Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellscha ften etc. Strassen vorhanden. Bis Ende 1899 waren von den rund 1 000 000 qm Bauland der Kolonie 164 463 qm verkauft, und wurde hierbei ein Nutzen vVon M. 445 694 erzielt. Von den verbliebenen 835 537 qm wurden 1900 19 378 qm für M. 92 955 mit M. 52 843 Gewinn verkauft und 12 114 am wurden für eigene Bauten der Ges. abgebucht, sodass ein Bestand von 804 045 qm verblieb, der mit M. 923 334 zu Buche steht. Die Ges. hat bis I. April 1901 6 Einzel- und 2 Doppelvillen fertiggestellt. 2) Das Terrainkonto Amalienau umfasst 2 313 575 qm, welche zunächst landwirt- schaftlich ausgenutzt werden und einem allmählichen Abverkauf vorbehalten bleiben. Das Terrain wurde mit M. 625 161 in der Eröffnungsbilanz bewertet, wobei für 2212 785 qm die eingestellten Werte zwischen M. 0.10 und M. 0.35 pro qm angenommen wurden. Die 100 790 qm grossen Pregelwiesen mit einer Wasserfront von 300 in stehen als sehr wert- voller Teil des Gesamtbesitzes mit M. 1 pro am zu Buch. 1900 wurden 10584 am mit M. 9111 Gewinn verkauft. Es verblieben noch 2 302 991 am, die mit M. 668 451 zu Buche stehen. In dem nördlich von der Villenkolonie gelegenen Terrain befindet sich eine in der Bilanz nicht besonders aufgeführte Ziegelei. Die Ges. hat Ende 1900 an Käufer von 126 P betrage von M. 839 630 gestundet, welche zum Teil mit 4½ % verzinslich sind und nach 5 ahren fällig werden. Hiervon sind M. 703 808 zur ersten Stelle auf Villenterrain, M. 88 600 zur zweiten Stelle auf Gr. Friedrichsberger Wiesen und M. 47 222 auf Terrain Amalienau hypothekarisch eingetragen. Das in der Bilanz mit M. 503 635 figurierende Beteiligungskonto setzt sich aus fol- genden Beteiligungen zusammen: 1) 50 % an dem Ende Juli 1899 erfolgten Erwerb des früher dem Verein für Pferde- rennen und Pferdeausstellungen gehörigen, unmittelbar am Steindammer Thor belegenen Grundstückes Vorderhufen 27 in Grösse von 127 971 qm. Der Selbstkostenpreis dieses Terrains stellt sich inkl. aller Spesen auf ca. M. 6.50 pro qm. Auf diese Beteiligung waren bis Ende 1900 an M. 100 000 gezahlt. 2) M. 15 000 bis jetzt voll eingezahlte Geschäfts Ges. Juditten, G. m. b. H. in Königsberg i. Pr. 3) M. 20 000 bis jetzt mit 30 % eingezahlte Gesch wVertungs-Ges. Mittelhufen, G. m. b. H. in König 4) M. 50 000 Aktien der Königsberger Kalk- u. Mörtelwerke, A.-G. Das A.-K. dieser Ges. beträgt M. 500 000, wovon Ende 1900 M. 37 500 eingezahlt waren. Die Div. für 15 4%½ Mon. umfassende Geschäftsjahr betrug für das eingezahlte Kapital M. 15 000, ur 1900 9 %. arzellen Restkaufgelder im Gesamt- grössten Teil mit 4 %, zu einem kleinen anteile der Grundstücks-Verwertungs- 3 üftsanteile der Grundstüeks sberg i. Pr. Eine weitere Beteiligung an einem Geschäft betr. Gr. Friedrichsberger Wiesen ist bereits Okt. 1899 mit gutem Nutzen abgewickelt worden. Aapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000, voll eingezahlt seit 15. Jan. 1900. Hypotheken; M. 290 764 auf dem Rennplatz, verzinslich zu 4½ %, pro rata der Beteiligung er Ges. an diesem Geschäfte. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. nach G.-V.-B. 12 am 31. Dez. 1900: Aktiva: Terrain Amalienau 668 451, Villenkolonie do. 923 334, eontorinventar 1, Bewässerung 28 926, Entwässerung 46 792, Tilg.-Kto 442, Häuserbaukto 345 S44, Beteiligungskto 503 635, Hypoth. 839 630, Kassa 1590, Bebitoren 16 000, Bürger- steigherstellung 1419.– Passiva; A.-K. 2 000 000, R.-F. 50 000, Kreditoren 644 390, Konto 0 uovo 42 456, Hypoth. 290 764, Gewinn 348 455. Sa. M. 3 376 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 25 851, Steuern 33 642, Abschreib. auf Inventar 1910, R.F. 5000, Div. 80 000, Tant. 1291, Vortrag 262 163. – Kredit: Vor- trag à. 1899 254 230, Effekten 4047, Miete u. Pacht 1184, Zs. 41 174, Gutsverwaltung läbls sbenain Amalienau 9111, Villenkolonie Amalienau 52 843, Rayon-Entschädigung 999. Sa. M. 409 859. Murd Ende 1900: – %. Eingeführt im Aug. 1900; erster Kurs am 28. Aug. 1900: 123 % Vetiert in Königsberg i. Pr. Zulassung der Aktien an der Berliner Börse im Mai 1900 Diridenenmigzt. dort jedoch bislang noch nicht eingeführt. Ulvldenden: 1899; 0 . für die Zeit vom 3. Juni bis 31. Dez. 1899): 10 % p. r. t.; 1900: 4 %. Div.- Direkt Spät. 2 Mon. nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Aulsiehen kErans Haarbrücker, Baumeister Jos. Kretschmann. Prokurist : Karl Hampel. edina 5) Vors. Bankier George Marx, Stellv. Komm.-Rat Wilh. Ziemer, Stadtrat eo, Königsberg; Bank-Dir. Ernst Friedländer, Berlin; Bank-Dir. Heinrich Hä- ch; Breslau; Rud. Schlegelberger, Konsul Jul. Goldberg, Rechtsanwalt Rich. Heck, Aahlsteltenbesg FEritz Wieler, Danzig. „„ Gesellschaftskasse: Berlin u. Breslau; Breslauer Disconto-Bank; Königsberg i. Pr., mzig, Elbing, Stettin, Thorn: Norddeutsche Creditanstalt.