Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: M. 470 750 in 1883 Nam.-Aktien à M. 250. Urspr. M. 564 900 in 1883 Aktien à M. 300. Bauareals entstandenen Unterbilanz lt. G.-V.-B. vom 23. März 1888 auf M. 250 herab- gesetzt. Im Falle Liquidation der Ges. kann aber von einem Vermögensüberschuss erst nach Rückzahlung des urspr. Betrages von M. 300 per Aktie die Rede sein. Die M. 50 per Aktie, um welche das A.-K. herabgesetzt ist, können nach G.-V.-B. mit ¾ Mehrheit auch aus dem Spec.-R.-F. zurückgezahlt werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), höchstens 5 % Div., Rest zum Spec.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 1494, Utensilien 1, zweifelhafte Ausstände 69, Ausstände 958, Gebäude 899 951, Neubaukto 31 246, Debitoren 16 497, allg. Rentenanstalt 25 756. – Passiva: A.-K. 470 750, allg. Rentenanstalt 425 913, R.-F. 19 166, Disp.-F. 35 000, alte Div. 525, Gewinn 24 620. Sa. M. 975 975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 866, Hausunterhaltung 5980, Steuern 4934, Zs. 15 033, Unkosten 5034, Gewinn 24 620. – Kredit: Vortrag a. 1899 1323, Hausmiete 48 311, verfallene Div. 45, Gebäudekto 6789. Sa. M. 56 469. Dividenden 1889–1900: Je 3 %. Zablbar am 1. Mai. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: J. Bihl. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Alw. Moser, Stellv. Dr. Ed. Kübel, Oberreg.-Rat von Diefenbach, Hofrat Kuhn, Bankier H. Keller. Hahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Allg. Rentenanstalt. 0 e 2= 0 Stuttgarter Immobilien- und Bau-Geschäft in Stuttgart mit Filiale in Blaubeuren. Gegründet: Im Jahre 1871. Letzte Statutenänd. vom 25. Nov. 1899. Iweck: Fabrikation von Baumaterialien, An- und Verkauf von Immobilien, Ausführung von Bauten. Die Ges. besitzt 3 Cementfabriken und zwar in Blaubeuren, Allmendingen u. Schelklingen und 4 Ziegeleien in Stuttgart, Cannstatt und Münster a. N.; ferner Häuser in Stuttgart und Cannstatt. 1900 veräusserte die Ges. 6 Häuser in Cannstatt und 1 in Stuttgart. In Schelklingen ist in Gemeinschaft mit den Betriebsgesellschaftern der Ges. mit dem Bau einer neuen Cementfabrik begonnen, nach deren Fertigstellung die Fabrik Blaubeuren event. ausser Betrieb gesetzt und anderweitig verwertet werden soll. Die Ges. hat mit 15 anderen Ziegeleibesitzern von Stuttgart u. UÜmgegend eine Ziegelverkaufs- stelle Stuttgart, G. m. b. H. gegründet, vor allem um den Preisunterbietungen entgegen- zutreten und unnötige Fuhrlöhne zu ersparen. Auch einer Vereinigung von Cement- fabriken gehört die Ges. an. Kapital: M. 3 000 000 in 4000 Aktien Serie I Lit. A (Nr. 1––4000, bisher St.-Aktien) à M. 300, 2000 Aktien Serie I Lit. B (Nr. 1–2000, bisher Prior.-Aktien) à M. 500 und 800 Aktien Serie I Lit. C (Nr. 1–800) à M. 1000. Letztere, ausgegeben lt. G.-V.-B. v. 25. Nov. 1899, wurden den Aktionären 2.–15. Januar 1900 zu 112.50 % angeboten, auf je 10 bisherige St.-Aktien und je 5 bisherige Prior.-Aktien entfiel 1 neue Aktie à M. 1000, einzuzahlen sofort mit 25 % und dem Agio, weitere 25 % waren zum 1. Juli 1900, restliche 50 % zum ZI. Dez. 1900 einzuzahlen. Die neuen Aktien nehmen an der Div. 1900 pro rata der geleisteten Einzahlung teil. Die Prior.-Aktien hatten Anrecht auf 5 % Vorz.-Div. mit (Yent. Nachzahlungsverpflichtung, doch wurden lt. G.-V.-B. v. 25. Nov. 1899 sämtliche Aktien gleichgestellt. Die I. Serie des A.-K. war bei Gründung der Ges. auf M. 3 600 000 (fhlr. 1 200 000) festgesetzt. Eine Erhöhung des A.-K. bis M. 9 000 000 ist nicht als Statutenänd. zu betrachten. – Die Zeichner der I. Serie haben bei Ausgabe weiterer Serien Bezugsrecht pro rata ihrer ersten Zeichnungen zu pari. ekew: M. 1 050 100, verzinslich zu verschiedenen Prozentsätzen. Stin läftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens Ende Juni. 0 mrecht: . lLIit BB8 ... rah -Perteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom Rest ¼ Bnan ant. an A.-R. und % Super-Div., falls die G.-V. nicht anders verfügt. 15 am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 24 931, Wechsel 631 408, Effekten 9750, Realitäten: abriken 1577 862 Wohnhäuser 2 113 500, Waren, Pferde u. Utensilien 511 907, Bank- Eumuben 682 358, Geschäftsausstände 1 105 707, Kaufschillingsforder. 958 300, Debitoren bi 604, Mietzinsforderungen 19 983. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 1 050 100, Ver- andlichkeiten u. vorübergehende Reserven 138 916, Verrechnungskto mit der Filiale u. 3 chetriebsgemeinschaft 1 423 744, alte Div. 1778, Unterstützungskasse der Ziegeleien Ab. 6, allg. Unterstütz.-Kasse 130 000, Altersversorg.- u. Invaliditäts-F. 94 950, Spec.- Blaubeuren 250 000, Abschreib.-R.-F. 549 318, R.-F. 300 328, Gewinn Ceas; 335 314. u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 263, Steuern 24 160, Geschäftsunkosten 35 817, Ab- 108 425, Gewinn 744 311 (davon Div. 300 000, Abschreib.-R.-F. 50 681, Reserve f. 26 bei der früheren Ziegelei der Ges. am Bothanger Weg 10 000, Tant. an Vorst. do. an A.-R. 100 800, Grat. 12 000, Unterstütz.- u. Altersversorgungskasse 30 000, Der Nom.-Betrag der Aktien wurde zur Deckung der damals aus der Entwertung eines