„. Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Vortrag 114 303). – Kredit: Vortrag a. 1899 53 102, Gewerbeertrag 770 281, Ertrag der Liegenschaften 80 943, Dubioseneingang 8650. Sa. M. 912 978. Kurs Ende 1895–1900: 178.50, 177, 220, 206, 230, 200 %, Notiert in Stuttgart. Dividenden: St.-Aktien 1891–99: 4, 4, 5, 5, 5, 5, 14, 16, 16 %; Prior.-Aktien 1891–00 5, 5, 5, 5, 5, 5, 14, 16, 16 %; gleichgestellte Aktien 1900: 16 %. Zahlbar spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: Die gesetzl. Frist. Direktion: Komm.-Rat Alwin Moser, Dir. W. Schrader. Aufsichtsrat: (9–15) Vors. Geh. Komm.-Rat A. von Pflaum, Stellv. Komm.-Rat R. Keller, Gen.-Konsul Jul. von Federer, Komm.-Rat E. Benzinger, Carl Koerner, Rechtsanwalt E. Kübel, Stuttgart;: Geh. Komm.-Rat Rob. Meebold, Heidenheim a. B.: Dr. G. Leube Prokurator C. Schall, Ulm a. D. Prokuristen: Franz Burger, Carl Volz. HJHahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, Württemb. Bankanstat vorm. Pflaum & Co., Stahl & Federer. Aktien-Baugesellschaft ULerdingen in Lerdingen a. Rh. Gegründet: Am 22./7. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutenänd. vom 19.6. 190 ¹ 215. 1901. Zweck: Erwerb, Bewirtschaftung und Verwertung von Immobilien auf jede zweckdienliche, Weise, Vermittelung von Käufen und Verkäufen von Grundstücken, Ausführung von Bauten, Erwerb, Herstellung und Verkauf von Baumaterialien, Erwerb, Veräusserunss, Beleihung und Vermittelung von Hypotheken, Gewährung von Kredit gegen Hypothek, Wechsel oder Unterpfand, Besorgung von beim Verkehr mit Immobilien vorkommenden Geldgeschäften. Im Besitz der Ges. waren Ende 1900 14 Häuser; der Grundbesitt umfasste 15 ha 24 a 24 qm = 59¾ Morgen. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien (Nr. 1-–450) à M. 1000, eingezahlt M. 225 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 8 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des Kapitals. Sodann bis 6 % Div., vom Uber. schuss bis 1 % des Kapitals als Tant. an Vorst., bis ½ % an A.-R., Rest nach G.-V..B, Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 3403, Grundstücke 165 913, Häuser 200 642, Effekten 3000, Mobilien 462, Debitoren 188 757. – Passiva: A.-K.-Einzahlung 225 000, R.-F. 9059 Strassenbaukto 6000, Hypoth. 200 068, Kreditoren 122 717, Gewinn 7441. Sa. M. 562 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 9480, Zs. 3617, Gewinn 7441. Kred . Vortrag a. 1899 1385, Gewinn auf Häuser 9377, Mieten 9636, Grundstück-Ertrag 11Ü 23. M. 20 539. Dividenden 1898–1900: 3, 4, 5 %. Zahlbar spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Karl van Beers, Dr. phil. Edmund ter Meer, Jos. Hoffmann, Chr. Massen, Franß Schwengers, Uerdingen. Aufsichtsrat: Reg.-Assessor a. D. Th. Mauritz, Düsseldorf; Michael Neuss, Uerdingen Jul. Dorsemagen, Wesel; Hubert Hagedorn, Essen a. d. Ruhr; Heinr. Kauert, Krefelut. Westbank-Liegnitz in Vierraden bei Canth in Schles Letzte Statutenänd. vom 21. Dez. 1899. 43 Zweck: Erwerb, Pachtung, Veräusserung und Beleihung jeglichen Grundbesitzes, besondel? von Industrie-Etablissements im In- und Ausland, sowie deren Betrieb, ferner Betrieh von Bank- und Handelsgeschäften. „„ Kapital: M. 30 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. 16% Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Effekten 20 250, Immobilien 632 588, Lombard 1 Kassa 776, Debitoren 1 293 600. – Passiva: A.-K. 30 000, Dubiose 3509, R.E M Kreditoren 2 049 963, Gewinn 391. Sa. M. 2 086 864. „„ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 1615, Dubiose 4449, Vierrademühle 76, Gilgen 5 Handlungsunkosten 478, Inmobifen f Vortrag a. 1899 6064, Rentamt Brosdorlb' Sa. M. 27 573. 3 Viersener Actien-Baugesellschaft in Viersen. 1 Gegründet: Am 7. Juni 1898. Letzte Statutenänd. vom 9. März 1900. Gründer siehe Ja gang 1899/1900. Dauer der Ges. 50 Jahre ab 1. Juli 1898. = 116 Zweck: Beschaffung von gesunden und zweckmässig eingerichteten Wohnüunge mittelte Familien in erbauten oder angekauften Häusern. Zu den bereits in 1 und befindlichen Terrains erwarb die Ges. 1899 ein 47 a 60 qm grosses Baugrundstü