Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Uberschusse event. bis 5 % an ein Reparatur- u. Reservebaukto, vom Rest 4 % Div., ÜUberrest zur Verf. der G.-V. bezw. zur Dotation eines Neubau-F. oder zu einem Div.-Erg.-F., aus welchem die Div. event. auf 4 % ergänzt oder der zur Aktien-Amort. verwandt werden kann (siehe Kapita). Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Gebäude 465 673, Baukto 20 619, Liegenschaftskto 9513, Aktionärkto 49 850, Kassa 123, Debitoren 22 563. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 475 Kreditoren 357 498, Gebäude-Abschreib.-Kto 3000, Gewinn 7370 (davon R.-F. 368, Div. 6000, Vortrag 1000). Sa. M. 568 342. Dividenden 1897–1900: Je 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Langenbach, Fabrik-Dir. Herm. Hochgesand, Fabrikant G. Jochem. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Freih. Cornelius Wilh. Heyl zu Herrnsheim; Stellv. Oberbürgermeister Wilh. Köhler, Bank-Dir. Aug. Schöneck, Landtagsabgeordneter Nic. Andr. Reinhart, Dr. med. Bernh. Goldbeck, Peter Kern, Eug. Kranzbühler, Worms. Zehlendorf-Grunewald Aktiengesellschaft zu Zehlendorf Sitzeder Direktion in Berlin, W. 8, Charlottenstrasse 59. Gegründet: Am 5./6. 1899 mit Nachtrag vom 21./6. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken in den westlichen und südlichen Vororten von Berlin, insbesondere Erwerb und Verwertung eines speciellen Grundstücks in Zehlendorf. Der Terrainbesitz betrug nach Hinzukauf von 76 a 60 qm Ende 1900 an 64.6060 ha (ca. 45,586 qR.) und steht mit M. 1.57 pro qm (M. 22.25 pro qk.) zu Buch. Nach Genehmigung des Bebauungsplanes wird mit der Regulierung der Hauptstrassen begonnen werden; ein Schmuckplatz als Mittelpunkt des Terrains üt in der Anlage. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypothek: M. 600 000, verzinslich zu 3½ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., der übrige Reingewinn gelangt nur soweit zur Ver- teilung, als er bar zur Verf. steht und zum Geschäftsbetrieb, zu Abschreib. und zur Bildung von Spec.-Reserven nicht erforderlich ist. Von dem zur Verteilung gelangenden Reingewinn erhalten Vorst. und Beamte die vertragsm. Tant., die Aktionäre 4 % Div. und zwar mit Nachzahlungsverpflichtung für etwaige Ausfälle früherer Jahre, wobei die ersten beiden Jahre unberücksichtigt bleiben, sonst aber die rückst. älteren Div.-Scheine dem Alter nach zur Einlösung kommen; vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. unter An. freechnung einer festen Vergütung von M. 1000 pro Mitglied, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Bankguthaben 79 129, Grundstücke 982 151, Anpflanzungskto 6883, Verlust 38 223. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 600 000, Vergütung an A.-R. u. Beamte 6200, vorausbez. Pacht 188. Sa. M. 1 106 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1899 17 346, Unkosten 6519, Hypoth.-8, 21 000, Steuern 1215. – Kredit: Pacht 3477, Zs. 4379, Verlust 38 223. Sa. M. 46 08. Dividenden 1899–1900: 0, 0 %. (Verlustsaldo am 31. Dez. 1899–1900: M. 17 346, 38 223) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Schütz. Aufsichtsrat: (3–7) Geh. Seehandlungsrat a. D. Dr. jur. Daul Schubart, Baumeister Alfred Schulz, Dir. Werner Eichmann, Berlin; Fritz Zoeller, Dir. John Guttsmann, Charlottenburg. = % 0 0 0 0 2 3 Sebastianus-Baugesellschaft in Liquidation zu Zülpich. Kapital: M. 9000 in 75 Aktien à M. 120. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. 9 Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Schützenhalle mit Inventar 9000, Anbau 2300, Guthaben 3 Mieten 310. – Passiva: A.-K. 9000, Anleihe 2300, Anleihe-Zs. 120, Zs. 19, Gewinn 710.. . GSa. M. 12 155, 3 Dividenden 1896–1900: 3, 3, 3, 3, 3 %. Liquidatoren: M. J. Schmitz, Wilh. „ 3 Bemerkung: Die G.-V. vom 21./1. 1901 beschloss, das Vermögen der Ges. unter I a legung eines Wertes von M. 120 pro Aktie an den Verein Sanct Sebastianus Bruderse zu Zülpich zu veräussern und die A.-G. Sebastianus-Baugesellschaft aufzulösen.