Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften e Dividenden 1889–1900: 2, 4. 4. 3½, 3 ¾, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (R. Direktion: Emil Lienhart, Albert Kley. Aufsichtsrat: Vors. Dir. E. Mathis, Staatsrat Dr. Gunzert. L. Valentin, Komm.-Rat R. Sengenwald, Komm.-Rat J. Schaller, Strassburg Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Strassburg: Akt.-Ges. f. Boden- u. Kommunal-Credit, Banque de Mulhouse, Bank von Elsass u. Lothr., Strassburger Bank Ch. Staehling, L. Valentin & Co. Strassburger Immobilien-Gesellschaft in Strassburg i. B. Gegründet: Am 29. Juli 1893. Dauer 99 Jahre. Letzte Statutenänd. vom 28. Febr. 1899. Zweck: Betrieb von Immobiliengeschäften. Die Ges. übernahm von ihrem Mitbegründer J. Klein sen. Immobilien im Werte von M. 960 000 gegen Gewährung von 960 Aktien à M. 1000; 1894 wurden von J. Klein jun., E. Klein und der Firma J. & E. Klein weitere Immobilien im Werte von M. 990 000 gegen Gewährung von 990 Aktien à M. 1000 eingelegt Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 980 000, erlitt das Kapital durch Zurückzahlung und Erhöhung verschiedene Umwandlungen, bis die G.-V. vom 20. März 1895 dasselbe auf M. 750 000 normierte. Die G.-V. vom 28. Febr. 1899 beschloss Erhöhung um M. 300 000 (auf M. 1 050 000). Anleihe: M. 1 284 400 in hypothekarischen Obligationen nach dem Stande v. 31. Dez. 1900, Stücke à M. 400. Tilgung durch jährliche Auslosung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Häuser 2 469 486, Terrain 42 447, Mobiliar 4172, Debitoren 39 789, Oblig.-Disagio 43 400. – Passiva: A.-K. 1 05 0 000, Oblig. 1 284 400, Coup. 9859. Oblig.-Amort.-Kto 21 600, R.-F. 10 046, Kreditoren 202 139, Presenzmarken 128, Div. 21 000, Vortrag 122. Sa. M. 2 599 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen u. Unkosten 36 563, Zs. 50 343, Amort. auf Oblig. 4000, do. auf Mobiliar 150, Abschreib. Disagio 1200, Gewinn 22 399 (davon R.-F. 1148, Presenzmarken 128, Div. 21 000, Vortrag 122). –— Kredit: Vortrag a. 1900 502, Mieten 114 154. Sa. M. 114 657. Dividenden 1894–1900: 3½, 3½, 3½, 2½, 2, 2, 2 0% Direktion: E. Lienhart, A. G'sell. Aufsichtsrat: A. Herrenschmidt, J. Klein jr., H. Kling, Florent Wernert. Zahlstelle: Strassburg i. Els.: Allgemeine Elsässische Bankgesellschaft. Strassburger Terraingesellschaft in Strassburg i. Ess. in Liquidation. Gegründef: Am 1. März 1884. Die G.-V. vom 9. Jan. 1899 beschloss Liquidation. Zweck: Übernahme aller der Süddeutschen Immobiliengesellschaft in Mainz gehörigen Strassburg gelegenen Terrains, frei von Schulden und Hypoth., gegen Gewährung von 1950 Aktien à M. 500. 1898 wurde der Restbestand des noch vorhanden gewesenen Terrains = 33 271 qm verkauft. Kapital: M. 1 000 000. Ist zurückgezahlt. Genussscheine: Ausgeloste und zurückgezahlte Aktien wurden abgestempelt und sind an deren Stelle Genussscheine getreten. Die Genussscheine gewähren Stimmrecht und An- vspruch an das Gesellschaftsvermögen im Falle der Liquidation. Ab 22. Jan. 1900 gelangten M. 100 000 = M. 50 und am 15. Dez. 1900 M. 60 000 = M. 30 pro Genussschein zuf Auszahlung. M. 30–35 000 dürften zu diesem Ywecke noch Verwendung finden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie bezw. 1 Genussschein – 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., höchstens 2 % Tant. an Dir. und 3 %n A.-R., bis 5 % Div., Rest Super-Div. an Aktien u. Genussscheine zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 181, Debitoren 641, Kaufpreisrestforderungen 47 71. 3 =– Passiva: Liquidationskto 48 287, Kreditoren 247. Sa. M. 48 534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 2915, Cessionsnachlass = Krredit: Hypoth.-Zs. 2196, Zs. 1383, Übertrag auf Liquidationskto 583. Sa. M. 416 Dividenden: Aktien 1887–98: 2½, 2½, „ %% % Genussschei 1896–98: 3, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Wih. Liquidator: A. Rheinboldt. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Brand, Komm.-Rat Konsul Preetorius, Mainz; Bank-Dir. C. Parcus, Darmstadt. Zahlstellen: Strassburg: Fili der Rheinischen Creditbank; Mainz: Südd. Immobilien-Ges. Stuttgarter gemeinnützige Baugesellschaft in Stuttgart Gegründet: Am 3. Sept. 1872. Letzte Statutenänd. vom 23. März 1900. nd an de 3 JZweck: Erwerbung geeigneter Baustellen, um kleinere Wohnungen zu erbauen U minder bemittelten Klassen der Bevölkerung zu vermieten und zu veräussern.