Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. 409 Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Hypoth. 30 225, Kassa 155, Bankguth. 13 233, Immobilien Weststr. 5262, Zs. 404, Debitoren 18 876. – Passiva: A.-K. 46 850, R.-F. 798, Delkredere- konto 4430, Schulden 15 170, Div. 907. Sa. M. 68 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 183, R.-F. 48, Immobilien Weststrasse 913, Div. 907, Delkrederekto 20. Sa. M. 2073. – Kredit: Zs. M. 2073. Dividenden 1893–1900: 3, 4, 4, 3½, 3½, 3, 3, 2¼ %. Direktion: W. Staeker, Aug. Speckmann. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Brauns. Rheydter Actien-Baugesellschaft in Rheydt. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. vom 22./3. 1900 und 26./2. 1901. weck: Beschaffung guter und billiger Wohnungen für minderbemittelte Einwohner Rheydts; Ziegeleibetrieb. Die Ges. hat seit ihrem Bestehen bis Ende 1900 153 Häuser errichtet (davon 4 für fremde Rechnung), wovon 76 (1900 13) wieder veräussert sind. Der un- bebaute Grundbesitz der Ges. Ende 1900 betrug 7 ha 23 a 75 qm; erbaut wurden 1900 gan 12 Häuser; 27 weitere Häuser waren Ende 1960 im Bau, wovon ein Teil zum 1. 4. 1901 fertiggestellt werden sollte. Das Ganze erforderte einen Kostenaufwand von M. 193 000. Ein Terrain von 16 Morgen wurde zum Bau neuer Häuser erworben. Kapital: M. 240 000, vollgezahlt, in 400 Nam.-Aktien (Nr. 1–400) à Thlr. 100 = M. 300 und 100 solchen (Nr. 401–500) à M. 1200 nach Erhöhung um letztere lt. G.-V.-B. vom 22. April 1897. Die Aktien sind ohne Div.-Scheine. Die Übertragung der Aktien à M. 300 ist an die Zustimmung des A.-R. und der G.-V. geknüpft. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 4 St., Grenze für sich 40 St. und in Vertretung zus. 80 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., höchstens 4 % Div., Rest zu einem Gewinn- anteil-R.-F. oder für gemeinnützige Zwecke. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Im Bau begriffene Häuser: Wolfsfeld, Bonnenbroich, Rathausstrasse 100 468, Grundstücke 69 196, Hypoth. 5015, Kassa 52, Immobilien 366 345, Debitoren 230 701, Wegeausbau 10 952. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 21 000, Kredi- bboren 512 132, Div. 9600. Sa. M. 782 732. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 578, Reparaturen 3095, Zs. 2153, Unkosten 5360, R.-F. 1481, Div. 9600, Abschreib. a. Immobilien 18 249. – Kredit: Mieten 22 490, ÜImmobilien 18 028. Sa. M. 40 519. Dividenden 1891–1900: 5, 5, 5, 4½, 4½, 4½, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. vom 1./7. an gerechnet. Direktion: (3–4) F. W. Stümges, E. Wienands, Adolf Oechelhaeuser. Aufsichtsrat: (7) Vors. Gustav Peltzer-Teacher, Stellv. Jos. Daniels, Aug. Dilthey, H. H. Kloeters, Wilh. Junkers, Aug. Herm. Pungs, Wilh. Scharmann. Zahlstelle: Rheydt: Niederrheinische Kredit-Anstalt Peters & Co. Baugesellschaft Rhein-Club in Rüdesheim a. Rh. Kapital: M. 12000, welches ultimo 1892 durch Rückkauf von Aktien auf M. 10950 reduziert wurde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 79, Buchschulden 1531, Immobilien 31 761. – D) Bassiva; A.-K. 10 950, Hypoth. 22 053, R.-F. 189, Gewinn 180. Sa. M. 33 372. ividenden 1896–1900: % Aufsichtsrat: A. Bleymüller. 0 * 7 0 Bauverein Schandau (Sendig & Co.) „ Hommanditgesellschaft auf Aktien in Schandau (in Liquidation). esz Im Jahre 1887. Kapital: M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000. am 1. Mai 1899: Aktiva: Kassa 895, Ladenmobiliar 2440, Gebäude- u. Grundstückkto 923 3364. – Passiva: A.-K. 40 000, Hypoth. 186 000, rückständige Zs. 1525. M. 525. Geyimn. u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag per 1. Jan. 1899 17 164, Zs. 3050, General- en 403. – Kredit: R.-F.-Entnahme 34, erloschene Kreditoren 13 080, Mietzins ats Saldo 3364. Sa. M. 20 617. enden 1888–98: 0 %. Liquidatoren: Rud. Sendig, Engelmann. GSchöneberg-Friedenauer Terrain-Gesellschaft in Schöneberg bei Berlin, Menzelstrasse 34. lveazadets Am 26. Marz 1889. Letste Statutenänd. vom 21. Dez, 1899. 13 Ankauf und V erwertung von Ländereien in Berlin und dessen Vororten, zunächst Seh. 26 ha 67 a 97 qm = 18 800 qR. in der Gemarkung Schöneberg, welche von Adolph ((barl Hermann Krefzschmar in Berlin für M. 1 653 239 in die Ges. ein-