7 388 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Königsberger Terrain-Aktien-Ges. Oberteich-Maraunenhof in Königsberg i. Pr. Gegründet: Am 16. Nov. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die Landbank in Berlin hat in die Akt.-Ges. eingebracht ihr Gut Maraunenhof, Anteil A, genannt Rothenau, vom 15. Nov. 1899 ab mit seinen Bestandteilen, den dem Gute zustehenden Berechtigungen und allen Zubehörstücken. Sie hat alle Rechte und Ansprüche, welche sie an den Vorbesitzer M. O. Herbig aus dem mit diesem ab- geschlossenen Vertrage noch herleiten könnte, an die A.-G. abgetreten. Der bei der Preuss. Central-Boden-Credit-A.-G. angesammelte Amortisationsfonds des Gutes ging in das Eigentum der neuen Ges. über. Ferner hat die Landbank alle ihre Rechte aus den ihr behufs Umwandlung des Gutes Maraunenhof in Bauparzellen gemachten Verkaufs. offerten an die Ges. abgetreten. Der Einbringungswert des Gutes wurde auf M. 624 219 festgesetzt u. belegt durch Übernahme der auf dem Gute haftenden Hypoth. im Betrage von M. 447 000 seitens der A.-G., durch Barzahlung von M. 6319 u. durch Verrechnung von M. 170 000 als 50 % Einzahlung auf M. 340 000 Aktien der Ges., welche die Land- bank übernommen hat. Ferner erhielt die Landbank 500 Stück Genussscheine. Jweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken in Königsberg und seiner Umgebung, insbes. des im Kreise Königsberg i. Pr. belegenen Landgutes Maraunenhat. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000, eingezahlt mit 50 %. Genussscheine: 500 Stück. Hypotheken: M. 488 800, wovon M. 434 300 auf Maraunenhof, M. 54 500 auf Kaisergarten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kapitaleinzahlungskto 500 000, Kassa 2280, Bankguthaben 66 115, Debitoren 2440, Grundstück Maraunenhof 737 032, do. Kaisergarten 130 505, Bureau- utensilien 1833, Kautionskto 1000, Debitoren aus Grundstücksverkauf 10 500, Verlust 38092. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 488 800, Kreditor 1000. Sa. M. 1489 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1899 5694, Abschreib. u. Verwaltungskosten 33 764, Handlungsunkosten 16 626. – Kredit. Zs. 5535, Pacht 2350, Grundstückskto 10 107, Verlust 38 092. Sa. M. 56 085. Dividenden 1899–1900: 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1899––1900: M. 5694, 38 092.) Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Franz Krah. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Dr. jur. Paul Schwabach, Berlin; Stellv. Staatsanwalt a. P. Dr. jur. Otto Wehner, Charlottenburg; Eisenbahnbetriebsinspektor a. D. Heinr. Klinbe, Rechtsanwalt Vogel, Architekt Fritz Heitmann, Königsberg i. Pr.; Bank-Dir. Dr. jur. Ernst Russell, Major a. D. Heinr. von Tiedemann, Berlin. Terrain-Actiengesellschaft Tiepolt-Hardershof in Königsberg i. Pr., Kneiphöfsche Langgasse 26. Gegründet: Am 16. bezw. 24./3. 1900; handelsger, eingetragen am 31.3. 1900. Gründer s. Jahr. gang 1900/1901. Eingebracht in die A.-G. haben a) als Mitgründer der Ges. die Kahlke- schen Eheleute und Aug. Schwanfelder ein 2 286 094 qm grosses Areal einschl. des Inventars der Ziegelei Hardershof und der baren Kasse von M. 20 000, ferner b) samt. liche Gründer ein 237 500 qm grosses Areal. Die Vergütung der A.-G. für die über. nommenen Gegenstände bestand zu a) ausser den selbstschuldnerisch übernommene Hyp.-Forderungen von M. 1 000 000 in der Gewährung von 691 Stück als voll eingesd 0 geltenden Aktien der Ges. à M. 1000 = M. 691 000, zu b) ausser den selbstschuldnafe) übernommenen Hypoth.-Forderungen von M. 285 000 in der Gewährung von3 98 voll eingezahlt geltenden Aktien der Ges. à M. 1000 = M. 309 000. Ausserdem wWure den Einlegern in Gestalt von 500 Genussscheinen ohne bestimmten Nennbetrag Anteil am zukünftigen Gewinn der A.-G. derart gewährt, dass die — weder eins div.-ber. – Genussscheine bei Auflösung der Ges. von dem Liquidationserlöse in unten bezeichneten Weise teilnehmen. Verkauft wurden 1900 an 45 280 am Feug? Zweck: Erwerb von Ländereien im Umkreise von Königsberg i. Pr., Verpachtung, E Ate Bebauung, Veräusserung, überhaupt Nutzbarmachung dieser Grundstücke, Ret Verpachtung u. Verkauf der darauf befindlichen industriellen u. landwirtsch. Anlag Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. melt Genussscheine: 500 Stück (Nr. 1–500), auf Namen u. an Ordre lautend u. durch ull übertragbar. Dieselben haben keinerlei Aktionärrechte, nehmen aber im Falle 3 l. der Ges. an dem Erlöse in folg. Weise teil. Vorerst wird auf jede Aktie der Betrag 1 . Zs. vergütet, welcher auf dieselben für jedes Geschäftsjahr, an dessen Reingewngtin voll teilnehmen, weniger als 10 % Div. entfallen ist; weiter werden sämtliche m zum Nennwert zurückgezahlt, dann erhält jeder Genussschein ebenfalls einen Betrag Nennwert einer Aktie, der Überschuss wird auf Aktien u. Genussscheine gleichm. Ver Geschäftsjahr: Kalenderjahr (das I. Geschäftsjahr umfasste nur 9½ Monate). Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.