Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 41 errichtete darauf 2 Doppelhäuser, 1900 wurden 1 ha 06 a 82 qm Baugrundstücke gekauft und darauf 14 Doppel- und 4 einfache Häuser erbaut. Die Ges. besass im März 1901: an 60 Häuser; verkauft wurden zum I1. Okt. 1900 an 9 Häuser für zus. M. 38 100. Kapital: M. 75 000 in 75 Nam.-Aktien (Nr. 1–75) à M. 1000. Hypothekar-Darlehen: M. 206 000, aufgenommen bei der Landesversich.-Anstalt der Rhein- provinz, verzinsl. zu 3 %, tilgbar jährl. mit 1½ %. M. 840 sind bis Ende 1900 getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 10 eigene St. und 10 St. in Vertretung. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., 5 % zum R.-F., Rest ev. zur Ergänzung der Div. aus früheren Jahren auf 4 %. ZBilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 1938, Gebäude: Hoserkirchweg 69 927, Hoser- sandgrube 49 587, Sittardstr. 43 136, Brasselstr. 20 172, Rahserstr. 28 351; Grundstücke: Hoserkirchweg 2511, Hosersandgrube 1129, Sittardstr. 2062, Brasselstr. 1083, Rahserstr. 2351, Kanalstr. 6469, Kaufpreise 37 983, verzinsliche Guthaben 21 462. – Passiva: A.-K. 75 000, Hypoth. 205 160, Darlehen der städt. Sparkasse 2059, Div. 3000, Abschreib. 2900, Vortrag 49. Sa. M. 288 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkosten 408, Zs. 3366, Steuern 738, Versich. 18, Ausbesserungen 126, Div. 3000, Abschreib. 2900, Vortrag 49. – Kredit: Vortrag a. 1899 einschl. Abschreib. 1325, Mietertrag 8902, Zs. 440. Sa. M. 10 667. Dividenden 1898–1900: 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. Bürgermeister Peter Stern, Stellv. Ewald Corty sen., Rechnungsführer Karl Zahn. MAufsichtsrat: Paul Fr. W. Greef, Hugo Mengen, Jos. Schaub, Jos. Kaiser, Paul Jakob Preyer. 2 0 — ** MWerdauer Bauverein in Werdau i. S. Gegründet: Am 22. Okt. 1874 Letzte Statutenänd. v. 29. März 1900. Zweck: Erwerb von Grundstücken und Erbauung von Wohnhäusern (Arbeiterwohnungen), sowie Veräusserung, Verpachtung oder Vermietung derselben. Es sind 120 Häuser erbaut, durchschnittlich im Preise von M. 1200. Kapital: M. 187 500 in 625 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im März. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 39 469, Werteffekten 32 668, Kassa 520, Stadt- gemeinde Werdau (Kautionen) 4299, 38 Debitoren 188 974. – Passiva: A.-K. 187 500% Strassenbaukto 6597, Delkrederekto 4572, Div.-Kto 8544, R.-F. 18 750, Bau-F. 32 583, Ge- Winn 7385. Sa. M. 265 932. Dividenden 1886–1900: Durchschnittlich 4 %. Direktion: Louis Falke. Aufsichtsrat: Vors. A. Schmelzer. Weseler Aktien-Bauverein in Wesel. Gegründet: Im Jahre 1884. Letzte Statutenänd. v. 9. März 1899. 3* Weck: Erwerbung von Grundstücken u. Verwertung derselben durch Verkäuf u. Bebauung. Kanital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Terrain 2870, Mietshäuser 216 840, Debitoren 8075, Stall- gebäude 3000. – Passiva: A.-K. 100 000, Kreditoren 121 703, R.-F. 3393, Div. 5200, Tant. 122, Vortrag 366. Sa. M. 230 785. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 1506, Zs. 4537, Abschreib. 2000, Gewinn 6098. – Kredit: Vortrag a. 1899 382, Einnahme auf Mietshäuser 13 760. Sa. M. 14 143. Dividenden 1899–1900: 5 5½ % 9 5 luntünd: Komm.Rat Bankier Alfred Rigaud, W. von Othegraven, Max Westermann. sichtsrat: Gustav Beckerhoff, Julius Remy, Alb. Block. Actiengesellschaft zur Erbauung billiger Wohnungen, namentlich zum Besten von Arbeitern in Worms a. Rh. Vegründet: Am 15. Nov. 1897 durch 29 Wormser Bürger. Letzte Statutenänd. v. 30. Dez. 1899. Weck: Bau von Häusern mit kleinen Wohnungen, Ankauf und Herrichtung bereits vor- handener Häuser zu demselben Zwecke, Erwerb oder Pachtung des nötigen Baugeländes, sowie Verkauf und Vermietung der solchergestalt geschaffenen Wohnungen zu billigen relsen an Unbemittelte, insbesondere an Arbeiter. Diese Häuser dürfen regelmässig in der Stadt Worms oder in angemessener Nähe derselben erbaut werden. Am Eapit 1901 wird die Ges. über 87 Hofraiten mit 174 Wohnungen verfügen. bital: M. 200 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 200, vorläufig mit 75 % ein- Sezahlt. Die Aktien können amortisiert werden (höchstens 1 % jährl.).