400 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immophilien-Gesellschaften etc. Haus für Handel und Gewerbe, Actiengesellschaft in München, Maximiliansplatz 8. Gegründet: Am 20. Juli 1898. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Erwerbung eines geeigneten Grundstücks zum Zwecke der Erbauung eines Gebäude,, welches insbesondere der Oberbayerischen Handels- und Gewerbekammer, sowie dem Münchener Handelsverein in München als Heimstätte dienen soll. Das am Maximilianspl.8 in München errichtete Anwesen wurde Ende April 1901 seiner Bestimmung übergeben. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 1 300 000 zu 3 % Schuldverschreibungen, Stücke auf den Inhaber à M. 1000, Zs. am 1. Mai und 1. Nov. Die Anleihe ist auf dem Anwesen der Ges, Maximiliansplatz 8, an erster Stelle hypothekarisch versichert und vom 1. Jan. 1910 an bis längstens 31. Dez. 1950 durch Ausl. oder freihändigen Ankauf rückzahlbar. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 3 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. bezw. zur Dotierung weiterer Reserven. Der A.-R. erhält keine Tant. Eine höhere Div. als 3% kann nicht verteilt werden, solange noch Passiven vorhanden sind. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 490, Debitoren 97 178, Immobilien 820 903, Baukto 691 377. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp.-Oblig. 1 297 000, Gewinn 12 950. Sa. M. 1 609 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 3633, Gewinn 12 950. – Kredit: Vortrag 7432, Zs. 9150. Sa. M. 16 583. Dividenden 1899–1900: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Emil Wilhelm, Bankier Simon Lebrecht. Aufsichtsrat: (6) Vors. Komm.-Rat Joh. Karl von Weidert, Stellv. Grosshändler Joh. Nep. Mayr, Komm.-Rat Franz Radspieler, Fabrikant Dr. Karl Riemerschmid, Komm.-Rat Max Nagler, Komm.-Rat Gabriel Sedlmayr. Heilmannsche Immobilien-Gesellschaft (Akt.-Gesellschaff) in München, Weinstrasse 8. Gegründet: Am 16. März 1897. Letzte Statutenänd. vom 10. März 1900. Jakob Heilmann legte in die Ges. Grundstücke im Werte von M. 763 600, die Firma Heilmann & Iitt- mann im Werte von M. 329 867.50 ein; dazu leisteten die Genannten M. 1400 bezw. M. 132.50 zur Deckung des Aktienbetrages. Zweck: Betrieb von geschäftlichen Unternehmungen in Immobilien für eigene wie für fremde Rechnung. Die Ges. kann sich auch bei anderen Ges. und Unternehmungen, welche gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, beteiligen oder solche ins Leben rufen. Über die Bewegung in dem Besitzstand der Ges. ist folgendes zu bemerken: Ende 1800 hatte das der Ges. gehörige Areal eine Grösse von 6 290 050 qm = 1846,05 Tagwerk in und um München, Bogenhausen, Haidhausen, Sendling, Gauting, Gross- u. Kleinhadern, Menter- schwaige, Nymphenburg, Laim, Thalkirchen, Solln, Gräfelfing, Planegg, Pullacb, Feldafng. Erworben bezw. arrondiert wurden 1900 an 2 963 919 qm (darunter das dem Komm.-Rat Wilh. Kiesekamp in Münster i. W. gehörige Gut Geiselgasteig nächst der Menterschwaige mit einer Fläche von 1 590 850 qm = 466,89 Tagwerk, wogegen derselbe 90 neue Aktien der Ges. im Nom.-Betrage von M. 270 000 erhielt, siehe unten). Ab gingen durch Verkauf für Strassen, Plätze, öffentliche Anlagen 736 514 qm = 216,12 Tagwerk. Der Grundbesit der Ges. betrug darnach Ende 1900 8 517 455 qm = 2499,80 Tagwerk, wovon 1 344 959 am = 394,71 Tagwerk innerhalb des Burgfriedens München, 4 102 026 qm = 1203,89 Tagwelk am — aber ausserhalb –— des Burgfriedens, der Rest 3 070 470 qm = 901,20 Tagwerk in Pullach, Gräfelfing, Gauting, Feldafing liegen. Im April 1900 veräusserte die Ges, an die mit M. 3 0000 000 A.-K. neugegründete Prinz-Regentenplatz-A.-G. in München ihre an 33 nanntem Platze gelegenen Grundstücke (ca. 66 000 qm) und räumte ihr die Option au weitere anstossende Terrains ein. Die Heilmann'sche Ges. sicherte dabei ihren Aktionäreh ein Bezugsrecht auf M. 1 045 000 Aktien der neuen Ges. (v. 25. April bis 5. Mai 1900 konnte auf je 2 Heilmann'sche Aktien je eine Aktie der neuen Ges. zu pari zuzügl. „ = M. 1050 und Schlussscheinstempel bei der Bayerischen Hypotheken- und Wechse Bank in München bezogen werden) und behielt M. 500 000 Aktien derselben für eI8 Rechnung. Ferner verkaufte die Ges. 1900 an die gleichfalls neugegründete gesellschaft für Familienhäuser und Villen“' (Heimstätten-Gesellschaft m. b. H., St.-Kapi 1 M. 500 000, einbezahlt ab 1./4. 1901 75 %) ihren Planegger Besitz ca. 48 M. 484 000. Die Heilmann'sche Ges. hat nom. M. 400 000 dieser neuen Ges. mit 5 1 Einzahlung in eigener Hand behalten. Der Buchgewinn aus diesem Verkauf ist Abrechnungsreserve überwiesen. – 1899 beteiligte sich die Ges. mit M. 100 000 anteil an der G. m. b. H., welche das Prinzregententheater in München gebaut hat: 8 Beteiligung ist 1900 um M. 50 000 auf M. 150 000 erhöht worden. Das Konto für 10 teiligungen steht danach bei der Heilmann'schen Ges. insgesamt mit M. 350 000 zu 5000% Kapital: M. 6 270 000 in 2090 Aktien (Nr. 1=–2090) à M. 3000. Urspr. A.-K. M. 3 00 38 erhöht lt. G.-V.-B. vom 3. März 1898 in 1000 Aktien à M. 3000 um M. 3 000 000, anß