Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 389 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann etwaige Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div. an Aktien, vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., sodann weitere Div. an Aktien bis 6 %, Rest Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Areal 1 908 606, Gebäude Hardershof 137 060, do. Ziegel- haof 4200, totes Inventar der Landwirtschaft 14 920 lebendes do. 34 110, totes Inventar der Ziegelei 13 230, Maschinen 14 670, Mobiliar 970, Inventar 920, Landwirtschaftsbestände 37 737, Ziegeleibestände 20 091, Kohlen 1980, Nutzholz 350, Kassa 3969, Hypoth. 33 850, Schuldbuch 11 441. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 1 219 100, Accepte 11 414, R.-F. 1819, Kreditoren 5772. Sa. M. 2 238 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 495, Steuern, Unkosten, Hypoth.-Zs. ete. 59 540, Gewinn (zum R.-F.) 1819. – Kredit: Landwirtschaft 15 471, Ziegelei 17 650, Milchertrag 10 902, Pacht 541, Areal 27 290. Sa. M. 71 856. Dividende 1900: 0 %. Eyent. Div. zahlbar spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-Baumeister Jos. Oppenheim. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rud. Haagen, Stellv. Gust. Ad. Kahlke, Kommissionsrat Dir. Herm. Claass, Heinr. Brieskorn, Aug. Schwanfelder, Königsberg i. Pr.; Paul Piper, Stettin. Oberschlesische Terrain- und Holzverwertungs-Act.-Ges. in Königshütte, Oberschlesien. Gegründet: Am 5./4. 1900 mit Nachtrag vom 7./8. Juni 1900; mit Wirkung ab 1./11. 1899 handelsger. eingetragen am 16./6. 1900. Gründer s. J ahrg. 1900/1901. Alb. und Paul Gold- stein als Inhaber der Firma Alb. Goldstein in Königshütte O.-S.- haben ihr unter dieser Firma betriebenes Holz- und Bauhilfsgeldergeschäft mit allen Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 31. Okt. 1899 in die A.-G. eingebracht und ausserdem eine Anzahl Grundstücke mit Gebäuden, Nutzungsrechten und Zubehör in Königshütte, Nieder-Heiduk und Schwientochlowitz. Die beweglichen und unbeweglichen Gegenstände wurden nach Abzug der Passiva der A.- G. für M. 1 919 298.05 überlassen. Von diesem Betrage er- hielten dieselben M. 1 419 000 in Aktien, während der Rest mit M. 500 298.05 bar ver- gütet wurde. AZweck: Erwerb und Fortbetrieb des bisher von der Firma Alb. Goldstein zu Königshütte O.-S. betriebenen Holz- und Bauhilfsgeldergeschäfts, wie überhaupt Betrieb von Holz- und Holzindustriegeschäften im In- und Auslande, Erwerb von Forstgrundstücken und Wald- beständen zum Zwecke ihrer holzwirtschaftlichen Ausnutzung unter Errichtung hierzu erforderlicher Anlagen, sowie Betrieb aller mit der Holzindustrie im Zusammenhang stehenden Geschäfte und Gewerbe; Betrieb von Geschäften, deren Gegenstand Kauf, Verkauf, Bebauung, Beleihung von Grundstücken oder anderen Immobilien bildet, nament- lich Anlage von Kanälen, Wasser- und Gasleitungen, Brunnen und Beleuchtungen, Pflasterung, Chaussierung und Bepflanzungen von Strassen, Plätzen oder Promenaden. Ausser den gesamten, der Firma Albert Goldstein gehörigen, in Deutschland und Öster- reich befindlichen Geschäftsbetrieben gelangten insbesondere zur Inferierung die in Königshütte, Nieder-Heiduk und Schwientochlowitz durchweg in bester Lage befindlichen errains mit einer Gesamtfläche von 156 288 am, wovon allein 121 091 qm auf die innere Stadt Königshütte entfielen. Abgestossen wurden 1900 an 10 738 qm Terrains zu Preisen, „ Welche den Inferierungspreis durchschnittlich um über 80 % überstiegen. Rapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000, wovon M. 1 000 000 voll, 6 M. 1000 000 mit 50 % eingezahlt ist. Hypotheken: M. 317 391 (Stand Ende 1900). Gchäftsjahr: I. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Königshütte (0.-Schles.) oder in Breslau. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, hierauf bis 0 Div., Vom verbleib. Uberschuss 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- fergütung von zus. M. 6000), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. Bila CZw. nach G.-V.-B. Ellanz am 31. Okt. 1900: Aktiva: noch einzuberufendes A.-K. 500 000, Kassa 53 071, Wechsel 290 237, Buchforderungen etc. (wovon M. 1 047 167 gedeckt) 1 306 318, Hypoth. 103 630, Holzbestände 339 818, Inventar 3813, Fuhrwerk 9130, Grundstücke u. Terrainbesitz 015. ..?7000 000, Hypoth. 317 391, Bankdarlehen gegen hypoth. 007 icherheit 500 000, Buchschulden 1 340 340, Gewinn 186 304. Sa. M. 4 344 036. 0 u. Verlust-Konto: Debet: Grundstückunterhaltung 902, Handlungsunkosten 41 564, Df. 41 393, Gewinn 186 304 (davon Abschreib. 4530, Delkrederekto 10 000, R.-F. 8589% K 22 500, Tant. an Vorst. u. Beamte 5535, do. an A.-R. 10 841, Div. 120 000, Vor- 3 4310) (Kredit: Ertrag aus Holz- u. Waldgeschäften 165 789, do. aus Terrain- 3 104 374. Sa. M. 270 164. Dividende 1899/1900: 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (Kü.) Autsichts. Paul Goldstein. Prokuristen: Eugen Piotrowski, Hch. Feuereisen, Emil Kohn. vrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Dr. Max Korpulus, Breslau; Ed. Breslauer, Katto- ; Bankvorsteher Ludwig Sachs, Beuthen O0.-S.; Alb. Goldstein, Königshütte O0.-S. Be en: Gesellschaftskasse; Breslau: Breslauer Disconto-Bank, Schlesischer Bankverein; erlin: A. Schaffhausen'scher Bankverein; Kattowitz: Hamburger & Co.