Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 401 boten den Aktionären zu pari. Auf die ab 1. April 1898 div.-ber. Aktien waren zunächst 25 % einzuzahlen, je weitere 25 % waren am 15. Febr., 15. Mai u. 30. Dez. 1899 fällig. Die G.-V. vom 10. März 1900 beschloss weitere Erhöhung um M. 270 000 (auf M. 6 270 000) in 90 neuen Aktien à M. 3000, begeben zu pari an Komm.-Rat Kiesekamp in Münsteri. W. der dafür sein Gut Geiselgasteig nächst der Menterschwaige in die Ges. einbrachte (S. oben). Hypotheken (Ende Juni 1900): M. 6154 025, wovon M. 488 410 Annuitätendarlehen, M. 147 000 einfache Bank-Hypoth., M. 5 518 615 hypothekarisch versicherte Kaufschillingsreste dar- stellen. Bezüglich der letzteren ist vertragsmässig die Bestimmung getroffen, dass die Durchführung von Strassen, die Parzellierung und der Verkauf in keiner Weise behindert sind. Verzinsung bei M. 2 260 900 3 %, bei M. 2 880 315, 31 2 %, bei M. 1 012 810 4 % Tilgungsdauer der Annuitätendarlehen M. 15 498 bis 1942, M. 14 033 bis 1945, M. 6692 bis 1949, M. 36 812 bis 1950, M. 118 823 bis 1952, M. 296 550 bis 1953. Die Bankhypothek ist fällig mit M. 147 000 bis 1. Mai 1907. Von den Kaufschillings-Hypoth. waren fällig M. 43 000 bis 15. Jan. 1901, M. 291 300 sind zu bezahlen bis 1. Febr. bezw. 1. Dez. 190% M. 476 450 bis 1. Jan. bezw. 1. Mai 1903, M. 74 300 bis 1. April bezw. 1. Juli 1904, M. 476 100 bißs 1. Jan. bezw. 1. Aug. 1905, M. 158 365 bis 1, Juli 1906, M. 725 000 bis 1. Okt. 1908, M. 1 829 100 bis 15. Dez. 1909, M. 1 445 000 in jährl. Raten bis 1907. Lt. untenstehender 3 Bilanz betrug das Hypothekenkto am 31. Dez. 1900 insgesamt noch M. 5 596 626, ohne im einzelnen, wie vorstehend, specifiziert zu sein. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V. Bei Festsetzung der Super-Div. ist die G.-V. an die Anträge des A.-R. gebunden. Auf Vorschlag des A.-R. kann die G.-V. beschliessen, dass der nach Verteilung von 4 % Div. unden Tant. verfügbare, zum weiteren Geschäftsbetrieb nicht erforderliche bar vorhandene Reinertrag zu Rückzahlungen auf das A.-K. gleichmässig verwendet wird. Die G.-V. hat in diesem Falle auch Beéschluss zu fassen über die sich hieraus ergebende Gestaltung des Aktienkontos und des Nennbetrages der Aktien, sowie über eine etwa veranlasste Zu- .. Sammenlegung der Aktien. Dilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 1653, Immobilien: eigener Besitz 9 070 787, Kon- sortialbesitz 3 760 922; Hypoth.: eigene Hypoth. 2 206 468, Konsort.-Hypoth. 561 924; Bankguthaben 1 029 705, Debitoren 133 597, Effekten 758 635, Inventar 1, Beteiligung an fremden Gesellschaften 350 000. — Passiva: A.-K. 6 270 000, Hypoth.: auf eigenem Be- sitz 3 873 872, auf Konsortialbesitz 1 722 753, Kreditoren 428 953, Konsort.-Beteil. 1 357 200, unerhobene Div. 337, Hypoth.-Zs.-Kto 60 672, R.-F. 100 103, Kto f. Abwick.-Res. 882 569, Gewinn 3 177 234. Sa. M. 17 873 696. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 231 947, Zs. 97 521, Kursverlust 3702, Inventarabschreib. 2772, Gewinn 3 177 234. – Kredit: Vortrag a. 1899 1 449 961, Gewinn „ Aa. Immob. 2 046 298, Ertrag eigener Grundstücke 16 917. Sa. M. 3 513 178. Gevinn-Verwendung: R.-F. 86 363, Div. 627 000, Tant. an A.-R. 104 258, Vortrag 2 359 613. Dividenden 1897–1900: 0, 0, 6 0% 19 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) urs Ende 1899–1900: 290, 315.50 %. Eingeführt Aktien Nr. 1–1000 am 5. Mai 1899 zu 230 %. n Erster Kurs 285 %. Lieferbar sind sämtliche 2090 Aktien. Notiert in München. Dircktion; Ing. u. Baumeister Jakob Heilmann, Stellv. Kaufm. Rud. Rosa, freires. rechtskdp. zistr-Rat Hans Welzel, Architekt Karl Titezten. aufsic (3–7) Vors. Geh. Hofrat Dr. Herm. Pemsel, Stellv. Komm.-Rat Louis Weinmann, 7 artin Ed. Arendt, Komm.-Rat Konsul Max Bullinger. fahlstellen; München: Bay erische Hypotheken- u. Wechsel-Bank; Merck, Finck & Co. Hünchener Allgemeine Terrain-Gesellschaft in München. 0 27 Besrindet: Am 23./8. 1897. Letzte Statutänd. v. 30./4. 1900. Gründer s. 9J ahrg. 1899/1900. eeke Erwerb., Bebauung, Verwaltung und Veräusserung von Liegenschaften aller Art und ornahme aller zur Erreichung des Gesellschaftszweckes dienlicher, insbesondere auch = Belastung und Entlastung von Liegenschaften, sowie auf Übernahme und Abstossung 3 Ypoth. abzielender Rechtsgeschäfte. Das in Giesing belegene Areal der Ges. umfasst 697 400 0. und wurde mit 17 Pfg. pro Q.-F. erworben. Die Grundstücke, welche Srossen inneren Wert haben sind verpachtet; mangelnde Zufuhrstrassen haben Mapitala Erschliessung des Terrains verhindert. M. 1 600 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 2000 mit zunächst 25 % Einzahlung. Aodeses Einzahlungen erfolgen auf Beschluss des A.-R. deschäft eh: M. 750 000, verzinslich zu 3 0%%. „ (ewin Jahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. *3 Verteilung; 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 7 % Tant. an A.-R. (unter An- n. Reumng einer festen Vergütung von M. 9000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 13 zur Verf. der G.-V. welche auch Spec.-R.-F. bilden und dotieren kann. Händbu ch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902, I. 26 ach Berichtigung der