102 112, Wechsel 183 981, Debitoren 24 279, Bankguth. 2289. – Passiva: A.-K. 2 560 000, R.-F. 39 795, Pflasterungs- reserve 5128, Einkommensteuer 3300, Kredit. 1195, Tant. 449, Vortrag 21 542. Sa. M. 2 631 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 8338, z. R.-F. 947, Tant. an Vorst. 449, Gewinn (Vortrag pro 1901) 21 542. – Kredit: Vortrag a. 1899 3997, Gewinn auf verkaufte Im- mobilien 14 584, Pacht 2200, Zs. 10 495. Sa. M. 31 277. Dividenden 1891–1900: 4, 4, 4, 2½, 0, 3, 0, 3½, 18/, 0 %. Direktion: Arthur Lutteroth, A. Biben. Aufsichtsrat: Vors. Moritz Warburg, Dr. Embden, Marcus M. Goldschmidt, Ph. Holzmann, A. S. Warburg. Jahlstelle: Hamburg: M. M. Warburg & Co. Gemeinnütziger Bauverein, A.-G. in Hameln a. W. selben an unbemittelte Arbeiter zum Selbstkostenpreise. Kapital: M. 30 000 in 150 Nam.-Aktien (Nr. 1–150) à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Gewinn-Verteilung: Höchstens bis 3½ % Div., Rest zum R.-F. bis M. 3000, alsdann zu wohl- thätigen Zwecken. Bei event. Auflösung der Ges. soll der Überschuss des Ges.-Vermögens uüber den Nennwert des A.-K. ebenso zu gemeinnützigen Zwecken verwandt werden. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: 66 Hauserwerber 249 206, Bankguthaben 17 099, Debitoren (Bauanzahlung) 12 000, Inventar 46, Kassa 2513, Grundstück 67, Baukto 72. Passiva: A.-K. 30 000, Hypoth. 240 469, Kreditoren 2600, Obstbaukto 144, R.-F. 2769, Bau-R.-F. 3346, Gewinn 1675. Sa. M. 281 005. Diridenden 1896–1900: 3¼, 3½, 3½, 3½, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Torstand: (5) J. Thies, A. Baumgarten. Aufsichtsrat: (5) C. Siemsen, H. Rocholl, H. Rese. Zahlstelle: Hameln: W. Silberschmidt.* Gemeinnützige Baugesellschaft in Hanau a. M. Gegründet: Im Jahre 1890. Letzte Statutenänd. vom 18. Dez. 1899. Zweck: Beschaffung von gesunden, möglichst billigen Wohnungen für weniger bemittelte Einwohner. Erbaut wurden 1899/1900 an 6 neue Häuser. Kapital: M. 90 000 in 450 Nam.-Aktien (Nr. 1–450) à M. 200, wovon 75 % eingezahlt sind; Vollzahlung soll demnächst erfolgen. 6 Häusern der Ges., verzinslich zu 3 % mit 1 % Amortisation. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., bis 4 % Div. Bei event. Auflösung der Ges. erhalten die Aktionäre nicht mehr als den Nennwert ihrer Aktien, etwaiger Rest zu gemein- nützigen Zwecken. Gegründet: Im Jahre 1890. Zweck: Bau von kleinen Einfamilienhäusern und Abgabe der- ypotheken: M. 70 000 bei der Landesversich.-Anstalt in Cassel, an erster Stelle auf den Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 83, Kreditverein 45 373, Immobilien 116 916, Kautionskto 3240. – Passiva: A.-K. 67 500, R.-F. 1599, Spec.-R.-F. 4300, Hypoth. 70 000, Bauschulden für Rohbauten 19 038, Gewinn 3177. Sa. M. 165 614. cwinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 434, Reparaturen 284, R.-F. 317, Div. 2025, Dividenden 1891–1900: 23 Y9) 3 „ 3. 2½, 2½, 2¼, 2, 2½, 2½ 3, 3 0% uktion: anten Waltz Stadtrat Ferd, Koch, Jak. Bier, . Vors. 0. Hosse, Georg Bode, Dr. med. C. Zeh, Rechtsanwalt Franz Uth, r. Rumpf, Stellv. Dr. med. Eisenach, C. F. Weber, Gust. Korff. Hannoversche Baugesellschaft in Hannover, Lavesstrasse 72. Am 1. April 1872. Letztes Statut vom 19. Dez. 1899. 46 er Kauf und Verkauf von Realitäten, vorzugsweise Bauzwecken gewidmete Er- e von Grundstücken, Übernahme und Herstellung von Bauten aller Art, Er- erbung und Betrieb von Ziegeleien, Steinbrüchen, Cementfabriken, Kalköfen u. dergl., ifaebeitung aller Baumaterialien, Asphaltfabrikation, Ankauf und Ausnutzung a zur Erwerbun jeder Art, förderung g von Wohnhäusern, Bau und Einrichtung industrieller Etablissements Errichtung von Fabrikgebäuden behufs Verwertung der Dampfkraft zur Be- der Interessen des Kleingewerbes. Bezügl. des in der Bilanz specifizierten Speoc.-R.-F. 834. – Kredit: Vortrag a. 1899 26, Zs. 509, Wohnungsmiete 3361. Sa. M. 3896. komplexen mit und ohne Grund und Boden, Gründung von Genossenschaften