3 „ 3 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 3½ %, Div., die event. nachgezahlt wird, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Kassa 18 123, Kto der Aktionäre 21 000, Baukosten der Mietshäuser 31 581, Verkaufswert von 27 Häusern 129 317, Generalunkosten 20. – Passiva: A.-K. 70 000, Hypoth. 97 300, Guthaben der Hildesheimer Bank 18 207, Magistrat 199, Disp.-F. 500, Extra-R.-F. 6000, R.-F. 7000, alte Div. 48, Gewinn 788. Sa. M. 200 042. Dividenden: 1893–99: Je 4 %; 1900: 3½ %. Direktion: (3) Franz Frankenberg, Architekt Gg. Reichelt, Herm. Propfe. Aufsichtsrat: (9) Vors. L. Götting, Stellv. Heinr. Voss. Gemeinnützige Baugesellschaft des Kreises Höchst zu Höchst a. M. Gegründet: Am 16./3. 1891. Letzte Statutenänd. vom 13./4. 1899. Zweck: Beschaffung gesunder und billiger Wohnungen für Arbeiter und deren Familien. Kapital: M. 110 000 in 110 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 30 000 im Jahre 1895. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstückskto 66 872, Baukonto 225 997, Hypoth.- Amort.-Kto 2804, Kassa 1409, Guthaben bei der Bank etc. 472, Mietrückstände 403. Passiva: A.-K. 110 000, Hypoth. 146 100, R.-F. 1883, Ern.-F. 4796, Mietkautionskto 779, Kreditoren 26 012, Reingewinn 5732. Sa. M. 297 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Nicht einbringbare Miete 102, Unkosten 1195, Zs. 4950, Steuern 1545, Gewinn 5732. – Kredit: Mieten 13 280, Zs. 245. Sa. M. 13 525. ehnden 1892–1900: 0, 4, 3½, 3¼½, 3½, 2¼ 2, 3, 2¼ %. Vorstand: H. Breuer, A. Haeuser, Dr. G. von Brüning. Aufsichtsrat: Vors. Walther vom Rath, Landrat Steinmeister, Landrat Dr. von Meister, W. Daur, Dir. Stroof, Kreisphysikus Dr. Beinhauer. Zahlstellen: Höchst: Vorschussverein E. G. u. H. Breuer. Gesellschaft zur gemeinnützigen Beschaffung von Wohnungen in Höchst a. M. Gegründet: Am 20./5. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1900/1901. Die A.-G. Farbwerke vorm. Meister, Lucius & Brüning zu Höchst hat als Einlage in die Ges. eingebracht die im Statut näher bezeichneten Grundstücke nebst darauf befindlichen Arbeiterwohnungen im Gesamtwerte von M. 1 996 000. Für diese Einlage gewährte die A.-G. an Zahlungsstatt 1996 als vollbezahlt geltende Aktien à M. 1000. Diese Abzweigung vom Geschäft der Firma: A.-G. Farbwerke vorm. Meister, Lucius & Brüning bezweckte nur eine Erleichterung in der Verwaltung, keinen Gewinn. Zweck: Beschaffung gesunder und billiger Wohnungen für Arbeiter und Aufseher, welche bei den Farbwerken vorm. Meister, Lucius & Brüning in Höchst a. M. oder bei sonstigen innerhalb des Kreises Höchst befindlichen gewerblichen Unternehmungen beschäftigt sind. Die Ges. besitzt Grundstücke und Wohnhäuser in Höchst und Zeilsheim. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000, Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage bis 3 % Div., Rest zum R.-F, Spec.-R.-F. oder Vortrag. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke: Höchst 754 000, Zeilsheim 361 526, Gebäude Höchst 1 217 160, do. Zeilsheim 492 664, Schulhaus do. 1377. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kreditoren 791 074, Einhaltekto Höchst 5322, do. Zeilsheim 486, Gewinn 29 845. Sa. M. 2 826 728. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 17 041, Abschreib. 29 816, Unkosten 12 195, Gewinn 29 845. – Kredit: Vortrag a. 1899 22 220, Mieten 66 678. Sa. M. 88 899. Dividenden 1899–1900: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) (A 10 Direktion: Rechtsanwalt Ad. Häuser, Frankfurt a. M.; Heinr. Kutt, Dr. Th. Hauser, Gus 13 Diehl, Höchst. Aufsichtsrat: (3–7) Walther vom Rath, Aug. de Ridder, Frankfurt Dr. Gust. von Brüning, Höchst a. M. Karlsruher Terraingesellschaft in Karlsruhe. Gegründet: Am 14./11. 1895. Letzte Statutenänd. vom 26./3. 1900. d Um- Zweck: Erwerb, Verwertung und Verwaltung von Grundstücken in Karlsruhe un „ gebung; Gewährung und Annahme von Darlehen zu diesem Zwecke; Ausführung % Bauten etc. Die Ges. Übernahm hypotheken- u. lastenfreie Terrains im Werte von M. 612 535, 7