Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 385 Gesamtlänge von ca. 7000 in zur Fertigstellung innerhalb 3 Jahren vergeben. 1901 wurden bis April 10 002 qm Bauterrain in Köln-Neustadt u. Rodenkirchen verkauft. 1901 erwarb die Ges. in Elberfeld ein am Rande der Stadt gelegenes Bauterrain von 85 Morgen Grösse zum Preise von M. 634 000 und wird mit der Offenlegung desselben sofort beginnen. Hapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Hypotheken: M. 1 182 837 (Stand am 31./12. 1900) in verschiedenen Posten auf den Häusern und den Bauterrains. Ceschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 bis 10 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 6, 8 oder 10 % Tant, an A.-R., je nachdem derselbe aus 3, 4 oder 5 Mitgliedern besteht, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest Super-Div. mit der Massgabe, dass die Hälfte des 6 % übersteigenden Gewinnanteils so lange auf Div.-Ergänzungs-F. zu übertragen ist, bis dieser 10 % des A.-K. ausmacht. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Bauterrains Köln-Neustadt, Köln-Marienburg u. Roden- kirchen 2 152 829, Ackerland b. Köln-Marienburg u. Rodenkirchen 93 364, Häuser 855 709, Marienburg 14 271, Hypoth. 1 693 327, Debitoren 31 987, Bankguthaben u. Depots 123 697% Strassenbaukosten 94 893. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Schulden: a) Kaufpreisreste 81 1353 b) Hypoth. 1 182 837, c) Depots 483 354, d) Kreditoren 33 011, R.-F. 101 682, Strassenbau- R.-F. 30 000, Sicherheits-R.-F. 50 000, Div.-Erg.-R.-F. 200 000, Kanalkostenrechnung 3600, Gewinn 311 038. Sa. M. 5 206 878. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 34 074, Zs. 13 020, Steuern 25 125, Abschreib. 976, Gewinn 311 038 (davon R.-F. 10 218, Div. 200 000, Tant. an A.-R., Vorst. u. Prok. 37 667, Vortrag 63 153). – Kredit: Vortrag a. 1899 106 677, verkaufte Terrains u. Häuser 201 712, Hypoth.-Geschäfte 4680, Provisionen 10 953, Mieten aus Häusern nach Abzug der Unterhaltungsunkosten, Pachten 60 212. Sa. M. 384 234. Hurs Ende 1899–1900: 162, 165 %. Eingeführt durch das Bankhaus J. H. Stein in Köln im Aug. 1899 zu 135 %. Notiert in Köln. Diridenden 1892–1900: 5, 7, 6, 6, 6, 6, 8, 12, 10 %. Zahlbar spät. am 1. Juni. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: E. Leybold, Rud. Scholz. Prokurist: Jean Martin. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Dr. C. Mayer, Köln; Stellv. Rechtsanwalt am Reichs- „ gericht Dr. A. Braubach, Leipzig; F. Vorster, Köln-Marienburg; Dr. Rich. Schnitzler, Köln. Zahlstellen: Köln: J. H. Stein, Rheinische Volksbank. Rheinische Baugesellschaft zu Köln a. Rh. Gegründet: Am 17. März 1872. Letzte Statutenänd. vom 25. Mai 1899. Zveck: Übernahme und Ausführung von Geschäften, welche Handel und Gewerbe, Industrie und Bodenkultur befördern, insbesondere 1) Erwerbung und Veräusserung von bebauten und unbebauten, städtischen und ländlichen Liegenschaften, Übernahme und Herstellung von Bauten aller Art, Eröffnung, Regulierung und Erweiterung von Strassen und Stadt- teilen; 2) Erwerbung und Betrieb von Ziegeleien, Kalköfen, Steinbrüchen u. dergl., owie selbständige Verarbeitung von Baumaterialien; 3) Beteiligung an dem vorauf- geführten Unternehmen, sowie Gewährung von Vorschüssen an die Unternehmer j Gewährung und Vermittelung von Krediten und Darlehen auf Liegenschaften, die ufnahme von Hypotheken, Übernahme und Übertragung von Hypothekenschulden und Forderungen, Rentbarmachung disponibler Gelder durch Wechseldiskont, Lombard und Effektenanlage. Die Ges. besitzt ein Bauareal in Neugablenz-Chemnitz (der Ort Neugablenz ist am I. April 1900 in das Stadtgebiet Chemnitz einverleibt), bei der Er- wWerbung 1873 ca. 4982,4 a bebauungsfähiges Terrain umfassend, Ende 1900 noch 3672 a gross, darunter 21 600 am aufgeschlossenes Bauland; in Köln besitzt die Ges. ausser der Augusta-Halle (55 Wohnhäuser, 33 a 72 am Grundfläche), weitere 6 Häuser, Vens ung 1 Baustelle am Hafen von Ehrenbreitstein. Verkauft wurden 1900 emne Villa und ein 2112 am grosser Bauplatz in Ehrenbreitstein, sowie 27,51 a Terrain ausrundstücke) in Chemnitz-Gablenz mit zus. M. 27 822 Nutzen. eteiligt ist die Ges. mit fl. 150000 voll eingezahlten Anteilscheinen an der Vlissinger antobilien Ges. und mit M. 1 050 000 Aktien an der Barmer Immobilien-Ges., 2625 Stück kapital: 13 mit 75 % Einzahlung (Div. 1899–1900: ―%, al 2 058 300 in 6861 Aktien (Nr. 1.-6861) à M. 300, vollgezahlt seit 1. Aug. 1899. e Antrag auf Zusammenlegung der Aktien wurde auf Wunsch der Aktionäre in der Geschättsfah 25. Mai 1899 durch den A.-R. zurückgezogen. Hypotheken: M. 738 500 zu 4 %. ewinn. V.. Eealenderjahr. Cen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = erteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., 3 nach G.-V.-B. 15039 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 1 844 827, Beteiligung an Terraingeschäften Hxpoth u. Restkaufgelder 158 394, Debitoren 513 909, dubiose Debitoren 92 701, el 1581, Mobilien 1, Kassa 6925. — Passiva: A.-K. 2 058 300, Hypoth. 729 500, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. I. 23 Effekten 2970, Mobilien 4300, Kassa 139 363. Einfriedigungen 163, Strassenbaurechnung 7 ? 7 = = =