Bau-Banken, Bau-, Terräin- ud kinmebilfen-Gesellsehaften etee gebracht wurden. Die Ges. darf veräusserte Parzellen in der Zwangsversteigerung oder aus ffeier Hand zurückkaufen. Ende 1898–1900 besass die Ges. noch ein Bauterrain von 120 462, 109 668, 99 317 qm mit M. 1 204 620, 1 157 928, 1 133 206 Buchwert und 8, 7, 6 Häuser mit M. 1 240 740, 1 061 801, 877 317 Buchwert. Verkauft wurden 1899–1900 an 466 10 351 qm Terrain mit M. 89 972, 227 086 Nutzen, sowie die bebauten Grundstücke 1899 Cranachstr. 57 mit M. 899 Gewinn, 1900 Cranachstr. 56 mit M. 4484 Verlust. Abgetreten wurden ausserdem 1899 an die Stadtgemeinde zu Strassenherstellungen 6125 qm Terrain; auf Grund einer 1899 mit der Stadtgemeinde getroffenen Vereinbarung war nämlich das für die Verbreiterung der Knaus- und für die Anlage der Promenadenstrasse erforderliche Terrain unentgeltlich von der Ges. abzutreten, die Pflasterung der Knausstrasse dagegen, des auf Schöneberger Gebiet liegenden Teiles des Promenadenweges und der Rubens- strasse, von der Stadtgemeinde auf Kosten der Ges. auszuführen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Hypotheken: M. 797 000, nachdem 1899 auf die Häuser Cranachstr. 50 und Menzelstr. 20 zus. M. 214 000 aufgenommen und für das verkaufte Grundstück Cranachstr. 57 M. 113 000 in Wegfall gekommen sind. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 d Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., die vom A.-R. vorzuschlagenden Rückstellungen, veis- tragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. ausser M. 6400 auf Handlungsunkostenkto zu verbuchender jährl. Vergütung, Rest, soweit derselbe bar zur Verf. steht und nach Beschluss des A.-R. nicht zum Geschäftsbetriebe erforderlitb ist, Super-Div. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Terrain 1 133 206, Baukto 102 335, Hypoth. 401 3 Verbindungsstrasse 79 000, Bankguthaben 303 847, Debitoren 149 154, Buchwert d. Häuser 877 317, Inventar 1, Kassa 12 394. Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 684 000, R.-F. 70 971, Spec.-R.-F. 100 000 Kreditoren 6400, alte Div. 450, Gewinn 196 809. Sa. M. 3 058 631. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provision 24 648, Unkosten 32 033, Terrainunkosten 1502, Verlust an verkauftem Hause 4484, Abschreib. 88, Gewinn 196 809 (davon R.-F. 96906, Spec.-R.-F. 15 000, Div. 160 000, Tant. an A.-R. 7102, do. an Vorst. 492, Vortrag 4515/ Kredit: Vortrag a. 1899/1900 2832, Gewinn an Terrainverkäufen 227 086, Zs. 22 805 Ertrag der Häuser 6803. Sa. M. 259 616. Kurs Ende 1892–1900: 127, 127.50, 119, 121.50, 115.25, 114.75, 140.25, 136.25, 146.80 % Aut gelegt am 28./5. 1892 zu 162.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1891/92–1900/1901: 20, 12, 6, 4, 0, 0, 0, 5, 5, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) . Direktion: R. Crampe, Schöneberg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Baurat W. Kyllmam, Stelly H. Kretzschmar, B. Arons, P. Boehme, Oskar Nelke, A. Hadra, Komm.-Rat C. Klönne, Zahlstelle: Berlin, Jägerstr. 9: C. H. Kretzschmar. 3 Actien-Gesellschaft Handelshalle in Stettin, Frauenstrasse 53. Gegründet: Im Jahre 1895. Letzte Statutenänd. vom 16.3. 1901. Zweck: Erwerb des zu Stettin belegenen Grundstücks „Handelshalle' und anderer Grund stücke, sowie Verwertung derselben insbesondere durch Vermietung, Bebauung Weiterverkauf. Kapital: M. 24 000 in 24 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 123 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. 000. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstückskto 147 000, Effekten 5875, Debitoren M1 Kassa 256. – Passiva: A.-K. 24 000, Hypoth. 123 000, Div. 3600, R.-F. 2400, Ern.-F.4 Pant. 132 8. 157 132. „ % Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Interessen 3875, Unkosten 6627, Div. 3600, Ern.-F. Tant. 132. Sa. M. 14 308. – Kredit: Vermietungen M. 14 308. „ Dividenden 1895–1900: 1½, 15, 15, 15, 15, 15 %. Vvorstand: Georg Saehn. Aufsichtsrat: Vors. Konsul R. Kisker, Paul Malbranc, C. G. Nordahl, Stettin. 0 0 . 0 0 7 Stettiner gemeinnützige Baugesellschaft in Stettin. Gegründet: Am 16. März 1853. Letzte Statutenänd. v. 30. Dez. 1899. beiteß Zweck: Herstellung gesunder und zweckmässig eingerichteter Wohnungen für 0 10. Handwerker, Beamte etc. Auch Betrieb einer Badeanstalt. Die Ges. besitzt die bac, stücke in Stettin, Elisabethstr. 38 u. 41 und Rossmarktstr, 14/15 u. 16 (Schwimmba7 Kapital: M. 666 600 in 722 Aktien à M. 300 und 450 Aktien à M. 1000. „„.. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie à . = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 3 St., 3 Aktien A M. 1000 10 St. % Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., Rest zur Hälfte an Spec.-FE. zur Div.-Ergänzung dient, von der anderen Hälfte vertragsm. Tant. an Vorst, das *